• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2012/2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2012/2013)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2012/2013) Prof. Dr. H. v. L¨ohneysen / Dr. G. Fischer

Ubungsblatt 2¨

Besprechung am 8. November 2012

Aufgabe 1 (2,5 Punkte)

In Edelgaskristallen l¨aßt sich die Wechselwirkung zweier Atome n¨aherungsweise durch das Lennard-Jones-Potential beschreiben:

ϕij = 4ǫ[(σ/rij)12−(σ/rij)6].

a) Berechnen Sie mit Hilfe des Ergebnisses von Blatt 1 (Aufg. 1 c) aus den gemesse- nen Atomabst¨anden n¨achster Nachbarn den Parameter σ und vergleichen Sie das Ergebnis mit den experimentell gefundenen Werten: (1,5 P.)

r0[nm] σexp[nm]

Ne 0.313 0.274 Ar 0.376 0.340 Kr 0.401 0.365 Xe 0.435 0.398

Hinweis: Die Gittersummen der f¨ur Edelgase relevanten kubisch-fl¨achen-zentrierten (fcc) Struktur sind: Σjpij12= 12.13 und Σjpij6 = 14.45.

b) Der Kompressionsmodul f¨ur Krypton (Kr) betr¨agt nahe am absoluten Nullpunkt K = 2.56·109N/m2. Berechnen Sie mit Hilfe des Ergebnisses von Blatt 1 (Aufg.

1 d) und unter Annahme des Lennard-Jones-Potentials den Parameterε. Der ex- perimentell gefundene Wert istε= 2.25·1021J. (0,5 P.)

c) Berechnen Sie mit diesen Werten die Bindungsenergie von Kr f¨ur T = 0 (siehe Aufg. 1c, Blatt1). Experimentell ergibt sichUb = 11.2 kJ/mol. (0,5 P.)

Aufgabe 2 (1,5 Punkte)

Stellen Sie das kubisch-raumzentrierte (bcc) Gitter einmal durch eine kubische Elemen- tarzelle und dann durch eine primitive Elementarzelle (Einheitszelle) dar. Wie groß ist das Verh¨altnis der Volumina beider Zellen?

1

(2)

Aufgabe 3 (2,5 Punkte)

Die gezeigte zweidimensionale Struktur beschreibt eine Verbindung mit drei Elementen A, B, C der Atomradien rA = 2 ˚A (weiße Kreise), rB = 1.2 ˚A (graue Kreise), und rC = 0.8 ˚A (schwarze Kreise).

a) Wieviele Atome jedes Typs befinden sich in der primitiven Elementarzelle? Geben Sie die chemische Formeleinheit AnBmCr des Kristalls an. (0,5 P.)

b) Geben Sie Basisvektoren einer primitiven Elementarzelle an und zeichnen Sie die Wigner-Seitz-Zelle. (1 P.)

c) Zeichnen Sie die Symmetrie-Elemente ein. Welches 2D-Bravais-Gitter k¨onnte der Struktur zugrunde liegen? (1 P.)

Aufgabe 4 (4,5 Punkte)

Das kubisch-fl¨achenzentrierte (fcc) Gitter ist eine dichtest gepackte Kristallstruktur.

a) Dr¨ucken Sie die Gitterkonstantea durch den Abstand n¨achster Nachbarnr unter der Annahme harter Kugeln und des direkten Kontakts n¨achster Nachbarn aus.

(0,5 P.)

b) Wie sieht die Wigner-Seitz-Zelle dazu aus? Geben Sie Ihr Volumen in Abh¨angigkeit von r an. (1 P.)

c) Die Atome sind in dichtest gepackten hexagonalen Lagen angeordnet. Zeichnen Sie eine fcc-Elementarzelle, markieren Sie diese Lagen und geben Sie ihren Abstand in Abh¨angigkeit vonr an. (0,5 P.)

d) Welche Lage und welchen kleinsten Abstand haben die (100)-, (110)-, und (111)- Ebenen des fcc-Gitters bei Zugrundelegung i) der kubischen Elementarzelle und ii) der primitiven Elementarzelle? (1 P. + 1,5 P.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen und skizzieren Sie die Intensit¨atsverteilung f¨ ur Fraunhofer-Beugung bei einem Gitter endlicher L¨ange L mit der Gitterkonstanten a, wobei L ein Vielfaches

Leiten Sie die Dispersionsrelation ω(q) f¨ ur die folgenden Anordnungen von Teilchen her und stellen Sie die jeweiligen Dispersionskurven graphisch dar indem Sie jeweils einige

Die Streu- ung der Elektronen erfolge bei hohen Temperaturen an Phononen und bei tiefen Tem- peraturen an einfach ionisierten Donator-St¨orstellen (Annahme:

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~. b) Diskutieren Sie am

Die gezeigten de Haas-van Alphen Oszillationen wurden f¨ ur Gold bei einem Magnetfeld parallel zur [111]- Richtung aufgezeichnet. Die beiden beteiligten Frequenzen k¨onnen der Hals-

Die m¨ undlichen Pr¨ ufungen f¨ ur die benoteten Scheine finden voraussichtlich am Montag, den 15.2.2010, und am Mittwoch, den 14.4.2010, jeweils ab 10h statt. Die Kandidaten werden

a) Sch¨atzen Sie f¨ ur eine primitive Elementarzelle eines Natriumkristalls (Gitterkon- stante a) bei 300 K die mittlere thermische Volumenausdehnung ∆V /V ab. Gehen Sie dabei

Erg¨anzung zu Aufgabe 3 (Blatt 12): Wie lautet die Hallkonstante, wenn sowohl Elek- tronen (im Leitungsband) als auch L¨ocher (im Valenzband) zur Leitf¨ahigkeit