• Keine Ergebnisse gefunden

3. ¨ Ubung zur Vorlesung Graphentheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3. ¨ Ubung zur Vorlesung Graphentheorie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Schrader WS 2003/2004 Ch. Hagemeier

3. ¨ Ubung zur Vorlesung Graphentheorie

Abgabe: 13.–14.11.2003 Besprechung: 20.–21.11.2003 jeweils in Eurer ¨Ubungsgruppe

Aufgabe 10:

Sei D = (V, A) ein gerichteter Graph und s, t ∈ V zwei ausgezeichnete Knoten. Ferner seiW die Kantenmenge vonk kantendisjunkten (s, t)–Wegen undW0 ein augmentierender (s, t)–Weg.

Zeige, dass dann W ⊆(W ∪W0)∩A die Kantenmenge vonk+ 1 kantendisjunkten (s, t)–

Wegen in D ist. (Lemma 2.13 aus der Vorlesung)

Aufgabe 11:

Beweise, dass ein zusammenh¨angender 3–regul¨arer Graph ohne Schnittkante 2–zusammen- h¨angend ist.

Aufgabe 12:

Seien G= (V, E) ein Graph und F ⊆E eine Kantenmenge.

Beweise, dass G(F) genau dann ein aufspannender Wald von G ist, wenn E \ F eine (inklusions–) maximale Kantenmenge ist, die keinen (inklusions–) minimalen Schnitt von G enth¨alt.

Aufgabe 13:

Beweise folgende Eigenschaften:

a) Wenn der Durchschnitt D = (T Vi,T

Ei) einer Menge von Teilb¨aumen {(Vi, Ei)} eines Baumes B nicht leer ist (d.h. D6= (∅,∅)), so istD selbst ein Baum.

b) Sei T eine Menge von Teilb¨aumen eines Baumes B. Wenn je zwei B¨aume aus T einen nichtleeren Durchschnitt haben, so haben alle B¨aume ausT einen gemeinsamen Knoten.

Tipp: Versuche in einer Induktion ¨uber die Anzahl der B¨aume |T| = k die Eigen- schaft aus Aufgabenteil (a) zu verwenden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeige, dass dann eine F¨ arbung der Knoten von G existiert, so dass jeder Knoten v ∈ V mit einer Farbe aus der ihm zugeordneten Menge gef¨ arbt ist und keine zwei benachbarten

Nachdem so alle Wagen auf die Gleise verteilt sind, wird vom anderen Ende her nun jeweils ein Wagen so von einem Gleis genommen (und hinten an den neuen Zug angeh¨ angt), dass

Hier ist daher die Auslastung a das Problem: Wollen mehr als a Teilnehmer einer Sendeeinheit gleichzeitig telefonieren, so hat zwar nach wie vor jeder Teilnehmer eine gute

Zwei Bewertungsm¨oglichkeiten A und B heißen ¨ aquivalent, wenn ein Belegungsplan, der optimal bez¨ uglich A ist, auch optimal bez¨ uglich B ist und umgedreht. Aufgabe

” Mathematik f¨ ur Physiker I“.

Praktikum nächste: Eine kurze Einführung in LATEX Weitere Durchführung: Drei Teilleistungen Vortrag in etwa 5 Wochen, Präsentation der Software und kurze Ausarbeitung

• Wohlordnungssatz: Jede Menge l¨asst sich wohlordnen (ist bijektives Bild einer Ordinalzahl). L&G Sommer 2012 M

Idee: ordnungstheoretische Verallgemeinerung von (ω, <), mit ordinaler Arithmetik,