• Keine Ergebnisse gefunden

1. Es sei P ( R ein Ideal in einem kommutativen Ring. Zeigen Sie, dass die folgenden Eigenschaften ¨ aquivalent sind:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Es sei P ( R ein Ideal in einem kommutativen Ring. Zeigen Sie, dass die folgenden Eigenschaften ¨ aquivalent sind:"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsaufgaben Torische Geometrie ¨

1. Es sei P ( R ein Ideal in einem kommutativen Ring. Zeigen Sie, dass die folgenden Eigenschaften ¨ aquivalent sind:

(i) P is Primideal.

(ii) Der Ring R/P ist nullteilerfrei.

(iii) F¨ ur Elemente r 1 , r 2 ∈ R mit r 1 r 2 ∈ P gilt r 1 ∈ P oder r 2 ∈ P . (iv) F¨ ur Ideale I 1 , I 2 ⊂ R mit I 1 · I 2 ⊆ P gilt I 1 ⊆ P oder I 2 ⊆ P .

(v) Die Menge S := R \ P ist multiplikativ abgeschlossen: 1 ∈ S und aus s 1 , s 2 ∈ S folgt s 1 s 2 ∈ S.

2. Sei X ein Hausdorffscher topologischer Raum und M := Max(C(X)) die Menge aller Maximalideale in dem Ring der stetigen Funktionen C(X). Zeigen Sie, dass M mit der Zariski-Topologie ebenfalls Hausdorffsch ist.

3. F¨ ur f := x 2 −y 2 , g := x 3 +xy 2 −y 3 − x 2 y − x +y ∈ C [x, y], finden Sie die irreduziblen Komponenten von V (f) ∩ V (g) ⊆ A 2 C . Zeichnen Sie V (f ) und V (f ) ∩ V (g).

4. Finden Sie alle rationalen L¨ osungen f¨ ur x 2 + y 2 = 1, also V (x 2 + y 2 − 1) ⊆ A 2 Q . (Tipp: schneiden Sie die Variet¨ at mit geeigneten Geraden.)

5. Es sei H ⊆ N die von 2 und 3 erzeugte Halbgruppe und C [H] ihr Halbgruppenring.

(a) Finden Sie Gleichungen f¨ ur die algebraische Variet¨ at X mit A(X) ∼ = C [H].

(b) Zeichnen Sie ein reelles Bild f¨ ur X.

(c) Geben Sie eine polynomiale Abbildung ϕ : A 1 C → X an.

(d) Zeigen Sie, dass ϕ Bijektion und Hom¨ oomorphismus ist, aber kein Isomorphismus.

6. Sei σ ⊆ R n eine Teilmenge. Zeigen Sie, dass σ ein polyedrischer Kegel ist (also der Durchschnitt endlicher vieler Halbr¨ aume) genau dann, wenn σ endlich erzeugt ist (also von der Form hv 1 , . . . , v r i).

7. Es seien L eine kommutative Halbgruppe und H ⊂ L eine Unterhalbgruppe. Wir betrachten die Menge

H := {l ∈ L | ∃ n∈ N

>0

nl ∈ H}.

Zeigen Sie, dass H eine Unterhalbgruppe von L ist mit H ⊆ H und zeigen Sie, dass H saturiert in L ist.

Was ist H f¨ ur die Halbgruppe H aus Aufgabe 5?

8. Beschreiben Sie die durch die folgenden Kegel gegebenen affinen torischen Variet¨ aten mittels polynomialer Gleichungen:

(1) σ 1 = h(1, 3), (2, −1)i in Z 2

(2) σ 2 = he 1 , e 2 , e 3 , e 1 + e 2 + e 3 i in Z 3

(3) σ 3 = he 1 , e 3 , e 1 + e 2 , e 2 + e 3 i in Z 3

(2)

9. Es sei X = V (y 2 − x 2 − x 3 ) ⊂ A 2 eine ebene Kurve, und Y ihre Normalisierung.

(a) Beschreiben die Variet¨ at Y und die Abbildung Y → X.

(b) Warum ist X keine affine torische Variet¨ at?

10. Es sei σ = h(1, 0), (1, 2)i ein Kegel in Z 2 und X σ die zugeh¨ orige affine torische Variet¨ at. Beschreiben Sie die Wirkung des Torus T 2 = K × K auf X und auf A(X).

11. Wir betrachten die drei Variet¨ aten A 2 , T := (K ) 2 und Z := V (xy − z 2 ) ⊂ A 3 und die Punkte o = (1, 1) ∈ A 2 , t := (1, 1) ∈ T , z := (0, 0, 0) ∈ Z mit den Maximalidealen m o , m t , m z . Zeigen Sie A( A 2 ) m

o

∼ = A(T ) m

t

6∼ = A(Z) m

z

f¨ ur die Lokalisierungen.

12. Zeigen Sie, dass die affine Variet¨ at V (xy − zw) ⊂ A 4 torisch ist: geben Sie Kegel und Gitter an, und beschreiben Sie Torus-Wirkung und -Orbiten.

