• Keine Ergebnisse gefunden

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 1/ Wahlperiode

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 1/ Wahlperiode"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Wirtschaftsminister hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 10. November 1992 beantwortet.

ANTWORT

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage

der Abgeordneten Frau Muth, Fraktion der LL/PDS - Drucksache 1/2445 -

Verkäufe von Bergwerkseigentum

1. Warum wurden nicht alle Verkäufe von Bergwerkseigentum in der Antwort (Drucksache 1/2138) aufgeführt?

In der Drucksache 1/2138 wurden alle Verkäufe von Bergwerkseigentum aufgeführt.

Eine Auflistung des verkauften Bergwerkseigentums per 31.10.1992 ist als Anlage enthalten.

Bis zum heutigen Tag wurden keine Torfvorräte durch die Treuhand verkauft. Nutzer der durch ein Gutachten von Dr. Jeschke (Moorspezialist) für den Torfabbau empfohlenen La- gerstätten Bresen, Drispeth und Grambow 1 ist die Nordtorf, Humus und Peloidwerk GmbH Roggendorf, Ortsteil Bresen. Mit diesem Unternehmen besteht ein bis Ende 1993 begrenzter Pacht- bzw. Entnahmevertrag.

Nutzer der Torflagerstätten Göldenitz und Vietow-Niekrenz ist die Rostocker Humus und Erden GmbH Gubkow. Auch hier besteht ein bis Ende 1993 befristeter Pacht- bzw.

Entnahmevertrag.

Aufgrund der zeitlich sehr engen Nutzungsbegrenzung finden sich für beide Unternehmen keine Käufer. Für beide Unternehmen sind Konkurse zu befürchten.

2. Um welche Flächen und geschätzte Vorräte handelt es sich bei den aufgeführten Verkäufen von Bergwerkseigentum?

Die aufgeführten Verkäufe von Bergwerkseigentum beinhalten geschätzte Vorräte in Höhe von ca. 430 Mio t

und belegen einer Fläche von ca.4.350 ha.

(2)

Drucksache1/2515 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 1. Wahlperiode

_________________________________________________________________________________________________________

2

3. Wie steht die Landesregierung zur Weigerung der Treuhand, keine Auskünfte über die Erlöse beim Verkauf von Volkseigentum zu ge- ben?

Wegen der berechtigten Interessen der Vertragspartner werden Verkaufserlöse nicht veröf- fentlicht. Wichtig für die Landesregierung ist in erster Linie, daß die Ressourcen des Landes möglichst einheimischen Unternehmen in Nutzung gegeben bzw. verkauft werden und daß durch diese Unternehmen möglichst hohe Investitionen getätigt werden. Über diese Investi- tionen sollen eine Vielzahl von Arbeitsplätzen geschaffen werden, die langfristig als sicher einzuschätzen sind.

Darüber hinaus ist es der Landesregierung wichtig, daß die auf die im Treuhandbesitz befind- lichen Lagerstätten angewiesenen mittelständischen Unternehmen weiterhin Bestand haben und die Lagerstätten optimal für den Aufschwung in unseren Lande genutzt werden.

4. Aus den Veröffentlichungen der Treuhand Schwerin geht hervor, daß Bergwerkseigentum durchschnittlich zu jeweils weniger als 1.000,- DM verkauft wurde. Wie wird dieses von der Landesregierung beur- teilt?

Solcherart Veröffentlichungen sind der Landesregierung nicht bekannt. Der gegenwärtig ge- ringste Verkaufserlös für Bergwerkseigentum in Mecklenburg-Vorpommern liegt bei 100.000,- DM, der höchste Verkaufspreis bei 7.000.000,- DM.

(3)

Der Wirtschaftsminister hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 10. November 1992 beantwortet.

Auszuwertender Zeitraum: 01.01.90 - 31.10.92

BWE-Nr. Datum Käufer Rohstoff

Name Verkauf

____________________________________________________________________________________________________________

11/90 05.12.91 Hoch- und Tiefbau Gadebusch GmbH Kiessande

Pokrent

13/90 04.12.91 Thater Ing. GmbH Verbl.-Ziegelw. Malliß KG Ton

Malliß 1

15/90 04.12.91 Thater Ing. GmbH Verbl.-Ziegelw. Malliß KG Spezialsande

Malliß 2

16/90 24.02.92 Gresse Bau GmbH Kiessande

Lüttow

19/90 17.12.91 Hoch- und Tiefbau Parchim GmbH Kiessande

Parchim/Dargelütz

66/90 16.04.92 MUTAG Ton

Grenzheim-Muggerkuhl

68/90 17.01.92 Betonwerk Ludwigslust GmbH& Co. KG Kiessande

Wanzlitz 1

77/90 10.12.91 LPG Carlow Kiessande

(4)

Drucksache1/2515 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 1. Wahlperiode

_________________________________________________________________________________________________________

4

Demern/Schaddingsdorf

(5)

