• Keine Ergebnisse gefunden

22. Jahrgang Donnerstag, 24. August 2017 Kalenderwoche 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "22. Jahrgang Donnerstag, 24. August 2017 Kalenderwoche 34"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.300 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

22. Jahrgang Donnerstag, 24. August 2017 Kalenderwoche 34

Friedrichsdorf (fch). Musik und Gesang, Kabarett und Tänze, Kunst und Handwerk, Feuershow, Spiel und Kinder-Spaß, Essen und Trinken sowie jede Menge offener Höfe: Dies alles und noch viel mehr erwartete die vielen Besucher beim Sommerfest

„Offene Höfe“. Zwei Tage lang hatte sich das alte Ortszentrum von Seulberg in eine Amüsier- und Genuss-Meile verwandelt.

Kein Wunder, dass bei diesem vielfältigen und kostenfreien Sommerfestprogramm viel los war „uff de Gass“, vor den beiden Bühnen und in den zwölf Höfen. Geschmunzelt und gelacht werden durfte bei den Vorträgen des

„Sellwicher Schwätzkreises“, den Hofheimer

Moritatensängern oder dem trick- und wortreichen Vortrag von Dr. Marrax im Muse- umshof. Nach Herzenslust und voller Elan babbelten, schwätzten und lästerten Brigitte Spuck, Helma Hohmann, Friedrich Wilhelm Jeckel und Rita Schächer vor den Ohren von Moderator Lars Keitel und ihrer Zuhörer in Sellwicher Platt über ihre Mitbürger und Er- eignisse. Für ihren Auftritt vor Publikum hat- ten sich die „Schwätzer“ und Draadschmäuler

„in die Reih’“ gemacht.

Viel zu erzählen von traurigen Ereignissen, Katastrophen, und Unglücksfällen, Raub- und Mordgeschichten, erfüllter und gescheiterter Liebe hatten auch die acht Hofheimer Morita-

tensänger. Sie bauten ihr Bänkel mitten uff de Gass auf, entrollten farbenprächtige Tafeln oder Schilder, stellten sich in Position und lie- ßen die Drehorgel rotieren. Passanten und Zu- schauer nahmen sie mit ihren Liedern und Vorträgen mit ins 19. und beginnende 20.

Jahrhundert. „Von den Moritatensängern wur- den damals Lieder zur Unterhaltung gesun- gen, Nachrichten und Geschichten von Ort zu Ort transportiert.“ Wie die traurige Liebesge- schichte im Lied „Sie war ein Mädchen von 18 Jahren“. Die holde Maid verliebte sich in einen ehrlosen Studenten, der sie schwängerte und sitzen ließ. Vom Vater verstoßen, wirft sie sich vor den Zug.

Musik auf der Milchkanne

Lustiger ging es da bei den „Rhöner Sau- wäntzt“ zu. Ihre Lieder handelten vom Urlaub auf dem Bauernhof oder Häuselbauern – „wir haben gebaut, wir müssen sparn, bei uns gibt es nur Kartoffeln und Kraut, die haben wir abends geklaut“ –, von der Arbeitswelt, der Politik und dem menschlichen Zusammenle- ben. Aufs Korn nahmen Martin Caba (Mando- line, Mundharmonika, Gesang, Moderation), Christoph Günther (Teekistenbass, Gesang) und Christoph Leipold (Waschbrett, Milch- kanne, Gesang) ihre mit Augenzwinkern und Humor gewürzten Botschaften in Rhöner und hessischer Mundart. Ihren Skiffel-Blues spiel- ten sie auf ausgefallen Instrumenten wie Waschbrett, Teekistenbass oder Milchkanne.

Ein Gaukler, Scharlatan und Quacksalber ers- ter Güte ist Dr. Marrax. Unter Augen der stau- nenden Zuschauer flickte er Seile zusammen, (Fortsetzung auf Seite 3)

Brennende Drachen, babbelnde Sellwicher

Kein Blatt vor den Mund nehmen die Mitglieder des „Sellwicher Schwätzkreises“ Brigitte Spuck, Helma Hohmann, Friedrich Wilhelm Jeckel

und Rita Schächer vor Moderator Lars Keitel und ihren Zuhörern. Foto: fch

Jörg Sprang strickt Strümpfe auf einer Rund- strickmaschine von 1953. Foto: fch

info@mmg-grundbesitz.de Tel: 06171 / 28 707-0 Fax: 06171 / 28 707-20 www.mmg-grundbesitz.de

WIR KAUFEN IHRE IMMOBILIE

Eigentumswohnung • Mehrfamilienhaus • Gewerbe

keine Provisionen • keine Makler • nur eine Besichtigung verbindlich • nachhaltig • diskret • transaktionssicher Ihr Ansprechpartner: Dino Haskic

MMG Grundbesitz GmbH & Co. KG Camp-King-Allee 4 61440 Oberursel

Tel.: 0 61 01-9 86 88 - 0 Mail: klima@frio.de www.frio.de

...mit Klimaanlagen von FRIO

„Für alle, die den Sommer genießen wollen!”

Foto:Fotolia

„It‘s Summer-Time”...

Home Instead Hochtaunuskreis

Louisenstr. 101 | 61348 Bad Homburg | Tel. 06172 / 9446510 E-Mail: hochtaunuskreis@homeinstead.de Betreuung zuhause

Begleitung außer Haus Hauswirtschaftliche Hilfen

Demenzbetreuung

Unterstützung bei der Grundpflege Entlastung pflegender Angehöriger

Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich

Alltagsbegleitung und persönliche Betreuung für Senioren und Familien mit Kindern zuhause

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (06172) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTION

75,-

(zzgl. Teile) Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

Dr. Hess, Dr. Daniello und Kollegen www.praxis-fuer-zahnerhaltung.de

Oberursel · Ackergasse 9

Die Erhaltung Ihrer Zähne ist unser höchstes Ziel

Beratung ist…

mehr als Auskunft!

Bodenbeläge • Sonnenschutz • Gardinen • Tapeten Raiffeisenstraße 1-3 61191 Rosbach v.d.H.

Tel.: 06003 271 www.rank-heimdecor.de NEUER

EINGANG GLEICHE ADRESSE

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Ein Gläschen Prosecco „aufs Haus“

Anlässlich der Laternenfesteröffnung begrüßen wir Sie am Freitag, 01.09.2017,

zwischen 17 Uhr und 20 Uhr in unserem Immobilienshop in der Altstadt

und laden Sie ein zu einem persönlichen Beratungsgespräch ganz nach Ihrem Informationsbedarf.

VON LAGERSTRÖM IMMOBILIEN Ihr Immobilienshop in der Bad Homburger Altstadt Rind´sche Stiftstraße 38 / am Denkmal

TEL: 06172-138 895 0

Weitere Neuigkeiten auf Seite 23 …

Tel.: 06172 - 680 980

Am Europakreisel | Bad Homburg

Immobilien-Bewertungen

Armin Benz und Stefan Koch Geschäftsstellenleiter

(2)

Ausstellungen

„Blickachsen 11“, Skulpturenausstellung im Kurpark und Schlosspark (bis 1. Oktober); Führungen im Kur- park donnerstags 18.30 Uhr sowie sonn- und feiertags 11 Uhr (Treffpunkt Schmuckplatz), im Schlosspark sonn- und feiertags 15 Uhr (Treffpunkt große Zeder, Eingang Löwengasse/Dorotheenstraße)

„Spectrum stellt aus“ – Werke der Künstlervereini- gung, Foyer des Kurtheaters, geöffnet montags bis freitags 11-18 Uhr sowie Samstag und Sonntag 11-17 Uhr (27. August bis 3. September)

„Malerei als sozialer Akt“ – Werke von Ingrid Ju- reit, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinands- platz 2, geöffnet dienstags - freitags 16-19 Uhr sowie samstags + sonntags 14-18 Uhr (bis 3. September)

„Werke von Joana Vasconcelos“, Galerie Scheffel, Jakobshallen, Dorotheenstraße 5 (bis 21. Oktober)

„Nach der Natur. Material, Form, Struktur“, Altana- Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Löwengasse 15/Ein- gang Dorotheenstraße, geöffnet dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonn- tags 10-18 Uhr (bis 10. September)

„Schau an der schönen Gärten Zier… – Gartenkul- tur in Hessen“, Orangerie des Bad Homburger Schlossgartens, geöffnet täglich 9-15.30 Uhr (26. Au- gust bis 22. Oktober)

„Jagdmomente und planetarischer Raum“ – Wer- ke von Heide Weidele, Kunstverein Bad Homburg- Artlantis, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, frei- tags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 10. September )

„Fest der Farben“ – Bilder von Said Tiraei, Tanja Bergmann, Uriel Cazes, „Art e Cafè“ Louisenstraße 78, geöffnet montags bis samstags 9-19 Uhr (bis Ende September)

„Porträts auf Münzen, Medaillen und Plaketten“

– Münzkabinett, Museum im Gotischen Haus, Tan- nenwaldweg 102, dienstags bis sams tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr (bis 26. November)