13. Berechnen Sie Sing(X) und Sing(Y ) f¨ ur X := V (y 2 + y − x 4 ) ⊂ A 2 ,

Y := V (xy 2 − z 2 ) ⊂ A 3 .

!" # $ % & '() * + , $-./0 1 2 3 4 , 5 6+ 78 19

: ;< = > 2 ? .0 @A BC) * + DE FG 4 2 CH) @1 ) I J 0 1KLMCN .A 1COP Q + R MSH@TU 1 2 V @A V2 WX2 Y '!) Q Z[ \]

^E ? 1 T!5 _ ` a 11b c ? A $ de f g hi j A kU?l km1 Y l Cnl /) o /p* + $ q rs

tE u vwxyz { |} ~



€  ‚

ƒ

„… u v†‡ ˆ ‰Š‡ { ‹} Œ



Ž  

€

‘’“” €v•–— ˆ ˜™š› ˆ –œ` { ž

Ÿ  

¡¢ ¢ ¢

£ ¤ ¥ ¥ ¦ §

¨ ©

ª « ¬­ ®

¯

° ±

² ³´µ ·¸

¹

º » ¼ ½

¾ ¿ À Á

§

Â Ã Ä Å § Æ

Ç

È É Ê Ë

Ì Í Î

Ï

Ð Ñ Ò Ó Ô Ó Ñ Ñ Õ Ö× Ø

o CÙ* + Ú0 q Û & + MVÜ ? C) * b XÝ $CU@CÞ 1ß

: àá â ã ä åæçè éêëìíîæïðñòó ô @ õö ÷{ ø ù … 6b $8 J ú ) 0J … û @l 0 0ü b Ý @ý(2 ) þ ÿ { ô 0

 u … 4 2 @ 2 ø ù 0 Ü D/p) $ 6 l Ý 5 * 2 2 2 $I C @0 1 12 A 0 ]

2 c 1 @l 4 2 C5 Û l ! $k"0 # $ 1 + c % { % & ' # () ' * Û Þ ' %+, - l $

./CÙ l 2 0 2 Q 5 2 + B 4 2 1û ) 2 c 2 D 2 3 J Q 34'

56

7Ý ) J 89 l - 0 J : ) l 0 ;<=> é?@~]

A B

CDEFGìHI~JKL 2 3 2 5 M J 0) 2 @0J N O M P 2 N QA R0 1 RS B + A @l T UV W X YZ 2 0 l Ü @

[

\ ] ^ _ O `] a b cd e A f gT Ü $ 3 "2 $1 2 3 #hi $j ? k Dl0J .l 0 ?mnopqrstpu v ïRwx ìy?z{| }~



‚

Ü ƒ „

…Ü † & A 2 Y .‡ @ ˆ‰Š … ‹Œ” {{  Ž / Ü ) 2 5 1(5 Q + ‘Ü ’ “ 2 ”5 . 2 ^ •O

–N — ˜ ™š5 › œA 0  žŸ ¡4 ¢£6/!.û 2 ^ 6A 2 ^ ¤A 1™¥5 * b ¢Ü $ ¦ 2 /§5 @ /) ¨© ª * q s « … 2 ¬

: ­® ¯ °±²³´µ·¸´¹º»¼½¾¿À±Á Âà ÄÅƼÇÈÉÊƽ!Ë̽!¼‰ÍÎ ÏÐ ÑÒÓÔ ÷ Õ Ö × ØÙ ¤Y 2 ›  Ú.ÛÜ 6 ¤ ÝÞß ’à á " Uà Ü N âãä ß å ¤æ2 ) 

ç

# è {{ éê {{ ) J T3 ë ì í î ï Y J 0: ) ðA ñÙ±p¼òóôõö÷ø ºùúîûüÀýþ ÿ E½¥CEº3ÙJ ] c î

2 ^ Ü 5 › å . .2 ‡ ¢) * .A 2 .A Š0 2 + ï!”

"

‘å u # $ 2 Y ¤A % ¤ &ì î '() ¥ * +,-È. . å Ü › ¨/01 2 34 b5 6789 : ; <=7>‘2 ?O

@A B CD ë EFGHI$ J K ¤A Ü . 32 +Lå MN 2 . MOP™Ü QR S ¤A ’2 T * A „+OU VáW MM X b . Ü Y T0 ) + N … $†

ZS [ \ ]^_ `{ =a(b@c 3

Z6 3 de fg Oh i jk ’à0 J 3 › l $ mn +5 o pï Ü Ü q rû3 S rh W M™¾) s ™O5 o p S f tu v 2 Y A Ü w

xS m \ 3  ynp z s ’s K s q * Ü s {S | c ' } ~ €  \ ‚ƒ_ wå „ s 5 2 ¬ 0 ’ å …† ‡ 2 r5 ˆ ‰ \

Š‹ í Œ K Ž s  ‘Š’ “ Œ ”•_ –h — ˜™š› s q k œž5 * å Ÿ  b rÞ¡W N ¢s W £ 5 s ¤ 2 ¥ s ’ 2 3 o p¦

§¨

©ª « ¬ ­® ¯° ±

14. Finden Sie eine Toruswirkung von T 2 auf Y und beschreiben Sie Y durch eine Halbgruppe (also A(Y ) = K[H] mit H ⊆ Z 2 ). Ist Y normal, also eine torische Variet¨ at?

