• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ZYTOLOGIE: Grenzen aufgezeigt" (25.12.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ZYTOLOGIE: Grenzen aufgezeigt" (25.12.1989)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PLZ/Ort Fernruf

Jetzt in stärkerer Kartonqualität

Röntgenfilm-Schutztaschen

Wir haben die Schutztaschen auf eine neue Karton ; qualität umgestellt. Die Vorteile zeigen sich täglich in der Praxis: Die Taschen

haben eine deutlich verbesserte Haltbar-

keit und fassen eine größere Füllmenge

als bisher.

Röntgenfilm- Schutztaschen, Zellulose — extra zäh undurchsichtig;

mit ungummierter Klappe ohne Aufdruck — ab Lager

Bestell-Coupon

Wir liefern Röntgen- film-Schutztaschen auch mit Aufdruck nach Ihren Angaben.

Gerne nennen wir Lieferzeit und Preise.

Formularverlag und Praxis-Organisationsdienst Deutscher Arcte•Verkeg

Dieselstraße 2 5000 Köln 40 (Lövenich) Telefon: (0 22 34) 7011-0

DIE KOMPLETTE ORGANISATION FUR IHRE PRAXIS

Name/Vorname Titel/ Bezeichnung

Straße/Hausnummer

Datum/Unterschrift

DÄ 51/52/89

Ich bestelle (ohne Aufdruck):

Format in cm

Bestell- menge Abgabeeinheit/

Preis (o. MwSt) DM 13,5 x 18,5 500/ 62,—

18,5 x 24,5 500/ 78,50 24,5 x 30,5 500/113,—

30,5 x 40,5 500/163,50 37,5 x 37,5 300/117,—

41,0 x 41,0 300/133,80 37,5 x 41,0 300/128,40 36,0 x 44,0 300/138,—

ZYTOLOGIE

Zu dem Beitrag „Qualitätssi- cherung zytologischer Untersu- chungen" aus der Rubrik „Die KBV informiert" in Heft 37/1989:

Grenzen aufgezeigt

Die Information zeigt ein- mal mehr die Grenzen labor- externer Qualitätskontrollen in der Zytologie. Es ist son- derbar, daß es erst eines viele Jahre dauernden, aufwendi- gen und mit viel Papierkrieg verbundenen Versuchs be- durfte, um die Unmöglichkeit zu beweisen, mit Hilfe einer zentralen Statistik Durch- schnittswerte für die Häufig- keit positiver Diagnosen zu erstellen, die dann dem ein- zelnen Zytologen als Quali- tätsmaßstab seiner Arbeit dienen sollen. War zu Beginn des Versuches nicht bekannt, daß es viele kleine Zytologie- labors gibt, bei denen sich mangels Masse nichts stati- stisch vergleichen läßt?

Die vier von der KBV aus später Erkenntnis gezogenen Schlußfolgerungen zeugen von mangelnder Vertrautheit mit den Problemen der zyto- logischen Qualitätskontrolle und einem hohen Maß an Hilflosigkeit. Zuzustimmen ist nur der Forderung, die bundesweite Analyse zu be- enden. Doch wer die „Wei- terführung der Einzelstatistik im Bereich der einzelnen Kassenärztlichen Vereinigun- gen zur Zusammenführung von zytologischen und histo- logischen Befunden" vor- schlägt, beantwortet das Ver- sagen einer bürokratischen Maßnahme mit einer neuen.

Insbesondere den falsch ne- gativen Diagnosen, die für die Patienten von schicksalhafter Bedeutung sein können, läßt sich mit keiner Statistik bei- kommen. Auch Ringversuche sind ein untaugliches Mittel, weil die Präparate nicht blind, also ohne Wissen um die Testsituation bearbeitet werden können.