„Modellwechsel – Sammlung Richard Berger, Horex-Museum, Horexstraße 6, geöffnet mittwochs 10-14 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 12- 18 Uhr (26. August bis September 2018)

„Frauen geben Gas“ – neue Werke von Björn Mau- te, Central Garage, Niederstedter Weg 5, geöffnet mittwochs - sonntags 12-16.30 Uhr (bis Mitte Sep- tember)

Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte und Hutsammlung, dienstags bis sams tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-18 Uhr mit der Sonderausstellung

„Gonzenheimer Hochzeitsbilder im Wandel der Zeit“

Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41, sonn- tags und mittwochs 15-17 Uhr, Sonderausstellung

„Struwwelpeter – schon vergessen? Zur Geschichte eines Kinderbuchklassikers“

„1125 Jahre Ersterwähnung Kirdorfs“ – Sonder- ausstellung Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41, geöffnet sonntags und mittwochs 15-17 Uhr (bis 31. Dezember)

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

Freitag, 25. August,

Tag der offenen Tür, Jugendzentrum Ober-Erlen- bach, Holzweg 14a, 15-21 Uhr

Theaterstück „Kasperl geht auf Reisen“ mit Gabi Ziesch, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 16 Uhr

Märchenstunde „Und sie hielten einander die Treue“ mit Michaele Scherenberg, Schloss Bad Hom- burg, Treffpunkt: Museumsshop Schloss, 19 Uhr

Freitag, 25., bis Sonntag, 27. August

Komödie „Venedig im Schnee“, Louisen Arkaden – Lichthof, Freitag + Samstag 20 Uhr, Sonntag 11 Uhr

Samstag, 26. August

Basar, ev. Kirchengemeinde Ober-Eschbach, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9-12 Uhr;

Schwangere ab 8.45 Uhr

Samstag, 26. August

Basar, ev. Kirchengemeinde Ober-Eschbach, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9-12 Uhr;

Schwangere ab 8.45 Uhr

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apo- theken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Ver- fügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tat- sächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro er- hoben. Telefonisch kann man die aktuelle Not- dienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 24. August

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Tel. 06172-42115 Freitag, 25. August

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Tel. 06171-73807

Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Tel. 06172-71480

Samstag, 26. August

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhausen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Tel. 06172-31431 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Bornhohl 3-5, Tel. 06171-75120 Sonntag, 27. August

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Tel. 06171-286960 Montag, 28. August

Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Tel. 06172-44958 Dienstag, 29. August

Alte Apotheke, Oberursel, Vorstadt 37, Tel. 06171-9163300 Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Tel. 06175-3435 Mittwoch, 30. August

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Tel. 06172-23021 Donnerstag, 31. August

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Tel. 06171-694970

Goethe-Apotheke im Taunus-Carré, Friedrichsdorf, Wilhelmstraße 23, Tel. 06172-9975751

Freitag, 1. September

Kirdorfer Apotheke, Bad Homburg, Kirdorfer Straße 67, Tel. 06172-86300 Samstag, 2. September

Central-Apotheke, Steinbach Bahnstraße 51, Tel. 06171-9161100

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Tel. 06172-44696

Sonntag, 3. September Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr/Notarzt 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172-19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinderärztlicher Notdienst Frankfurt West/

Main-Taunus-Kreis 069-31063322 Zahnärztlicher Notdienst 01805-607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172-140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172-1200 Sperr-Notruf für Karten 116116 Notruftelefon für Kinder

und Jugendliche 116111

Telefonseelsorge 0800-1110111 0800-1110222 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172-40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069-21388-110 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787 Wochenend-Notdienst der Innung

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031-821 Giftinformationszentrale 06131-232466 Inthronisation der Laternenkönigin, Laternenfest-

verein, Kurhausvorplatz, 11 Uhr

Sommerfest Hort- und Jugendzentrum Oberste Gär- ten, 15.30 Uhr

Sonntag, 27. August

Vernissage „Spectrum stellt aus“ – Werke der Künst- lervereinigung, Foyer des Kurtheaters, 11 Uhr

Dienstag, 29. August

Podiumsdiskusison zur Bundestagswahl, Jugendbei- rat der Stadt, Vereinshaus Gonzenheim, am Kitzen- hof 4, 16 Uhr

Freitag, 1., bis Montag, 4. September

Laternenfest „Helden der Kindheit“, Laternenfest- verein, Innenstadt; Nähere Informationen und das komplette Programm finden Interessierte auf den Sonderseiten in der nächsten Ausgabe der Bad Hom- burger Woche.

Ausstellungen

„Mein Sellwich“ zum 1250. Jubiläum Seulbergs, Heimatmuseum Seulberg, Alt Seulberg 46, mittwochs und donnerstags 9-12.30 Uhr und sonntags 14-17 Uhr (bis 1. Oktober)

„Italienische Motive auf Olivenholz“ von Reiner Harscher, „Die Foto-Galerie“, Philipp-Reis-Passage 1, samstags 10-14 Uhr (bis Ende 2017)

„Musik – Music – Musique“ – Werke des Kunst- kreises, Musikschule Friedrichsdorf, Bahnstraße 29 (bis 20. Oktober)

„Herbstfärbung und Apfel“ – Schals von Maja Vogl und Schmuck von Konrad Laimer, Ateliergale- rie „followrabbit“, Hugenottenstraße 85, geöffnet mittwochs undsamstags 10-13 Uhr, mittwochs, don- nerstags, freitags 15-18 Uhr (bis 30. September; 20.

bis 23. September geschlossen)

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de) Sommerpause bis 31. August

Donnerstag, 24. August

Vortrag „Happy Birthday Norma Jeane!“ von Tho- mas Sander, Musikschule Friedrichsdorf, Bahnstraße, 19.30 Uhr

A-capella-Konzert mit „Unduzo“, Parkdeck am Rat- haus, Hugenottenstraße 55, 20 Uhr

Freitag, 25. August

Live-Musik mit „Celebration“,Sportpark, Edouard- Désor-Straße 1, 19.30 Uhr

Freitag, 25., bis Sonntag, 27. August

Horex- und Oldtimertreffen in Burgholzhausen, Motorsportclub Bad Homburg, Peter-Geibel-Straße, Freitag Oldieparty 20 Uhr, Samstag Ausstellung, Tei- lemarkt, Siegerehrung, Sonntag Frühschoppen

Samstag, 26. August

Live-Musik mit „Ulrich Ellison & Tribe“,Sportpark, Edouard-Désor-Straße 1, 20 Uhr

Sonntag, 27. August

Jazzmatinee mit „Red Hot Hottentots“, Rathausvor- platz, Hugenottenstraße 55, 11 Uhr

Sommerfest, Vitos Waldkrankenhaus, Emil-Sioli- Weg, 11-19 Uhr

Vier Tage bunte Lichter und Laternen

Bad Homburg (hw). Bad Homburg taucht von Freitag, 1., bis Montag, 4. September, wie- der in die bunten Lichter des traditionellen La- ternenfestes ein.

Die illuminierte Innenstadt wird zu einer einzi- gen Festmeile: Auf der Louisenstraße, hinüber über die Ritter-von-Marx-Brücke bis hin zum Festplatz an der Dietigheimer Straße reihen sich Buden mit den unterschiedlichsten Warenange- boten, Imbiss- und Getränkestände und Karus- sells aneinander. Wein- und Biergärten laden zum Verweilen ein. Auf den Plätzen der City und in der Altstadt treten Rock- und Popbands live auf. Die beiden Festzüge am Samstag und Sonn- tag stehen unter dem Motto „Helden der Kind- heit“. Ein Festzug der besonderen Art ist der Festmarsch von Bad Homburgs Kommunalpoli-

tikern aus Magistrat und Stadtparlament, den sie am Freitag ab 14 Uhr vom Rathaus zum Kurhaus zur Eröffnung des Festwochenendes unterneh- men. Und natürlich kommen die Kinder mit ei- genen Veranstaltungen sowie die Freunde des Windhund-Festivals wieder zu ihrem Recht.

Über dem viertägigen Treiben herrscht in die- sem Jahr Laternenkönigin Anna I. Sie wird am Samstag, 26. August, auf dem Kurhausplatz den Thron besteigen und von ihrer Vorgängerin Maria I. das Zepter entgegen nehmen. Die Krö- nungsfeierlichkeiten beginnen um 10.45 Uhr.

!

Weitere Informationen zum Laternenfest finden sich im Laternenfestheft und auf den Sonderseiten der Bad Homburger Woche in der nächsten Ausgabe.

Ein Blick von oben auf das Festgelände lohnt sich immer. Bei klarem Wetter kann man weit in

die Ferne schauen. Foto: Klein

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Kirdorfer Str. 42 · 61350 Bad Homburg

Bleichstraße 52 · 60313 Frankfurt

Louisenstr. 28 · 61348 Bad Homburg

Mein Augenoptiker

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Siegener Straße 12 · 65589 Hadamar Inh. A. Burjansky

FÜR DEN NOTFALL

(3)

Donnerstag, 24. August 2017 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 34 – Seite 3

(Fortsetzung von Seite 1)

zeigte Experimente mit „Nix“ oder faltete Papiere erst über Kreuz, um sie dann zu lo- chen und in Exemplare mit „vier außenlie- genden Löchelchen“ zu verwandeln. Danach öffnete der Flohzirkus Royal für seine springlebendigen Artisten alle Türen.