15. Gegeben seien die drei Polynome f 1 := y−x 2 , f 2 := y−(x−1) 2 und f 3 := y−2x 2 −1.

Bestimmen Sie die Homogenisierungen F 1 , F 2 , F 3 der Polynome und berechnen Sie die Schnittmengen (mit Vielfachheiten) von

V (f 1 ), V (f 2 ) ⊂ A 2 R , V (f 1 ), V (f 3 ) ⊂ A 2 R , V (f 1 ), V (f 2 ) ⊂ A 2 C , V (f 1 ), V (f 3 ) ⊂ A 2 C , V (F 1 ), V (F 2 ) ⊂ P 2 R , V (f 1 ), V (f 3 ) ⊂ P 2 R , V (F 1 ), V (F 2 ) ⊂ P 2 C , V (f 1 ), V (f 3 ) ⊂ P 2 C .

16. Finden Sie eine Einbettung von P 1 × P 1 in einen projektiven Raum P n . Erweitern Sie Ihre L¨ osung zu Einbettungen P a × P b , → P n(a,b) f¨ ur a, b ∈ N . 17. Duale Kegel:

(i) Zeigen Sie ˇ σ ˇ = σ.

(ii) Dualisieren Sie die Kegel aus Aufgabe 8.

2

(3)

18. F¨ acher:

(i) Geben Sie einen F¨ acher f¨ ur P 3 an.

(ii) Beschreiben Sie die Variet¨ aten f¨ ur die folgenden zwei F¨ acher:

h(1, 0), (0, 1)i, h(−1, 0), (0, 1)i, h(0, −1)i + Seiten;

h(1, 0), (0, 1)i, h(−1, 0), (0, −1)i + Seiten.

19. Es sei Σ der Standardf¨ acher f¨ ur A 2 (also mit dem maximalen Kegel h(1, 0), (0, 1)i) und es sei Σ 0 die Unterteilung von Σ durch den Strahl h(1, 1)i. Zeigen Sie, dass die F¨ acherabbildung Σ 0 → Σ die Aufblasungsprojektion π : B = X Σ

0

→ X Σ = A 2 induziert.

20. Zeigen Sie durch eine explizite Parametrisierung, dass die Kurve V (y 2 − x 2 − x 3 ) rational ist.

21. Zeigen Sie, dass ein topologischer Raum X Hausdorff ist genau dann, wenn die Diagonale ∆ X := {(x, x) | x ∈ X} ein abgeschlossene Teilmenge ist.

Warum ist eine affine Variet¨ at V , zum Beispiel V = A 1 K (mit der Zariski-Topologie) nicht Hausdorff, obwohl ∆ V Zariski-abgeschlossen in V × V ist?

22. Zeigen Sie, dass alle glatten, vollst¨ andigen torischen Fl¨ achen mit vier Strahlen von der Form F a mit a ∈ N sind, also genau die Hirzebruch-Fl¨ achen.

23. Bestimmen Sie die dualen Polytope von Tetraeder und W¨ urfel.

l o a d P a c k a g e " N o r m a l T o r i c V a r i e t i e s . m2 "

r a y L i s t = {{1 ,0} ,{0 ,1} ,{ -3 ,2} ,{ -1 ,0} ,{0 , -1}}

c o n e L i s t = {{0 ,1} ,{1 ,2} ,{2 ,3} ,{3 ,4} ,{0 ,4}}

X = n o r m a l T o r i c V a r i e t y ( rayList , c o n e L i s t ) dim ( X ) 2

i s S m o o t h ( X ) no i s C o m p l e t e ( X ) yes

r a y L i s t = {{1 ,0 ,0} ,{0 ,1 ,0} ,{0 ,0 ,1} ,{ -1 , -1 , -1}}

c o n e L i s t = {{0 ,1 ,2} ,{1 ,2 ,3}}

Y = n o r m a l T o r i c V a r i e t y ( rayList , c o n e L i s t ) dim ( Y ) 3

i s S m o o t h ( Y ) yes i s C o m p l e t e ( Y ) no

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Theoretische Informatik 2 Ungewertete Aufgaben, Blatt 6. Besprechung:

[r]

• Eine aussagenlogische Formel ist in konjunktiver Normalform (KNF), wenn sie eine Konjunktion von Disjunktionen von Literalen ist.. Konjunktionen immer alle Variablen genau

Das Sieb des Eratosthenes erzeugt alle Primzahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl n ∈ N ≥2 durch Herausstreichen aller Vielfachen der Zahlen 2, 3,.

[r]

[r]

Zeigen Sie, dass ˜ µ unendlich oft differenzierbar ist und durch seine Taylor-Reihe um 0

Zur L ¨osung der folgenden Aufgaben darf die generische Klasse DIRK verwendet werden, welche in der HDNum Bibliothek in der Datei hdnum/src/ode.hh implementiert ist..