Die dritte Forderung der KBV nach Etablierung ergän- zender Maßnahmen zur Qua- litätssicherung wendet sich an die „mit der Zytologie befaß-

ten Berufsverbände und an die wissenschaftlichen Gesell- schaften". Doch Berufspolitik ist kaum Sache wissenschaft- licher Gesellschaften. Die Berufsverbände sind weitge- hend die falschen Adressa- ten, da sie nicht in der Lage sind, irgendwelche rechtsver- bindlichen Maßnahmen zu beschließen. Das Problem der Qualitätskontrolle ist so nicht lösbar. Doch sind bereits in den Nachbarländern Schweiz und Österreich Modelle ver- wirklicht, die der Lösung sehr viel näher gekommen sind.

Nach unserer Erfahrung soll- ten sich Kassenärztliche Ver- einigungen, Krankenkassen und Gesundheitsbehörden um einen Interessenausgleich bemühen und sich in Abspra- che mit den Berufsverbänden . . . verständigen:

1. Einführung eines Fach- arzt-Subtitels zu den beiden Hauptspezialitäten Patholo- gie und Gynäkologie mit Ubergangsiösungen für Kol- legen, die schon seit Jahren in der Zytologie tätig sind.

2. Verweigerung der Kas- senzulassung an Zytologiela- bors, die nicht von einem voll- amtlich tätigen Facharzt mit dem Subtitel für Zytopatholo- gie oder gynäkologische Zyto- logie geleitet werden.

3. Kassenzulassung in nicht zu engem Rahmen von Fachzytologen an Zytologie- labors von Universitätsein- richtungen und Schwerpunkt- krankenhäusern, auch wenn am Ort private Zytologen nie- dergelassen sind. Denn nur so können auf Dauer Arzte zu.

Zytologen ausgebildet wer- den. Das gegenwärtige Ver- halten vieler Kassenärztlicher Vereinigungen ist . . . kon- traproduktiv.

4. Festsetzung eines Min- desthonorars getrennt nach ärztlicher und nicht-ärztlicher Leistung, das die Kosten ei- ner qualitätsorientierten La- bororganisation deckt.

5. Generelle Aufwertung der zytotechnischen Assisten- tin (ZTA) und ihre Einbin- dung auch in die diagnosti- sche Zytologie (warum soll- ten ZTA nicht auch Feinna- delpunktate vormustern?).

A-3916 (8) Dt. Ärztebl. 86, Heft 51/52, 25. Dezember 1989

(2)

CALCIUM DAGO®

S 1 EIN ER

Wirkstoff: calet tocarbonat

S SER E

6, Arzneimittel

Berlin West

6. Festlegung einer maxi- malen Anzahl von Präpara- ten, die von einer (einem) ZTA pro Tag durchgemustert werden dürfen. In der Schweiz sind nach allgemei- ner Auffassung durchschnitt- lich 60 gynäkologische Abstri- che pro Tag sinnvoll.

Spätestens wenn diese Forderungen erfüllt werden, ist es müßig, über die letzte Forderung der KBV nachzu- denken, nämlich „das Verfah- ren der Aufbereitung und Auswertung der Erfassungs- bögen zur Krebsfrüherken- nungsdokumentation — insbe- sondere im Hinblick auf das Problem mangelhaft ausge- füllter Bögen — zu verbes- sern".

Prof. Dr. med. P. Dalquen, PD Dr. med. G. Feichter, In- stitut für Pathologie der Uni- versität Basel, Schönbeinstra- ße 40, 4003 Basel

PRAXISCOMPUTER

Zur Problematik der vollelek- tronischen Datenverarbeitung:

Ende einer Illusion

Ich hatte beabsichtigt, En- de 1989/Anfang 1990 meine Praxis auf vollelektronische Datenverarbeitung umzustel- len. Bei der Suche nach dem geeigneten System fand ich bei einem Softwarehersteller folgenden Passus:

„Die hier erfolgten Einträ- ge sind kein Ersatz für eine Karteikarte! Für Behand- lungsunterlagen besteht Auf- bewahrungspflicht! Wir wei- sen deshalb nochmals darauf hin, daß magnetische Daten- träger, wie sie von Compu- tern zur Datenspeicherung genutzt werden, nicht den Anforderungen für die Auf- bewahrung genügen! . ."