Bodenständiger ging es da beim Kinderpro- gramm mit Malen, Basteln, Töpfern, Zau- bern und im Kasperletheater zu. Kinder-und Bärenbuchlesungen, ein Jugendkonzert und Musik-Improvisationen ohne Noten sorgten beim Nachwuchs für Kurzweil und jede Menge Spaß.

Die Rundstrickmaschine

Großen Zulauf hatten die Kunstausstellun- gen und Handwerksvorführungen in den Höfen. Ein gefragter Mann war Julius Schmidt. Der pensionierte Polizeibeamte lernte vor seinem Eintritt in den Staatsdienst das Metzgerhandwerk. Dazu gehörte das Schleifen des eigenen Handwerkzeugs. Sei- ne Gesellenjahre führten ihn nach Singapur, wo er das Scherenschleifen erlernte. Beide Handwerkskünste wurden stark nachge- fragt. Zu den Kunden des Messer- und Sche- renschleifers gehört unter anderem Jürgen Weinschenk. Er ließ sich von Julius Schmidt sein Schweizer Taschenmesser schärfen.

Auch Birgit und Jörg Sprang waren stets von Zuschauern dicht umringt. Die beiden

Handwerker verarbeiteten Wolle von Scha- fen aus dem Odenwald. Birgit Sprang ließ die Spule ihres Spinnrades surren, während ihr Mann Strümpfe auf einer Rundstrickma- schine von 1953 strickte. Stuhlflechter zeig- ten im Hof Juhnke fast lautlos ihr Können, während Künstler Rolf Donnecker seine Skulpturen aus Holz, Metall oder Stein mit Motorsäge und Bildhauerwerkzeugen bear- beitet.

Für den großen und kleinen Hunger buk Jür- gen Koch vor dem Hof Tröger Flammkuchen und bot hausgemachte Empanadas feil. Kaf- fee und Kuchen an der langen Tafel, Tapas, Äppelwoi und Handkäs, Wein und Cocktails sorgten für gefüllte Bäuche und feuchte Keh- len. Karten und Acrylbilder gab es bei Wal- traud Schunder und Fotos von Isabel Mace- do. Zum Nachdenken und Innehalten eignete sich die Besichtigung der evangelischen Kir- che oder die Lesung von Jutta Smyth zur He- xenverfolgung in Seulberg und dem Hoch- taunuskreis. In der Hochzeit der Hexenver- folgung von 1560 bis 1660 wurden 110 Menschen im Kreis angeklagt, davon 61 Frauen, von denen 34 aus Seulberg kamen.

Diese und 14 Männer wurden hingerichtet.

Die Zuhörer erfuhren, warum es 1652 ge- fährlich war, einem Pfarrer Geschichten zu erzählen oder welches Schicksal die Seul- berger Hexenkinder ereilte. Weit ungefährli- cher war es da, die Vorführung der „Burning Dragons“ zu verfolgen.

Brennende Drachen …

In eine Freiluft-Galerie hat sich der Hof Jeckel verwandelt. Foto: fch

Bürgerfrühstück des Hospizdienstes

Friedrichsdorf (fw). Die Mitarbeiter des Hospizdienstes möchten mit den Bürgern der Stadt Friedrichsdorf ein Bürgerfrühstück ver- anstalten, zu dem jeder auch das beisteuern kann, was er/sie selbst gerne verzehren möch- te. Kaffee, Mineralwasser und die Grundver- sorgung von Essbarem wird gestellt. Das Frühstück ist am Samstag, 26. August , von 10 bis 14 Uhr auf dem Philipp-Reis-Platz , Vorplatz Taunus-Carré. Wer an der Früh- stückstafel Platz nimmt, kann bei Interesse auch Informatives zum Hospizdienst erfah- ren. Mitzubringen ist eigenes Besteck und eine Tasse; Servietten werden gestellt.

Workshop Barockmusik

Friedrichsdorf (fw). Am Donnerstag, 31. August, startet der sechsteilige Workshop für Erwachsene

„Erlebnis Musik: Tafel- konfekt – Europäische Ba- rockmusik von 1600 – 1750“ jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr. Weitere Ter- mine findet man auf der Internetseite www.musik- schule-friedrichsdorf.de

Sommerfest im Waldkrankenhaus

Köppern (fw). Wenn es auf dem Gelände des Waldkrankenhauses nach Bratwurst duftet, sich Jung und Alt auf dem Volleyballplatz treffen und die Kutschpferde durch die Ge- gend traben, ist wieder Vitos-Sommerfest.

Für Sonntag, 27. August, lädt das Vitos Wald- krankenhaus zusammen mit seinen Koopera- tionspartnern zum traditionellen Sommerfest ein, das seit über 20 Jahren fest in den Veran- staltungskalender des Hochtaunuskreises ge- hört. Zahlreiche Informations- und Mitmach- angebote erwarten ihre Besucher. Ob Slackli- ning, Kunsthandwerk, Bastelworkshops oder kulinarische Köstlichkeiten – für einen ab- wechslungsreichen Tag im herrlich waldigen Ambiente des Krankenhauses ist gesorgt. Auf der Vitos-Bühne sorgt die Coverband Frauen- power für Partystimmung. Natürlich kommen auch die kleinen Gäste nicht zu kurz. Sie kön-

nen sich auf dem Abenteuerspielplatz austo- ben oder mit der Pferdekutsche fahren.

Das Sommerfest ist gleichzeitig ein Tag der offenen Tür im Vitos Waldkrankenhaus. Besu- cher haben die Möglichkeit, Arbeit und The- rapieangebote des Krankenhauses kennenzu- lernen und sich über aktuelle Themen rund um die seelische Gesundheit zu informieren.

Darüber hinaus stellen über 20 Kooperations- partner aus der Region ihre Angebote vor und vermitteln einen Überblick über das psycho- soziale Netzwerk im Hochtaunuskreis. So ha- ben die Besucher die Möglichkeit, sich in persönlichen Gesprächen und in ungezwun- gener Atmosphäre auch über die schwierigen Aspekte des Lebens auszutauschen.

Das Fest beginnt um 11 Uhr mit einem öku- menischen Gottesdienst. Ab 12 Uhr öffnet der Festbetrieb und geht bis 19 Uhr.

Faszio bei der TSG Köppern

Köppern (fw). Unter Anlei- tung der speziell qualifizier- ten Übungsleiterin Beate Lenhart startet die TSG Köppern ein Faszio-Training ab Montag, 11. September, in der Fritz-Beltz-Halle. An sechs Nachmittagen von 17.30 bis 18.30 Uhr werden Flexibilität und Beweglich- keit ganzheitlich geschult.

Teilweise werden Kunst- stoffrollen und-bälle be- nutzt, die die Faszien – Bin- deglieder zwischen den Muskeln, Sehnen und Kno- chen – lockern und ge- schmeidig machen. Die sechs Kurseinheiten kosten 48 Euro, für Mitglieder 18 Euro. Anmeldung per E- Mail an gymnastik@tsg-ko- eppern.de oder Unter Tele- fon 06175-3464.

Jonglieren lernen

Friedrichsdorf(fw). Im Kurs Jonglieren des Fambi- ni, Ringstraße 7, lernen Kin- der von acht bis zehn Jahren mit Bällen das Jonglieren.

Jonglieren steigert die Kon- zentrationsfähigkeit, fördert die Kreativität und trainiert Reflexe, die Hand-Auge- Koordination und das räum- liche Vorstellungsvermögen.

Die Termine sind: Termine:

Sonntag, 3., 10., 17., und 24.

September. Anmeldung und Infos im Internet: www.fam- b i n i s . d e , Te l e f o n 06172-954968,oder E-Mail kontakt@fambinis.de.

WWW.AKADEMIE-GESUNDES-LEBEN.DE AKADEMIE GESUNDES LEBEN GOTISCHE STR. 15 61440 OBERURSEL

Ernährungsberat. f. Kinder

(4-teilig) mit Dr. med. Michael Weiss

Entspannung. f. Jugendliche

(3-tägig) mit Kursleiter-Zertifikat

activate your life

(3-tägig) Programm nach Prof. Dr. Froböse

1956-2016 ÜBER 60 JAHRE ERFAHRUNG

www.anwaelte-bauer-skuqi.de Rohrwiesenstr. 4 · 61381 Friedrichsdorf

Tel. 06172 / 72 3 07

Michael Bauer Rechtsanwalt seit 1976

SIE PLANEN DEN VERKAUF IHRER IMMOBILIE ? – ICH BIN IHR PARTNER !

www.noethe-immobilien.de I Tel. 06172 - 89 87 250 I carsten@noethe-immobilien.de

C a r s t e n N ö t h e (lmmobilienmakler)

Herren-von-Eppstein-Str. 18 – 61350 Bad Homburg

Gerne stelle ich Ihnen meine Erfahrung aus mehr als 18 Berufsjahren zur Verfügung – natürlich kostenfrei.

