• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Der kranio-zervikale Übergang als Ort vielfältiger neurologischer Störungen: Schlußwort" (02.07.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Der kranio-zervikale Übergang als Ort vielfältiger neurologischer Störungen: Schlußwort" (02.07.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Anästhesie AUSSPRACHE

heimer (Erlangen) wurde die Auf- wachphase diskutiert. Die Proble- me der Aufwachphase resultieren aus dem direkten Einwirken von Anästhesie und Operation auf die verschiedenen Organsysteme (ins- besondere Herz-Kreislauf, At- mung, Stoffwechsel), den Narko- semittelnachwirkungen (Diffu- sionshypoxie, Fetanylrebound, Rekurarisierung) sowie der intra'- und postoperativen Hypothermie.

Da die Häufigkeit kardiovaskulärer Komplikationen erheblich von den Vorerkrankungen bestimmt wird, beginnt die Behandlung dieser Ri- sikopatienten präoperativ. Zwin- gend behandelt werden müssen die latente und manifeste Herzin- suffizienz, der Hochdruck und die koronare Herzkrankheit. Postope- rativ treten besonders häufig Rhythmusstörungen, anaphylak- toide Reaktionen, Störungen der Kreislaufregulation und Hypoten- sionen auf.

Operativer Eingriff und Anästhe- sie, einschließlich Lagerung und maschineller Beatmung, verän- dern insbesondere nach Thorax-, Oberbauch- beziehungsweise Zweihöhleneingriff die Atemtech- nik und führen zu einer Ver- schlechterung der Ventilationsbe- dingungen. Die Verteilung des in- spiratorischen Gasvolumens auf das Alveolarvolumen wird gestört.

Primäres Ziel der unmittelbar postoperativen Atemtherapie ist eine Normalisierung der opera- tionsbedingt eingeschränkten FRC und VC und ein Offenhalten des Bronchialsystems zur Verbes- serung der Ventilationsbedingun- gen in minderbelüfteten Alveolar- bezirken. Es wurden Parameter und spezifische Indikation für den Einsatz ventilatorischer Therapie- maßnahmen zur Sicherstellung von Normoxämie und Normokap- nie genannt: von der Sauerstoff- gabe über atmungsstützende Ver- fahren bis hin zur kontrollierten Beatmung mit PEEP.

Dr. med. Hans-Peter Legal Orleansplatz

8000 München 80

Stellungnahme

Die im Ergebnisbericht der Ta- gung für Neurochirurgie 85 von Prof. Dr. G. Exner, Marburg, refe- rierten pathologischen Befunde sind vergleichbar mit einem Fisch- zug mit dem „Netz" modernster Untersuchungstechnik. Und doch entging aus der Sicht der Manuel- len Medizin die Diagnose des Gros der „atypischen" Leidenszustän- de, die vielen kleineren „Fische".

Auch diese sind durch gezielte manuelle Palpation, Radiologie, exakte Analyse der Beweglichkeit der Kopf/C1-C2-Beweg lich keit, der Atlasdislokationen usw. exakt erfaßbar.

Und vor allem, falls nicht, wie im Report erwähnt, „chiropraktische Maßnahmen strengstens verbo- ten", sind diese kausal chirothera- peutisch behandelten Zustände meist weitgehend heilbar. Diese Diagnose lautet: akute bezie- hungsweise chronische Blockie- rung, oft Jahrzehnte persistierend, heilbar durch gezielte Deblockie- rung, mit Verschwinden der „aty- pischen (Zitat-)Kopfschmerzen, Bewegungsschmerzen, Schief- hals, Kribbelparästhesien, samt vielen anderen Symptomen wie Meniere, spastischer Blässe, ab- normer Müdigkeit, vegetativer Dystonie usw.

Für Ärzte und — Patienten wäre die interdisziplinäre Kommunikation zwischen Neurologie und Manuel- ler Medizin von gewichtigem Inter- esse.

Dr. med. Martin. M. Schönberger Chirotherapie, Allgemeinmedizin Kirschenweg 5

8209 Stephanskirchen

Schlußwort

Die Mainzer Herbsttagung für Neurochirurgie befaßte sich ge- zielt mit den von mir referierten Themengruppen des kranio-zervi- kalen Überganges: Traumafolgen, Fehlbildungen und Systemerkran- kungen, Entzündungen und Tu- moren. Hier handelt es sich um seltenere, aber gravierende Krank- heiten, die tatsächlich aus dem Gros der „kleinen Fische" heraus- filtriert werden müssen, nicht mit dem „Schleppnetz", sondern ge- zielt. Es unterliegt keinem Zweifel, daß eine gute manuelle Untersu- chungstechnik zum diagnosti- schen Grundrüstzeug gehört. Es unterliegt aber auch keinem Zwei- fel, daß die basiläre Impression, das Arnold-Chiari-Syndrom, die Syringomyelie, die atlanto-axiale Luxation bei Os odontoideum, die entzündliche Osteolyse oder Tu- moren auf keinen Fall chirothera- peutisch angegangen werden dür- fen. Um solche Krankheitsbilder ging es auf der Mainzer Tagung und nicht um chronische Blockie- rungen und andere funktionelle Störungen der Region. Ich stimme zu, daß eine enge Kommunikation zwischen Neurologie und manuel- ler Medizin notwendig ist. Noch immer ist der Zeitraum zwischen dem ersten Auftreten klinischer Symptome und der Verifizierung von Tumoren viel zu groß.

Die Tagung hat gezeigt, daß mit den neuen bildgebenden Verfah- ren die Diagnostik der kranio-zer- vikalen Region erheblich erweitert und verbessert werden konnte.

Professor Dr. med.

Gerhard Exner

Wilhelm-Roser-Straße 35 a 3550 Marburg

Der kranio-zervikale Übergang als Ort vielfältiger

neurologischer Störungen

Zu dem Kongreßbericht von Professor Dr. med. Gerhard Exner in Heft 6/1986, Seiten 320 bis 322

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 27 vom 2. Juli 1986 (59) 1959

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patienten, die sich mit körperlichen Beschwerden (Schmerzen, Verdauungsstörungen, Schwindel und anderes) an den Arzt wenden, für die sich dann aber keine oder keine

Wenn man in ein Wespennest sticht — und wir wußten, daß wir dies taten — darf man nicht aller- gisch (hier gemeint: emotional) rea- gieren, und man sollte sich durch Ar- gumente

Patienten haben gelegentlich ein objektiv nicht verständliches, aber erstaunlich präzises Körpergefühl, das der Arzt besser nicht unbeachtet läßt oder von vornherein zur

Bei allen Patientinnen wurden folgende Hämostasetests durchge- führt: Koagulometrische Tests: Akti- vierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT/Behring und Organon Tekni- ka),

Die Frage stellte sich, ob sich hierbei eine Kombinati- on von Neurothymoleptika mit auch anticholinergischer Wirkung (hier Mundtrockenheit) mit der muskelre- laxierenden Wirkung

Acute fatty liver of pregnancy, hemolysis, elevated liver enzymes, and low platelets syndrome, and long chain 3-hydroxyacyl- coenzyme A dehydrogenase deficiency3. Am J

0 Anamnese und neurologischer Befund auf eine Blutung hinweisen, C) bei einem klinisch vermuteten ischämischen Insult blutungsrelevan- te Therapien wie etwa eine Anti-

RI- und RII-Resistenzen sind somit für die Prophylaxe durchaus von Bedeu- tung, denn auch Reisende in solche Gebiete müssen darüber aufgeklärt werden, daß es nach Absetzen der