• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Leitlinien: Entwicklung per Internetportal" (17.09.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Leitlinien: Entwicklung per Internetportal" (17.09.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1758 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 37

|

17. September 2010

LEITLINIEN

Entwicklung per Internetportal

Evidenz- und konsensbasierte Leitlinien zu erarbeiten, ist zeit- und kostenintensiv. Daher scheuen viele Fachgesellschaften bislang davor zurück. Ein von der Charité betriebenes Portal schafft hier Abhilfe.

D

ie Medizinische Klinik I der Charité, Campus Benjamin Franklin, hat unter Leitung von Prof. Dr. med. Martin Zeitz und mit Förderung des Kompetenznetzes

„Chronisch Entzündliche Darmer- krankungen“ die Entwicklung von Leitlinien wesentlich mitvorange- trieben. Dies gelang unter anderem durch konsequenten IT-Einsatz. Mit Unterstützung und im Auftrag der TMF – Technologie- und Metho- denplattform für die vernetzte me- dizinische Forschung* – entstand so ein integriertes Autorenportal zur Entwicklung klinischer Leitlinien (www.leitlinienentwicklung.de).

Das Portal begleitet die Leitlini- enentwickler von der Initiierung über die Erarbeitung bis zur Publi- kation und späteren Aktualisierung einer Leitlinie. Es ermöglicht de - ren weitgehend „papierfreie“ Erstel- lung. Die einzige technische Vor- aussetzung ist ein Rechner mit In- ternetzugang. Jedem Beteiligten ste- hen so praktisch jederzeit und über- all alle erforderlichen Dokumente und Informationen zur Verfügung.

Geschützte Arbeitsbereiche

Das Portal unterstützt konsequent die von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften empfohlene Me- thodik der Entwicklung von S3-Leit- linien. Jeder Leitlinienentwicklung steht ein eigener, nach außen ge- schützter Arbeitsbereich zur Verfü- gung. Auch jede Arbeitsgruppe fin- det ihren eigenen Raum für Diskus- sionen, Dokumente und Abstim- mungen, unterstützt durch leistungs- fähige Kommunikationswerkzeuge.

Gerade auch für Koordinatoren- gruppen stellt das Portal verschie-

dene Hilfsmittel zur Verfügung – von der zentralisierten Teilnehmer- verwaltung über aktuelle Statusin- formationen laufender Arbeitsschrit- te bis zur vollständigen Dokumen- tation des Entwicklungsprozesses als Qualitätsnachweis.

Online-Abstimmungen

Im Mittelpunkt stehen die sehr zeit- aufwendigen und kostenintensiven Schritte der Evidenzbewertung der Literatur und der Konsensbildung zu den Kernaussagen der Leitlinie.

Die Literaturarbeit wird un- ter anderem durch Bereit- stellung und Verwaltung der erforderlichen Dokumente unterstützt.

Kernstück des Portals ist ein leistungsfähiges, uni- verselles Instrument zur Durchführung aller For- men von Online-Befra- gungen und -Abstim- mungen. Große Teile der bisherigen nominellen Gruppenprozesse kön- nen so durch effiziente Online-Verfahren ersetzt werden. Da der über- wiegende Teil der Ent- wicklung über das Portal er- folgt, reduzieren sich Reise- und Veranstaltungskosten sowie der da- mit verbundene organisatorische Auf- wand signifikant.

Zahlreiche Gruppen nutzen dies, um bereits in einem frühen Entwick- lungsstadium große Teile einer Leit- linie und speziell ihrer Kernaussagen abzustimmen. Damit kann sich die Konsensuskonferenz in ihrem Ple- nartreffen auf noch offene Fragen konzentrieren. Kann selbst dort kei- ne Klärung herbeigeführt werden, ist eine endgültige Abstimmung wie- derum mit Hilfe des Portals möglich.

Zur Beschleunigung von Abstim-

mungen in Konsensuskonferenzen können zusammen mit dem Portal zusätzlich auch TED-Systeme ein- gesetzt werden. Sämtliche Abstim- mungsergebnisse sind so kurzfristig verfügbar.

Seit der Aufnahme des Betriebs vor zwei Jahren wurden mehrere Entwicklungen von S3-Leitlinien abgeschlossen, so die der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten zum Mor- bus Crohn und zur Colitis ulcerosa.

Etwa zehn Leitlinien verschiedener deutscher und europäischer Fachge-

sellschaften befinden sich der- zeit in Entwicklung. Der Einsatz des Portals hat in allen Fällen zu einer deut- lichen Vereinfachung des Entwicklungsablaufs ge- führt. Ergebnisse sind eine signifikante Verkürzung der Entwicklungsdauer und eine wesentliche zeitliche Entlastung der Entwickler selbst.

Das Portal steht allen In- teressierten zur Nutzung of- fen, sowohl Entwicklern ein- zelner Leitlinien als auch Fachgesellschaften, die ihre Leitlinien komplett über das Portal entwickeln möchten.

Das Portal unterstützt darüber hin- aus auch internationale Teams durch eine wahlweise deutsch- oder englischsprachige Benutzerführung.

Details zu Funktion und Nutzungs- bedingungen sind in einer über das Portal abrufbaren Informationsbro-

schüre zu finden. ■

Wolfgang Höhne, Britta Siegmund, Martin Zeitz

Anschrift für die Verfasser Wolfgang Höhne

Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik I Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin

E-Mail: wolfgangj.hoehne@charite.de Eine Informati-

onsbroschüre zum Leitlinien- portal ist online abrufbar unter www.leitlinien entwicklung.de.

*vormals Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Az.: 5 AZB 46/04) darüber zu entscheiden, ob die Kosten- erstattung im Nebentätig- keitsbereich in einem rechtli- chen oder unmittelbaren wirt- schaftlichen Zusammenhang mit

• eine sinnvolle, in beide Richtungen ausgerichtete Integration sowie eine in diesem Sinne orientierte Begegnung zwischen Kulturen und Generationen.. • die Förderung

Wünschenswert wäre auch, dass Kirchenvor- stände der Gemeinden eines Kirchenkreises jeweils einen oder eine Beauftragte(n) für die Partnerschaftsarbeit in den Ausschuss für

Die wissenschaftlichen medizinischen Fachgesell- schaften haben von Anfang an eine Arbeitsteilung dahin- gehend vorgeschlagen, daß sie die Bürde der Entwick- lung von Leitlinien

Hier stellt sich die Frage, wie sinnvoll eine solche Leitlinie für den geriatrischen Patienten ist, wenn sie sich ausschließlich auf das Krankheitsbild der

Während die Studienanfänger aller drei Gruppen in ihrer Zustimmung dabei noch relativ dicht beieinander liegen (43 bis 58 Prozent), unterscheiden sich die höheren Semester deutlich:

Ihr Leben war eine unendli- che Qual, nicht nur für sich selbst, sondern auch für mich, der ich sie über 20 Monate lang täglich für sechs bis acht Stunden besuchte, ohne dass sie

Programm/Information: Bayerische Landesärztekam- mer, Daniela Putzlocher, Tel. 16, 81677 München, E-Mail: suchtmedizin@blaek.de, Online-Anmeldung