IHR Vorteil: Alle Akš vitäten kommen aus einer Hand !

MEIN Versprechen: Kein Besichš gungstourismus !

(4)

Trauergesprächskreis

Friedrichsdorf (fw). Der Trauergesprächs- kreis trifft sich das nächste Mal am Mittwoch, 30. August, um 18 Uhr in den Räumen des Hospizdienstes in der Professor-Wagner Stra- ße 3 im 2. Stock. Ein Fahrstuhl ist vorhanden.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine kleine Spende ist willkommen. Weitere Informatio- nen beim Hospiztelefon 06172-2850044.

Grünes Sommerfest

Friedrichsdorf (fw). Die Grünen feiern ihr Sommerfest am Samstag, 26. August, von 18 bis 23 Uhr im Heimatmuseum Seulberg, Alt Seulberg 44. Die Gäste erwartet ein geselliger Abend mit Vertretern aus der Grünen Fraktion und Gästen aus Kommunal-, Kreis-, Landes- und Bundespolitik sowie Vertretern Fried- richsdorfer Vereine. Unter anderem werden Omid Nouripour (Mitglied des Bundestags), Mathias Wagner (Mitglied des Landtags) und Wolfgang Schmitt (Hochtaunus-Direktkandi- dat der Grünen) anwesend sein. Interessierte Bürger sind willkommen.

Senioren fahren auf den Drachenfels

Burgholzhausen (fw). Der Seniorenbeirat für den Stadtteil Burgholzhausen fährt am Mitt- woch, 13. September, ins Siebengebirge auf das Drachenfelsplateau und ins Konrad-Ade- nauer-Haus. Nach der Fahrt mit der Drachen- felsbahn „Zahni“ auf das Drachenfelsplateau bietet die Aussichtsterrasse mit den Sitzgele- genheiten einen unverbauten und weiten Blick bis nach Unkel und zum Rolandsbogen am ge- genüberliegenden Rheinhang. Und sollte das Wetter nicht mitspielen, können Besucher die Aussicht aus dem Glaskubus genießen und die Rheinlandschaft auf sich wirken lassen. In Rhöndorf besuchen die Senioren das Konrad- Adenauer-Haus. Es ist die älteste der heute sechs Politikergedenkstiftungen in Deutsch- land und eine der meist besuchten Sehenswür- digkeiten im Siebengebirgsraum. Abfahrt ist um 8 Uhr am Vereinszentrum „Alte Schule“.

Die Kosten betragen 25 Euro pro Person inklu- sive Berg- und Talfahrt. Der Kartenverkauf ist am Mittwoch, 30. August, von 14.30 bis 16 Uhr im Senioren-Café im Feuerwehrhaus.

Seniorenbeirat tagt

Friedrichsdorf (fw). Der Seniorenbeirat der Stadt trifft sich am Donnerstag, 31. August, um 9.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Rat- hauses, Raum 101. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Busfahrplan, Sitzbänke im Stadtgebiet so- wie Berichte aus den Stadt- teilen.

Ian Browne Band steht im Regen

Friedrichsdorf (ba). Dass das Publikum in Friedrichsdorf sehr begeisterungsfähig ist, zeigte sich mal wieder bei der Sommerbrü- cke. Die Ian Browne Band war angekündigt – gleichzeitig aber auch ergiebiger Dauerre- gen. Dennoch ließen sich viele Musikliebha- ber nicht davon abhalten, zur Bühne im Sportpark zu pilgern.

Die Ian Browne Band spielte Blues Rock mit vollem Einsatz. Sie coverte Songs unter an- derem von Eric Clapton, Gary Moore, Steve Winwood und Joe Bonamassa und gab auch selbst geschriebene Stücke zum Besten. Aus- hängeschild und Namensgeber der Band ist Frontman und Lead-Gitarrist Ian Browne, der schon in den 80er-Jahren erfolgreich tourte.

Nach einer längeren Pause formierte er zu- sammen mit seinem Sohn Jason Browne (Gi- tarre/Gesang), Sascha Folz (Bass) und Harald Steinke (Schlagzeug) die Band vor zwei Jah- ren neu.

Die Konzertbesucher wurden zwar trotz der kurzfristig noch aufgebauten Planen relativ nass, ließen sich aber die Freude nicht neh- men. Doch als klar wurde, dass die Technik bei stärkerem Regen gefährdet sein könnte, wurde das Konzert schon kurz nach 21 Uhr beendet, um Schäden zu vermeiden. Bei den letzten Songs tanzten sogar einige Begeister- te mit Regenschirmen vor der Bühne, was die Musiker sichtlich freute. Als sie ihre Instru-

mente einpackten, blieben trotzdem noch et- liche Zuschauer vor Ort, die den Abbruch sehr bedauerten. Eine junge Frau meinte:

„Das ist ja wie bei vielen Rock-Festivals - da gibt es auch immer mal Regen und Matsch.

Am besten sollte man in Gummistiefeln er- scheinen.“

Nachdem die Ian Browne Band letztes Jahr relativ kurzfristig bei der Sommerbrücke ein- gesprungen war, weil eine ursprünglich ange- kündigte Gruppe verhindert war, und dieses Jahr nur einen ziemlich feuchten Kurzauftritt hatte, wünschen sie sich: „Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder eingeladen werden und einen regulären Gig spielen können. Und dann bitte bei schönem Sommerwetter!“

Dann wird die Ian Browne Band auch garan- tiert noch mehr Zuhörer anlocken.

Die Musiker freuen sich über die Begeisterung des Publikums. Foto: Altherr

Die Friedrichsdorfer Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0 Am Römerhof: Chattenweg/Triebfeldstr./Am Zollstock

Stolz auf den neuen Vereinsbus: TVB-Vorsitzender Hans Struwe (rechts) mit geistlichem Bei-

stand, Sponsoren und Mitgliedern des Vereins. Foto: TVB

SVS vor dem großen Jubiläum

Seulberg (gw). „Tradition und Zukunft“ lau- tet das Motto beim Sportverein 1920 Seul- berg und beidem ist bei der Jahreshauptver- sammlung im Vereinsheim am Waldsport- platz hinreichend Rechnung getragen wor- den.

Die Tradition des Clubs verkörpern die lang- jährigen Mitglieder, von denen einige für besondere Jubiläen im Hinblick auf die Zu- gehörigkeit zum SVS vom Vorsitzenden Mi- chael Jegust geehrt worden sind: Otto Mank für 70 Jahre, Erik Goltz und Philipp Sieg- mann für jeweils 60 Jahre, Uwe Bischoff für 50 Jahre sowie Angelika Kuhn und Steffi Youssafi für jeweils 25 Jahre. Herbert Spahn, Heinz Hebe, Walter Markloff und Rolf Bi- schoff sind auf der Jahreshauptversammlung zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt worden.

Michael Jegust als Vorsitzender, Dr. Mansur Wali als dessen Stellvertreter, Lars Canen- bley als Kassenwart, Christoph Kopp als Schriftführer sowie Martin Volk als Ehren- amtsbeauftragter, Herbert See für Öffentlich- keitsarbeit und Matthias Föller als Beisitzer bilden für die nächsten beiden Jahre den Vor- stand des SVS, während Markus Gebhard,

Michael Horn und Jürgen Markloff zu Kas- senprüfern gewählt wurden.

Zu den wichtigsten Aufgaben des Führungs- gremiums gehört nach der Realisierung des Kunstrasen-Projekts die Vorbereitung des Fests „100 Jahre SV Seulberg in drei Jahren.

Den Festausschuss bilden Carola Schröder, Bernd Herwig, Silvia Castillo und Michael Horn. Einstimmig beschloss die Versamm- lung auf Antrag von Herbert See den Beitritt der Nachwuchs-Fußballmannschaften von A bis C-Jugend zum Jugendförderverein Fried- richsdorf.

TVB stellt neuen Vereinsbus vor

Burgholzhausen (fw). Der Turnverein Burg- holzhausen (TVB) hatte Sponsoren und Mit- glieder auf das Sportgelände eingeladen, um ihnen im Rahmen einer Einweihungsfeier für den Bus Danke zu sagen. Bei einem Steh- empfang wurde der Bus ausgiebig besichtigt.

Die Einsegnung nahmen Diakon Diethard Fries von der katholischen und Pfarrerin Gundula Guist von der evangelischen Kir- chengemeinde vor. Vereinsvorsitzenden Hans Struwe erklärte, der alte Bus habe aus- gemustert werden müssen. Er sei sehr repa- raturanfällig gewesen und den TÜV habe er auch nicht mehr bestanden. Die Neuanschaf-

fung sei für den TVB nur mit Unterstützung von Sponsoren und in Kooperation mit „ak- zent Sozialsponsoring“ wirtschaftlich mach- bar gewesen.

33 Sponsoren haben Werbefläche am Bus ge- kauft und es damit dem TVB ermöglicht, dass nunmehr ein neunsitziger Ford Transit als neuer Vereinsbus für Vereinsaktivitäten zur Verfügung steht. Primär wird der Bus von den Abteilungen des TVB für vereinsin- terne Fahrten zu Wettkämpfen, Turnieren, Ligaspielen und sonstigen sportlichen Veran- staltungen genutzt werden.