5

BWE-Nr. Datum Käufer Rohstoff

Name Verkauf

__________________________________________________________________________________________________________

79/90 23.12.91 KKS Kieskontor GmbH Schwerin Kiessande

Consrade

81/90 24.04.92 Asphalt und Beton Bau GmbH Dresden Kiessande

Plate

116/90 13.04.91 Readymix Kies GmbH Berlin Kiessande

Hohemin

152/90 19.03.92 Kolodzey Bau KG Kiessande

Trent-Zessin

154/90 11.02.92 Neuper Beton Baustoffwerke GmbH & Co. KG Spezialsande

Demmin/Siebeneichen

- 174/90 Kiessande

Zirkow

- 175/90 Kiessande

Perniek

- 209/90 Kiessande

Glasin/Babst

- 292/90 Kiessande

Büschow 2

- 443/90 Kiessande

Langhagen (Feld 1/Langhagen-Ost)

156/90 12.12.91 Krugsdorfer Baustoff GmbH Kiessande

(6)

Drucksache1/2515 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 1. Wahlperiode

_________________________________________________________________________________________________________

6

Nadrensee/Pomellen

BWE-Nr. Datum Käufer Rohstoff

Name Verkauf

____________________________________________________________________________________________________________

176/90 21.04.92 Kieswerk Naschendorf GmbH i. G. Kiessande

Naschendorf

177/90 10.02.92 KBR Kies- und Betonwerk GmbH Kiessande

Roggenstorf

179/90 11.06.91 IHB Wismar Bau GmbH Kiessande

Krassow

182/90 26.07.91 KGS Kiesgewinnungs GmbH Sternberg Kiessande

Kobrow

249/90 18.11.91 ZB Bauunternehmung Teterow GmbH Kiessande

Groß Roge

281/90 28.08.91 Neubrandenburger Kiestagebau GmbH Kiessande

Neubrandenburg/Fritscheshof

293/90 20.12.91 BAT GmbH Neubrandenburg Kiessande

Neubrandenburg/Küssow-West

394/90 12.03.92 Vebe Ventschow Beton GmbH Kiessande

Tarzow 2

395/90 12.03.92 Vebe Ventschow Beton GmbH Kiessande

(7)

7 Tarzow 1

(8)

Drucksache1/2515 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 1. Wahlperiode

_________________________________________________________________________________________________________

8

BWE-Nr. Datum Käufer Rohstoff

Name Verkauf

___________________________________________________________________________________________________________

397/90 01.08.91 Mercur Bau Neustrelitz GmbH Kiessande

Neustrelitz/Steinwalde

403/90 13.04.92 Rügbau GmbH Kiessande

Strachtitz-Ost

470/90 12.12.91 Krugsdorfer Baustoff GmbH Kiessande

Bergholz

520/90 17.02.92 Landbau GmbH Bützow Kiessande

Schependorf

524/90 02.08.91 Norddtsch. Baugesellschaft mbH Kiessande

Wusseken

525/90 19.06.91 Bau- und Beton GmbH Bad Sülze Kiessande

Langsdorf/Tangrim

- 527/90 Kiessande

Langsdorf

550/90 31.07.91 Bau e. G. Friedland Kiessande

Sandhagen

551/90 27.08.91 Peene Baugesellschaft mbH Kiessande

Neukalen Wasser-, Tief-, Hochbau

(9)

9

BWE-Nr. Datum Käufer Rohstoff

Name Verkauf

___________________________________________________________________________________________________________

553/90 11.06.91 Peene-Kiesgesellschaft mbH Zarrenthin Kiessande

Müssenthin

638/90 12.03.92 Vebe Ventschow Beton GmbH Kiessande

Tarzow 2/Nordfeld

856/90 19.09.91 Vorpommersche Ziegel GmbH Ton

Luckow

1002106 07.06.91 Fa. Falkenberg & Hellmich GmbH Kiessande

Pinnow-Süd

9/90 29.10.92 HTV Kiesverwertung Warin GmbH & Co. KG Kiessande

Mankmoos

687/90 Kieswerk Stuer GmbH & Co. KG Kiessande

Stuer-Nordfeld

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft, soweit in Absatz 2 nichts Abweichendes bestimmt ist. Der Tag, an dem der zwischen dem 14. Juni 2006 unterzeichnete

(1) Dieses Gesetz tritt am Tag nach seiner Verkündung in Kraft. Gleichzeitig treten das Gesetz zu dem Staatsvertrag zwischen dem Land Niedersachsen, dem Land Sachsen-Anhalt und

Auf welcher rechtlichen und welcher verwaltungsrechtlichen Grund- lage und unter Einsatz von welchen finanziellen Bundes-, Landes- und kommunalen Mitteln wurden die

(1) In einem Auswahlverfahren werden die Bewerber nach den Artikeln 12 bis 14 und Absatz 3 ausgewählt. Die so ausgewählten Bewerber erhalten einen Studienplatz nach den Grundsätzen

(3) Die Befreiung nach Absatz 1 gilt nicht für Gebühren und Auslagen, welche die Flur- bereinigungsbehörde für ihre Tätigkeit als Katasterbehörde in Rechnung stellt, und nicht

Zwischen dem Landesversorgungsamt, den Versorgungsämtern oder dem Ministerium für Arbeit und Bau sowie innerhalb des Landesversorgungsamtes oder der Versorgungsämter sind die

- Abwicklung (Abrechnung und Nachbewilligung) von Richtlinien des Landesprogramms „Arbeit und Qualifi- zierung für Mecklenburg-Vorpommern“ (AQMV) Fassungen: AQMV 1998 und

Das Gebäude in Rostock, August-Bebel-Str. Es wird überwiegend der Unterbringung des Landgerichtes Rostock dienen. Es sind umfangreiche Umbauarbeiten, verbunden mit