Vertreter anderer Soft- warehersteller bezweifelten beziehungsweise negierten auf Anfrage eine entsprechen- de Notwendigkeit. Eine An- frage bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein führte zu folgender Antwort:

„Wir erachten den Hin- weis im Arbeitsprogramm der Firma medic PC für sinnvoll und im wesentlichen auch für richtig. Magnetische Daten- träger vermögen die schrift- lichen Behandlungsunterla- gen nicht völlig zu ersetzen.

Beispielhaft seien nur die EKG- und Laborbelege er- wähnt. Da unseres Erachtens auch sichergestellt werden muß, daß nachträgliche Ma- nipulationen ausgeschlossen sind, muß die Dokumentation zumindest zeitweise abgeru- fen und als schriftliche Be- handlungsunterlage Eingang in eine Karteikarte finden.

Wir stimmen insoweit der Ansicht zu, daß eine voll elek- tronische Datenverwaltung in einer Arztpraxis nicht zuläs- sig ist. Dies ergibt sich auch aus § 11 Abs. 5 der Berufs- ordnung. Diese Vorschrift re- gelt, daß ärztliche Aufzeich- nungen auf elektronischen Datenträgern oder anderen Speichermedien besonderer Sicherungs- und Schutzmaß- nahmen bedürfen, um deren Veränderung, vorzeitige Ver- nichtung oder unrechtmäßige Verwendung zu sichern."

Facit: Das Ende meiner Il- lusion! Ade vollelektronische Praxisverwaltung. Unfein von vielen Softwarevertreibern, nicht — wie der oben zitierte — auf die Realität hinzuweisen.

Wieder nix mit Labor und BTX. Es lebe die Karteikarte, denn Papier ist geduldig.

Dr. R. Weisselberg, Inde- straße 119, 518 Eschweiler >

WICHTIGER Namensänderung

Das Präparat zur oralen Calcium- Therapie wurde nach Heraus- nahme von Ascorbinsäure in ein Monopräparat umgewandelt.

Zusammensetzung:

1 Dosis (3 g) Granulat enthält:

Calciumcarbonat 400 mg

(entsprechend 160 mg Calcium-Ionen) Hilfsstoff: Citronensäure 850 mg

Nach Umstellung der Rezeptur ist das Präparat mit der Bezeichnung

Calcium Dagd-Steiner

ab Mitte Dezember 1989 im Handel.

HINWEIS:

Dago® Calcium

Dt. Ärztebl. 86, Heft 51/52, 25. Dezember 1989 (9) A-3917

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Methode kann nicht unter die Leistungen nach den Nummern (Nrn.) 4851 oder 4852 GOÄ als Modifikation subsumiert werden, sondern ist eine selbstständige ärztliche Leistung,

Erhöht sich durch eine stärkere Verzahnung der Bedarf an ambulanter Versorgung, müßten Regelleistungsvolumen vereinbart werden, um die finanziellen Voraus- setzungen für die

1.) Zertifikatprüfungen, ob auf frei- williger oder obligater Basis, sind ein objektiver Maßstab für den Kennt- nisstand des Zytologen zu einem ge- gebenen Zeitpunkt. 2.)

Die „Münchner Nomenklatur II" zur Wiedergabe der Befunde in der gynäkologischen Zytologie stellt eine Ergänzung und Anpassung der bisher im deutschen Sprachraum

Im Unterschied zu den bisherigen Zytologie-Richtlinien der KBV betreffen die neugefaßten Qualifikationsvoraus- setzungen nicht nur die Früherken- nungs-Zytologie (Nr. 155 BMA/E-GO),

1.1 die Vorlage eines Fachkunde- nachweises in der zytologischen Dia- gnostik, der im Rahmen der Weiterbil- dung zum Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe erworben worden ist, so-

Die hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) ist zwar eine seltene Erkrankung (geschätzte Häufigkeit von 1 auf 20 000 Lebendgeborene), aber gerade deshalb wird sie bei

Die für die gynäkologischen Präparate jetzt erzielten Abweich- quoten von zehn bis zwanzig Prozent können durchaus mit zahlreichen Resultaten anderer Ringversuche Schritt halten