Durch die Unterstützung der Sponsoren sind beim TVB keine Anschaffungskosten für den Bus entstanden, die den Verein finanziell be- lastet und andere geplante Aktivitäten beein- trächtigt hätten. So wird der Verein noch in diesem Jahr, den Aschenplatz durch einen Kunstrasenplatz ersetzen und die Werferan- lage für die Leichtathleten ausbauen.

Damit das Engagement der Sponsoren auch für Dritte sichtbar wird, hat der TVB ein Roll-Up mit allen Sponsoren erstellen las- sen, das zukünftig seinen Standort im Ein- gangsbereich der Vereinsturnhalle haben wird. Zudem wurde den Sponsoren ein Zer- tifikat für ihr Engagement übereicht.

Abgeschlossen wurde die Einweihungsfeier mit einem geselligen Imbiss, organisiert von der Fußballabteilung des TVB, die parallel ihre Saisoneröffnungsfeier durchgeführt und damit der Gesamtveranstaltung auf dem Sportgelände einen schönen Rahmen gebo- ten hat.

Kontorhaus im Osthafen Lindleystraße 12 60314 Frankfurt Tel 069 28 77 33 info@doebritzamhafen.de Italien 18. Jh., 124 x 130 cm

22. HAFEN-AUKTION am 2. September 2017

Onlinekatalog unter www.doebritzamhafen.de

(5)

Donnerstag, 24. August 2017 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 34 – Seite 5

JB: Refokussierung auf Jugendpolitik

Bad Homburg (hw). Die Jungen Bürger (JB) hoffen, dass 18 Monate nach der Kommunal- wahl wieder verstärkt die Interessen der jun- gen Bad Homburger in die Politik einbezogen werden. Es sei notwendig, sich etwa mit der immer noch kritischen Situation für Radfahrer und den hohen Schwimmbadpreisen zu be- schäftigen, heißt es in einer Mitteilung.

Reflektiert hat die Jugendorganisation ebenso den pfiffigen Vorschlag aus dem JU-Wahlpro- gramm 2016, Gastronomie im Jubiläumspark

zu fördern. Bekanntlich hätten die jüngeren Bad Homburger ihren Treffpunkt im Park und so sei „auch an heißen Sommertagen immer eine Erfrischung vorhanden.“

Allgemein komme vor allem den Jugendpar- teien der Stadtkoalition, also auch den Jusos, hier eine besondere Verantwortung zu. Auf Seiten der Opposition jedoch sei auch das passive Agieren der Grünen Jugend als kri- tisch anzusehen. Konstruktive Jugendpoltik brauche eine lebendige Debattenkultur.

Offene Tür im Jugendzentrum

Ober-Erlenbach (hw). Am Freitag, 25. August, öffnet das Jugendzentrum Ober- Erlenbach im Holzweg 14a von 15 bis 21 Uhr die Türen und den Garten. Besucher können die Arbeit des Ju- gendzentrums, seine Aufga- ben, seine Möglichkeiten und das pädagogische Team kennenlernen. Aktionen wie der Barfußpfad, sportliche Angebote und eine Kunstak- tion laden zum Mitmachen ein. Bei Kaffee und Kuchen, an der Cocktailbar oder abends beim Grillen an der Feuerstelle gibt es viele Möglichkeiten zum Aus- tausch und Gespräch. Neben klassischen Angeboten wie Sport, Kicker, Kochen, Mu- sik hören, im Internet surfen, Brett- und Konsolenspielen sowie Kreativ- und Werkan- geboten richtet sich das Ju- gendzentrum Ober-Erlen- bach mit seinem Programm gezielt an die Bedürfnisse von Jugendlichen und hält Projekte und Veranstaltun- gen in verschiedenen Berei- chen bereit. Zusätzlich zum offenen Jugendcafé bietet das pädagogische Team den Jugendlichen Themen- und Beratungsangebote für alle Lebenslagen an.

44. Internationales

Horex- und Oldtimertreffen

Bad Homburg (hw). Bereits zum 44. Mal veranstaltet der Motorsportclub Bad Hom- burg im Deutschen Motorsport Verband (DMV) vom 25. bis zum 27. August sein In- ternationales Horex- und Oldtimertreffen in Friedrichsdorf-Burgholzhausen auf dem Park- platz der Grundschule in der Peter-Geibel- Straße.

Das Treffen ist nicht nur für Motorradfahrer, sondern für alle, die an alten und neuen Mo- torrädern Interesse haben. Maschinen aller Art, Marken und Jahrgänge können bestaunt und das eine oder andere Gespräch mit den Besitzern geführt werden. Es werden auch in diesem Jahr etwa 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbar- ländern erwartet.

Die Veranstaltung beginnt am Freitag um 19 Uhr mit dem öffentlichen Clubabend im Clubzelt des Horex-Clubs Taunus, bei dem bereits die ersten Teilnehmer anwesend sind, aber auch viele Freunde des Vereins aus der näheren Umgebung. Um 20 Uhr startet im Festzelt die Imperator-Schlagerparty mit DJ Schmudge bereits zum dritten Mal. Der Ein- tritt ist frei.

Am Samstagmorgen werden die Teilnehmer gegen 10.30 Uhr nach Bad Homburg in die Horexstraße fahren, um dort bei einer Füh-

rung durch das Horex-Museum die neue Aus- stellung zu bestaunen. Gegen 13 Uhr kehren die Teilnehmer auf den Platz in Burgholzhau- sen zurück. Dort können die Besucher sicher viele interessante Exponate der Marke Horex, aber auch anderer Marken bewundern und mit deren Besitzern ins Gespräch kommen und die sogenannten Benzingespräche pflegen.

Ein erweiterter Teilemarkt und die Ausstel- lung von mehreren Motocross-Rennmaschi- nen runden am Samstag die Veranstaltung ab.

Des Weiteren wird eine Abordnung von Fah- rern der neuen VR6-Horex erwartet. Der MSC Winkelmesser, der sich als Interessenvertre- tung der Motorradfahrer im Rhein/Main-Ge- biet versteht und die Erhöhung der Sicherheit von Motorradfahrern durch die unterschied- lichsten Aktionen als Ziel hat, wird einen In- fostand auf dem Platz haben.

Am Samstagabend findet ab 20 Uhr der Fest- abend mit Siegerehrung und Musik statt. Am Sonntagmorgen endet die Veranstaltung mit einem Frühschoppen, bei dem es ab etwa 12 Uhr die traditionelle Erbsensuppe aus dem Kupferkessel gibt. Die Veranstaltung klingt am frühen Sonntagnachmittag bei Kaffee und Kuchen aus. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Für Speisen und Getränke ist bestens ge- sorgt.

Offenes Wohnzimmer

Bad Homburg (hw). Die Arbeiterwohlfahrt Bad Homburg lädt für Montag, 28. August, von 14.30 bis 16.30 Uhr in das „Offene Woh- zimmer“ ein. Eine Gruppe Kindergartenkinder aus der Kita Ober-Eschbach ist zu Besuch.

Nichtmitglieder sind willkommen. Für Gehbe- hinderte ist ein Fahrdienst eingerichtet, bei Bedarf unter Telefon 06172-41480 anrufen.

Egal, was Sie suchen ...

... Sie finden es bestimmt in unseren umfangreichen Kleinanzeigen auf den Seiten 18 – 19

Horex-Spezialist Richard Berger stellt Teil seiner Sammlung aus

Bad Homburg (hw). Es gibt Neues im Horex Museum in Bad Homburg! Immer im Spät- sommer steht der Modellwechsel an, der ein neues Themenfeld, rund um die einst in der Kurstadt produzierte Kultmarke erschließt.

Zur Freude der Fans kann das Museum dies- mal eine ganz besondere Sammlung zeigen:

die von Richard Berger. Er hat seine schöns- ten Horex-Motorräder für ein Jahr als Leihga- be zur Verfügung gestellt. Eröffnet wird die Ausstellung am Samstag, 26. August, gegen 11 Uhr, dann, wenn der Motorrad-Korso vor dem Horex Museum in der Horexstraße 6 ein- trifft. Er wird traditionell zum Internationalen Horex- und Veteranentreffen des Motor- Sport-Clubs Bad Homburg veranstaltet, das zum 44. Mal vom 25. bis 27. August in Fried- richsdorf-Burgholzhausen stattfindet.

Horex-Freunden und Besuchern des Museum ist Richard Berger spätestens ein Begriff, seit-

dem sie im Museum einen kurzen Film über die Geschichte der Horex-Werke gesehen ha- ben. Darin wird er in seiner Werkstatt vorge- stellt und an seiner Seite steht Christian Thür- mer vom Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main, der sich als Gastkurator für die Ausstellung verpflichten ließ. Berger und Thürmer zählen zu den besten Kennern der Horex-Maschinen und haben schon zahl- reiche Motorräder wieder aufgebaut und res- tauriert. Und sie haben etliche Fahrten quer durch Europa zurückgelegt. Danzig, Zoppot, die Halbinsel Hel, die Marienburg im pom- merschen Malbor waren nur einige ihrer Ziele.

Auf diesen Fahrten ließen sich die technischen Besonderheiten der Horex-Motorräder bis in alle Einzelheiten studieren. Ein kleines Kist- chen mit Teilen, die als Summe aller Ausfälle auf diesen Reisen irreparabel blieben, steht stellvertretend für das techni-sche Know-how von Richard Berger. Fotos, Reisetagebücher und andere Objekte erzählen von der touristi- schen Seite dieser Motorrad-Touren. Auch zum Thema „200 Jahre Fahrrad“ können die Besucher Entdeckungen im Horex Museum machen. Der Erfolg dieser bahnbrechenden technischen Entwicklung hat viele Väter – im Horex Museum sieht man eine der ersten Wei- terentwicklungen des 1817 von Karl von Drais gebauten Laufrads, das nach Pierre Michaux (1813–1883) gebaute Veloziped.

1867 stellte er seine Konstruktion, mit Peda- len an der Tretkurbel des Vorderrads, auf der Weltausstellung in Paris vor. Und der Hom- burger Hoffotograf Thomas Voigt sah ein Ve- loziped in Paris und erwarb es für sein Foto- atelier. Besonders die englischen Kurgäste liebten es, sich sportlich und auf dem technisch aktuellsten Stand ins Bild setzen zu lassen.

!

Weitere Informationen zum Laternenfest finden sich im Laternenfestheft und auf den Sonderseiten der Bad Homburger Woche in der nächsten Ausgabe.

Exponate vom Spezialisten sind im Horex- Museum zu sehen. Foto: Richard Berger

im Hof über 40 Jahre Erfahrung gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172-68 23 93

Rechtsanwalt seit 1979

Leopoldsweg 2 · 61348 Bad Homburg · Fon: 0 61 72/96 70 0 E-Mail: kanzlei@drmickel.de · Internet: www.drmickel.de

Notar

seit 1991 Testamentsvollstrecker qualifiziert mit DAI-Siegel Mein Schwerpunkt: ERBRECHT

§ Testamente § Erbverträge § Erbauseinandersetzungen

§ Testamentsvollstreckungen § Gestaltungsvorschläge

§ vorweggenommen Erbfolge § Pflichtteilsberechnungen

§ Vorsorgevollmachten

“Ich möchte Ihre Probleme erfolgreich lösen.”

... seit über 300 Jahren Ihre freundliche Apotheke im Herzen der Stadt

Gesundheitstag

Freitag, 1. September 2017

Trauen Sie Ihrem Blutzucker-Messgerät?

Lassen Sie es bei uns prüfen!

Erfahren Sie Wichtiges über Blutzuckereinstellung, Ernährung und Gesundheit.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie kostenlos Ihren Blutdruck, Blutzucker und

Gesamtcholesterin bestimmen.

Wir laden Sie herzlich ein!

Terminvereinbarung von Vorteil.

Doris Schartmann e.K. · Louisenstraße 55 · 61348 Bad Homburg Tel. 06172-92420 · www.hofapotheke.com

Rundum-Sorglos-Service für Business und Privat

Bad Homburg · Telefon 928197 www.it-pioch.de

PIOCH-IT Service

EINSTEIGERKURS

Starten Sie mit uns Ihre Golfkarriere

Dieses Angebot richtet sich an alle Gol nteressierten, die unkompliziert, mit viel Spaß, Freude, und kompetenter Unterstützung mit unseren beiden Gol ehrern ganz relaxt in den Golfsport einsteigen wollen. Fühlen Sie sich für zwei Monate, von montags bis freitags, wie ein Mitglied auf unserem traditionsreichen Old Course im Kurpark und auf unserem New Course Röderwiesen.

Leistungen:

• Begrüßungsgetränk

• 12 x Golfunterricht

• 5 Regelabende

• Nutzungsberechtigung für die Driving Range

• Übungsbälle

• Leihschläger

• DGV-Platzerlaubnis

• 1 x „Business Lunch“ - Mittagsmenü im Golfhaus Restaurant Old Course im Kurpark

• 1 x „1899“ - Royales Menü im Restaurant „1899“ in den Röderwiesen

• Individuelle Beratung und Betreuung

Paketpreis: 499,00 Euro pro Person Teilnehmerzahl: 4 - 6 Personen Termine: 17. August - 31. September 2017 Kontakt: Judit Günther

Telefon: 06172-306808 E-Mail: info@royal-hgc.de

Wir bieten attraktive Mitgliedschaften.

Sprechen Sie uns an!

(6)

Neuer Entsorger für Altpapier

Bad Homburg (hw). Die blauen Tonnen zur Altpapiersammlung werden ab sofort sowie in privaten Haushalten als auch an den Wert- stoffstationen durch den Betriebhof einge- sammelt und verwertet und nicht mehr von der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES). Das Service-Telefon der FES beantwortet Rückfragen unter Telefon 069- 21271626. Die Abholung des Sperrmülls und der Grünabfälle wird weiterhin von der Firma Meinhardt GmbH & Co. KG über- nommen. Sperrmülltermine können wie bis- her telefonisch unter Telefon 06172-677570 vereinbart werden. Fragen zum Service der Grünabfuhr werden unter Telefon 06122- 80010 beantwortet.

Sopranistin Renata Grunwald, Altistin Beate Leisner, Tenor Florian Bauer, Bariton Ronny Rickfelder und Bass Martin Winkler sind das Solistenensemble „enCHANTed“. Foto: fch Das Wormser Kammerensemble mit seinem Dirigenten und Leiter Tristan Meister versteht es,

das Publikum in seinen Vorträgen mitzunehmen. Foto: fch

Trost- und Liebeslieder aus verschiedenen Jahrhunderten

Bad Homburg (fch). Trifft Musik auf sozia- les Engagement, dann dürfen sich die Bad Homburger und Frankfurter Kinder- und Ju- gendheime auf eine großzügige Spende vom Förderverein des Lions-Clubs Bad Hom- burg-Weißer Turm freuen. Am Freitag gin- gen bei der Bad Homburger „Nacht der Chö- re“ Musik, Gesang und bürgerschaftliches Engagement erneut eine fruchtbare Verbin- dung ein. Gastgeber des Konzertes ist seit 14 Jahren der Förderverein des Lions-Club Bad Homburg-Weißer Turm. Dieses Mal begrüß- ten die Lions in der voll besetzten Schloss- kirche mit dem Wormser Kammerensemble und dem Solistenensemble „enCHANTed“

gleich zwei Spitzenchöre. Beide gaben ihre Premiere in Bad Homburg.

Den ersten Teil des Konzertes bestritt das Wormser Kammerensemble, das seit 2014 unter der Leitung von Tristan Meister steht.

Tristan Meister trat bereits zum dritten Mal mit einem Chor beim Benefizkonzert auf.

Verstärkt wurde der 45 Sänger große, ge- mischte Projektchor aus Worms durch die Sopranistin Amelie Petrich, den Bariton Ri- chard Logiewa, die beiden Pianisten Andreas Frese und Jonas Manuel Pinot sowie Marius Fink an der Pauke. Zum Repertoire des Wormser Kam-merensembles gehörten sie- ben Lieder aus „Ein deutsches Requiem op.

45“ von Johannes Brahms. Für den Kompo- nisten stand der Trost der Hinterbliebenen im Fokus des Werks. Dies bringt besonders der lyrische fünfte Satz „Ihr habt nun Traurig- keit“ zum Ausdruck. Zu hören war das Re- quiem, das zu den Schlüsselwerken der Ora- toriengeschichte gehört, in einer Bearbeitung von Heinrich Poos. Dem Wormser Kamme- rensemble und seinen Solisten gelang es auf beeindruckende Weise, die Stimmungen der einzelnen Sätze zu transportieren.

In der Pause nutzten die Konzertbesucher die Gelegenheit, mit den Lions bei einem Glas Wein ins Gespräch zu kommen und sich über das zuvor Gehörte auszutauschen. Danach unterhielt das ebenfalls hochkarätige Soliste-

nensemble „enCHANTed“ die Musikliebha- ber. Die fünf Mitglieder stammen aus der Sängerakademie Dreieich. Leiter des Chores ist Bass Martin Winkler. Gemeinsam mit sei- nen Kollegen, der Sopranistin Renata Grun- wald, Altistin Beate Leisner, Tenor Florian Bauer und Bariton Ronny Rickfelder hatte er ein abwechslungsreiches Programm aus geistlicher und weltlicher Musik zusammen- gestellt. Die Bandbreite reichte vom Renais- sancekomponisten Orlando di Lasso „Ardo, si, ma non t’ amo“ über das populäre Liebes- lied aus dem 16. Jahrhundert „Wach auf, meines Herzens Schöne“ und einer Bearbei- tung des bekannten deutschen Volkslieds

„Wenn ich ein Vöglein wär“ bis hin zu Mu- sicalmelodien und Popsongs. Gefühlvoll in- terpretierte das Ensemble Titel wie „Swing low, sweet chariot“, „Saluto alla Beta Vergi- ne Maria“ oder von Monteverdi „Beatus se- condo“. Zu den Liebesliedern aus verschie- denen Epochen im zweiten Programmteil gehörten Werke wie „All the things you are“

oder „One more life with you“.

Erlös geht an Kinderhäuser

Das Publikum bedankte sich bei den Chören mit anhaltendem Applaus für die mit Können und vollem Einsatz dargebrachten, gefühl- vollen Gesangsvorträge. Wie Lions-Club- Präsident Karl-Ulrich Schweizer und Förder- vereinsvorsitzender Ernst-Wilhelm Frings informierten, gehen die Erlöse aus der 14.

„Nacht der Chöre“ an Kinderhäuser in Bad Homburg und Frankfurt. Die Lions vom Weißen Turm machten ihre Gäste auf ihre kommende Benefiz-Veranstaltung mit Men- talmagier Nicolai Friedrich am 29. Oktober um 17 Uhr im Kurtheater Bad Homburg auf- merksam. Die Veranstaltung ist Teil der Fei- erlichkeiten zum 100. Geburtstag der inter- nationalen Lions Organisation. Der Reiner- lös dieser Veranstaltung soll der geplanten Kindernotfallstation in den Hochtaunus-Kli- niken zugute kommen.

Auf dem Conferenz-Bike durchs Weiltal

Das sicherlich lustigste Fahrrad beim autofreien Sonntag im Weiltal war das prominent besetz- te „Conferenz-Bike“, auf dem Landrat Ulrich Krebs, Bürgermeister Götz Esser aus Weilrod, Bürgermeister Roland Seel aus Grävenwiesbach und Bürgermeister Leonard Helm aus König- stein sowie der Direktor des Hessischen Landkreistages Matthias Drexelius, Landrat-Büroleiter Uwe Fink und die Referentin des Landrats, Swaantje Stelling, unterwegs waren. Bei strahlen- dem Sonnenschein ging es um 10 Uhr für die Eventbike-Radler am Kreisel in Weilrod los.

Natürlich legten die Radler bei zahlreichen Vereinen, die an der Radstrecke einen Verpflegungs- stand hatten, einen Stopp ein und nutzten die Gelegenheit, um viele Gespräche mit Bürgern zu führen. Das Conferenz-Bike hat sieben Sitzplätze im Kreis um einen runden Tisch herum. So war es möglich, bei herrlichem Wetter während der Fahrt den Durst mit Wasser oder Apfelsaft- schorle zu stillen. „Der autofreie Weiltalsonntag hat bei vielen Menschen einen festen Platz im jährlichen Kalender. Allen Teilnehmern macht es Spaß, bei wunderbarem Wetter auf der Stre- cke unterwegs zu sein“, sagte Ulrich Krebs. Foto: Hochtaunuskreis

Ohne Ausräumen und Beleuchtung nach Wunsch

pflegeleicht und hygienisch

Einladung zur Zimmerdecken • Beleuchtung • Zierleisten

• schnelle, saubere Montage an einem Tag!

• kein Umräumen der Möbel erforderlich!

• feuchtigkeitsbeständig!

• pflegeleichtes Material!

• Beleuchtung nach Wunsch!

• akustisch korrigierend!

Wir informieren Sie gern über die Möglichkeiten dieses einzigartigen und über 35 Jahre bewährten Deckensystems!

Eine neue (T)Raumdecke in nur 1 Tag!

Außerhalb der ges. Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf.

Plameco-Fachbetrieb Frankfurt Niedereschbacher Stadtweg 1, 60437 Frankfurt Besuchen Sie unsere Ausstellung oder rufen Sie an: 0 69/85 80 27 12

DECKENSCHAU

„Ich wollte es erst nicht glauben; an meist nur einem Tag eine neue De- cke, und das ohne viel Lärm, Schmutz und Staub“, so Frau Schul- ze. „Sogar die Möbel konnten zum größten Teil stehen bleiben. Montiert wurde die Decke unter unsere alte Decke. “

Die Decke gibt es in zahlreichen Far- ben, in matter oder hochglänzender Oberfl äche. In Verbindung mit ver- schiedenen Zierleisten und komplet- ter Beleuchtung können Sie so unter mehr als 100 Varianten wählen. Ob klassisch matt Weiß mit schlichter Wandleiste, oder modern in Hoch- glanz Schwarz, mit gebürsteter Alu- miniumleiste und passenden Ein- baustrahlern, eine Plameco-Decke ist

eine Aufwertung für jeden Raum.

Nach der Montage der Plameco De- cke gehört für Sie das lästige Strei- chen der alten Zimmerdecke sowie das Abdecken und Abkleben der Wände und Möbel der Vergangen- heit an. Die Decken sind dauerhaft haltbar, pfl egeleicht und sogar ab- waschbar.

Sie eignen sich für alle Wohnräume, aber durch ihre Unempfi ndlichkeit gegen Feuchtigkeit und Schimmel besonders auch für Bäder, Küchen oder sogar Vordächer im Freien. Auf Wunsch wird vor Montage der De- cke ein Beleuchtungsplan erstellt, um so die optimale Ausleuchtung Ih- rer Räume zu erzielen. Als Beleuch- tung stehen zahlreiche Einbauleuch- ten zur Wahl, aber auch die vorhan- dene Hänge- oder Unterbaulampe kann wieder angebracht werden.

Montiert werden die Decken von er- fahrenen Fachhandwerkern, so dass auch für deckenhohe Einbauschrän- ke, Vorhangschienen oder Rollladen- kästen immer eine fachlich einwand- freie Lösung angeboten wird.

„Das Funkeln in den Augen meines Mannes kam nicht nur von unserer neuen Decke“, meint Frau Schulze.

Überzeugen Sie sich von der Vielfalt der Deckenlösungen und sprechen Sie Ihren Plameco Fachmann an, er wird Ihnen auch für ihre Decke die perfekte Lösung anbieten und Ihnen gern ein kostenfreies Angebot erstel- len.

Besuchen Sie unsere Ausstellung im Niedereschbacher Stadtweg 1 in Nie- dereschbach am Freitag, 25. August von 12 bis 16 Uhr, Samstag, 26. und Sonntag 27. August von 10 bis 16 Uhr.

Deckenschau im Plameco-Fachbetrieb Frankfurt

Seine Augen begannen zu funkeln!

Freitag, 25.08.2017 von 12.00 bis 16.00 Uhr, Samstag, 26.08. u. Sonntag, 27.08. jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr Anzeige

Im August funkeln unsere Diamanten

wieder mit den Sternschnuppen

um die Wette.

Goldschmiede Beate Schellhas Am Houiller Platz 9, Friedrichsdorf

(7)

Donnerstag, 24. August 2017 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 34 – Seite 7

Sonntagsatelier und Künstlergespräch

Bad Homburg (ks). Nach einem Beschluss der Unternehmerin Susanne Klatten, Gründe- rin der Altana-Kulturstiftung mit dem Muse- um Sinclair-Haus in Bad Homburg, sowie der Stiftung Nantesbuch in München, werden bei- de Stiftungen künftig unter dem Dach der Stiftung Nantesbuch vereint. Das Museum Sinclair-Haus bleibt aber weiterhin, „in seiner Programmgestaltung unabhängig. Wie bisher auch, wird es seine Aktivitäten und sein Bud- get mit der Geschäftsführerin Dr. Andrea Fir- menich und der Gesellschafterin Susanne Klatten abstimmen“, erklärte Museumsleiter Dr. Johannes Janssen.

Die Angebote der Altana-Kulturstiftung wer- den von der Stiftung Nantesbuch „im Kern“

fortgeführt und in den kommenden Jahren um Angebote der Fort- und Weiterbildung er- gänzt. Das „KulturTagJahr“, ein Format kul- tureller Bildung an Schulen, von dem auch die Hölderlinschule profitiert, sowie der Studien- gang „Kulturelle Bildung an Schulen“ in Ko- operation mit der Philipps-Universität Mar- burg sollen weiterentwickelt werden. Das Museum Sinclair-Haus als „eigenständige Kulturstätte“ erfreut sich mit seinen Kunst- ausstellungen, den ausstellungsbezogenen Veranstaltungen und dem kulturellen Bil- dungsangebot auch deutschlandweit großer Aufmerksamkeit. Auch die aktuelle Ausstel- lung „Nach der Natur - Material, Form, Struk-

tur“, an der sich auch die Hochschule für Ge- staltung in Offenbach beteiligt hat, ist wieder ein Zuschauermagnet.

Am Sonntag, 3. September, von 13 bis 17 Uhr ist das „Sonntagsatelier für die ganze Fami- lie“ geöffnet. Die großen und kleinen Teilneh- mer können unter Anleitung von Künstlern eigene Werke mit Naturmaterialien erproben und mit nach Hause nehmen. Eine Tanzper- formance „Nach der Natur“ für Kinder findet von 13 bis 16 Uhr jeweils zur vollen Stunde statt. Tänzerin Katharina Wiederhofer und Kontrabassist Gregor Praml nehmen die Kin- der mit auf eine musikalisch-tänzerische Er- kundungsreise durch die Ausstellung.

Am Mittwoch, 6. September, findet um 19 Uhr ein Künstlergespräch mit Daniel Bräg statt. Es wird von Daniella Baumeister von hr2-kultur moderiert. Der Bildhauer Daniel Bräg bewegt sich in seiner Kunst „an der Schnittstelle zwischen Natur und Kunst, wo organische Strukturen auf menschliche Ge- staltung treffen“. In der Ausstellung ist er mit seiner Installation „Obstgarten“ zu sehen.

!

Führungen finden sonntags (außer am 27. August) um 11.15 Uhr sowie diens- tags um 18 Uhr mit einem Kunstgespräch bei einem Glas Wein statt. Informationen und Anmeldung unter Telefon 06172-404127. Die Ausstellung geht am 10. September zu Ende.

In der Dunkelheit kommt die Lightshow der Queen Kings gut zur Geltung. Foto: Altherr

Weder die Band Purple Rising noch das Publikum lässt sich die Beisterung durch den Regen

nehmen. Foto: Altherr

Rockfans genießen die Zeiten von Deep Purple und Queen

Bad Homburg (ba). Deep Purple und Queen gehören zu den innovativsten und erfolg- reichsten Rockbands der Geschichte. Wäh- rend Deep Purple das scheinbar Unmögliche gelang, Hard Rock mit Anklängen aus der Barockmusik und Klassik zu verbinden, wur- de Queen durch die Kreativität der gesamten Band beim Songschreiben und durch die ein- malige Stimme und Bühnenpräsenz des Sän- gers Freddie Mercury berühmt.

Beim Sommerkonzert des Magistrats vor dem Technischen Rathaus spielten zwei Bands, die die Musik der Originale ehren und so perfekt wie möglich nachspielen wollten. „Purple Ri- sing „ – schon der Name erinnert an Deep Purple – gelang dies sehr gut. Die Bad Hom- burger Gruppe gehört zu den besten deutschen Tribute Bands und war hoch motiviert. Ihre Begeisterungsfähigkeit für die Songs von Deep Purple sprang sofort über auf das Publi- kum. Titel wie „Black Night“, „Smoke on the Water“ und „Highway Star“ ließen die enor- me Energie der Orginale spüren. Der stimm- gewaltige Sänger erreichte bei „Child in Time“ sogar gesangliche Höhen, die Deep Purples Sänger Ian Gillan, der mittlerweile über 70 ist, nicht mehr auf der Bühne präsen- tieren kann. Mit seiner Hammond-Orgel C-3 schuf Keyboarder Andreas König, der schon mit Jon Lord auf der Bühne stand, die Grund- lage des imposanten Sounds. Man spürte, dass die Songs von Deep Purple, die als Wegberei- ter des Hard Rock gelten, auch nach 40 Jah- ren nichts von ihrer Frische und Authentizität eingebüßt haben. Purple Rising spielten lei- denschaftlich, virtuos und überzeugend.

Der Weg zum Erfolg

1996 gegründet, war die Band anfangs als Cheap Turtle bekannt. Das Wortspiel war zwar originell, doch die „billige Schildkröte“

wurde 2010 in Purple Rising umbenannt und seitdem tourt die Band intensiv durch Deutschland. Sie gilt als erfolgreichste Deep Purple Coverband. Authentizität ist ihr nicht nur im Hinblick auf die Instrumente wichtig, sondern auch in der Präsentation. Die Musi-

ker waren auch optisch als echte Rocker zu erkennen. Mit ihren langen Haaren, die vor allem der Bassist gern beim Headbanging he- rumwirbelte, erinnerten sie an die jungen Deep Purple und begeisterten vor allem viele Zuhörerinnen. Das Publikum ging während des Konzerts begeistert mit und ließ sich auch von einigen Regentropfen nicht stören. Bevor die Band nach mehreren Zugaben die Bühne verlassen hatte, überlegte der Sänger noch laut, ob Deep Purple und Queen auch irgend- wann nacheinander auf der selben Bühne zu hören waren. Die anderen Musiker hielten das für unwahrscheinlich, doch einer meinte: „Ri- chie Blackmore und Brian May haben sich aber regelmäßig zum Skatspielen getroffen“, was große Erheiterung auslöste.

Hoffnung für Rockmusik-Fans

Nach der Umbaupause enterten „The Queen Kings“ die Bühne. Sie spielten die großen Hits der englischen Band wie „A Kind of Ma- gic“, „Don’t stop me now“ und „We are the Champions“. Auch sie touren schon seit Jah- ren erfolgreich durch Deutschland, aber im direkten Vergleich mit Purple Rising wurde deutlich, dass sie nicht so weit an die Origina- le heranreichen. Es fehlte nicht nur an instru- mentaler Genauigkeit, auch die Stimme des Sängers erinnerte nicht wirklich an das Organ des begnadeten Freddie Mercury. Trotzdem war die Stimmung gut und das Publikum tanzte begeistert mit. Es war ein denkwürdi- ger Abend für die Fans guter Rockmusik und es ist zu hoffen, dass es auch im nächsten Jahr wieder eine Auswahl an interessanten Open- Air-Konzerten in Bad Homburg geben wird.

Kasperltheater

Bad Homburg (ow). Am Freitag, 25. August, zeigt Gabi Ziesch im Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße, ihr Theaterstück „Kas- perl geht auf Reisen“. Sie feiert damit ihr 20-jähriges Jubiläum. Das Fest beginnt um 16 Uhr mit Kaffee und einer Überraschung. Der Eintritt beträgt fünf Euro.

Sommerfest

Bad Homburg (hw). Am Samstag, 26. Au- gust, laden der Hort und das Jugendzentrum Oberste Gärten ab 15.30 Uhr zum Sommer- fest ein. Beide Einrichtungen aus den Obers- ten Gärten 1 öffnen an diesem Tag für alle Interessierten ihre Türen. In diesem Jahr kön- nen sich alle an Bullrider, Hufeisenwerfen oder beim Wasserpistolenduell ausprobieren und an einem Boxautomaten

die eigene Kraft austesten.

Des Weiteren wird es Ange- bote für Sportbegeisterte und Kreative geben. Bei Kaffee und Kuchen, einem Grill- und Dönerstand sowie einer Cocktailbar wird bis 19 Uhr gefeiert.

www.hochtaunusverlag.de

Mobile Hand- und

Fußpfl ege

in Bad Homburg und Umgebung Tel. 0162 – 4 23 17 51

Elke Angermann Tel. 06171- 97 99 910

• Seniorenbetreuung

• Einkauf • Begleitung • Beratung

• Familienpflege • Kinderbetreuung

• Haushaltsunterstützung • Reinigung

• Gartenpflege

Unsere Dienstleistungen sind gefragt!

ABRECHNUNG MIT PFLEGE/KRANKENKASSEN

info@haushaltsagentur-angermann.de www.haushaltsagentur-angermann.de

Wir expandieren und suchen neue Mitarbeiter!

Donnerstag, 24. August 2017 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 34 – Seite 1

SAISON

% TOTAL % RÄUMUNGS-VERKAUF

AB DONNERSTAG, 24. AUGUST 2017

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN

Bad Homburg: Mo – Fr 9.30 – 20.00 Uhr Sa 9.30 – 18.00 Uhr

RÄUMUNGS-VERKAUF

AB DONNERSTAG, 24. AUGUST 2017

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN

Bad Homburg: Mo – Fr 9.30 – 20.00 Uhr Sa 9.30 – 18.00 Uhr BIS ZU

REDUZIERT 70 %

Oberursel:

Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr Sa 9.30 – 16.00 Uhr

SCHNÄPPCHEN zu

HAMMERPREISEN bei

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Montiert werden die Decken von er- fahrenen Fachhandwerkern, so dass auch für deckenhohe Einbauschrän- ke, Vorhangschienen oder Rollladen- kästen immer eine fachlich einwand-

Sie eignen sich für alle Wohnräume, aber durch ihre Unempfi ndlichkeit gegen Feuchtigkeit und Schimmel besonders auch für Bäder, Küchen oder sogar Vordächer im Freien!. Auf

Einer Welt, in der man sich nach menschlicher Nähe in einer Gruppe oder nach einer Umarmung und Geborgenheit bei einem liebevollen Partner sehnt, in der man beschützt werden

Die miniBagno-Badmanufaktur mit ihren Muster- kojen be ndet sich seit über zwei Jahren im histo- rischen Castillo-Turm in Bad Homburg. Das Know-how der Bad-Spezialisten

Maria: Puh, das ist gar nicht leicht zu sagen. Ich habe nach dem Laternenfest fast 20 weitere Termine besucht, von denen jeder auf seine Art besonders war. Wenn ich einen

Als ich am Mitt- woch Mittag den Hagelschaden an meinem Pkw der Versicherung nach langem Warten melden konnte, sagte der Sachbearbeiter, dass sie sich vor Anrufen über

die wie ein Adlernest auf einem Felssporn thront. Durch die mittelalterlichen Gassen wurde der Botanische Garten erklommen, der sich malerisch auf der höchsten Felsenspitze

die wie ein Adlernest auf einem Felssporn thront. Durch die mittelalterlichen Gassen wurde der Botanische Garten erklommen, der sich malerisch auf der höchsten Felsenspitze