• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Modellprojekt: Vom Nutzen der Nadelstiche" (01.12.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Modellprojekt: Vom Nutzen der Nadelstiche" (01.12.2000)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Techniker Krankenkas- se (TK) wird im Rahmen eines achtjährigen Modellvor- habens Akupunkturbehand- lungen bei Schmerzen und Allergien bezahlen. Unter- sucht werden sollen Sicher- heit, Wirtschaftlichkeit und Wirkungen der Akupunk- tur unter Alltagsbedingun- gen. Die TK schätzt die Ko- sten der Studie auf 30 Millionen DM jähr- lich.

Die Akupunkturbe- handlungen sollen bei Vertragsärzten erfol- gen, die eine Zusatz- weiterbildung von min- destens 140 Stunden nachweisen können.

Bislang haben sich rund 3 500 Ärzte akkre- ditiert. Je Sitzung kann der Arzt dem Patienten bis zu 70 DM berech- nen. Die TK erstattet dem Pa- tienten diese Kosten abzüglich eines Eigenanteils von zehn Prozent. Bei chronischen Er- krankungen können zehn Akupunktursitzungen je Pati-

ent und Jahr angesetzt wer- den, bei akuten Erkrankun- gen zwei.

Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat- te es kürzlich abgelehnt, Aku- punktur in den GKV-Lei- stungskatalog aufzunehmen, die Kostenerstattung im Rah- men von Modellvorhaben aber zugelassen. Auch der Bun-

desverband der Innungskran- kenkassen lässt derzeit die Wirksamkeit der Akupunk- tur im Modellversuch eva- luieren; bei anderen Kassen werden Studien vorbereitet.

Schwangerenberatung

Kirche geht in die Offensive

Die Deutsche Bischofskon- ferenz startet bundesweite Kampagne.

D

ie Deutsche Bischofskon- ferenz geht in die Offensi- ve. Mit einer bundesweiten Informationskampagne unter dem Motto „Wir helfen und beraten weiter“ soll die Fort- setzung der Schwangerenbe- ratung der katholischen Kir- che in der Öffentlichkeit be- kannt gemacht werden. Da- mit wolle man dem Eindruck entgegenwirken, die katholi-

sche Kirche ziehe sich ganz aus der Schwangerenbera- tung zurück, erklärte Bischof Dr. Karl Lehmann, Vorsitzen-

der der Deutschen Bischofs- konferenz, in Berlin.

Auf Weisung des Papstes und eines Beschlusses der

deutschen Bischöfe sollen die kirchlichen Beratungsstellen spätestens ab Januar 2001 kei- ne Beratungsscheine mehr ausgeben dürfen, die Voraus- setzung für eine straffreie Ab- treibung sind. Lehmann be- kräftigte allerdings, dass die katholische Kirche weiterhin schwangere Frauen in Kon- fliktlagen beraten und kon- krete Hilfen geben werde.

Das Motiv der Kampagne – eine nackte Frau in Em- bryonalhaltung – ist inner- halb der Kirche auf Kritik gestoßen. Die Deutsche Bi- schofskonferenz befürworte- te das Konzept jedoch ein- stimmig. Ab dem 1. Januar soll die Kampagne mit Anzei- gen in Zeitungen und Zeit- schriften, Plakaten und einem TV-Spot starten.

Gesundheitspolitik

Bewegung bei den Grünen

Der Präsident der Bundesärztekammer sieht neue Ansätze für Gespräche.

P

rof. Dr. med. Jörg-Diet- rich Hoppe hat ange- kündigt, dass er Anfang des Jahres gesundheitspo- litische Themen mit der Parteiführung der Grünen erörtern will. Neben Ge- sprächen mit dem Bundes- vorsitzenden Fritz Kuhn ist offenbar auch ein Tref- fen mit dem Staatssekre- tär im Bundesgesundheits- ministerium, Erwin Jordan, geplant.

Der Präsident der Bundesärztekammer er- läuterte, dass es einen ständigen Austausch zwi- schen der Kammer und Gesundheitspolitikern aller Parteien gebe. Er bestätigte jedoch, dass er speziell bei den Grünen neue Impulse wahrneh- me. Deren Parteirat hatte vor kurzem ver- schiedene Optionen für die Reform der Gesetz- lichen Krankenversicherung beschlossen (DÄ 46/2000). Dazu zählen der Ausschluss versiche- rungsfremder Leistungen, die Überprüfung des GKV-Leistungskatalogs und die Einschränkung der beitragsfreien Mitversicherung von Ehe- partnern.

A K T U E L L

A

A3216 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 48½½½½1. Dezember 2000

Modellprojekt

Vom Nutzen der Nadelstiche

Studie soll Wirksamkeit der Akupunktur belegen.

Foto: Die Grünen Foto: TK

Fritz Kuhn

Die Kassen dürfen Akupunkturleistungen nur im Rahmen von Modellversuchen erstatten.

(2)

A K T U E L L

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 48½½½½1. Dezember 2000 AA3217

Studie „Depression 2000“

Häufig nicht erkannt

D

ie Mehrzahl der als depressiv dia- gnostizierten Patienten wird in der hausärztlichen Primärversorgung nach den allgemeinen Qualitätsstandards in der Depressionstherapie behandelt – wenn sie überhaupt erkannt werden.

Denn rund 40 Prozent der in Allge- meinarztpraxen versorgten Betroffenen erhalten keine depressionsspezifische Therapie. Vor allem weil sie nicht als depressiv oder therapiebedürftig ange- sehen werden. Das ist das Ergebnis der bundesweiten Depressions-Screening- Studie „Depression 2000“, durchge- führt vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie (München) und dem Insti- tut für klinische Psychologie und Psy- chotherapie der Universität Dresden.

In circa 400 Allgemeinarztpraxen un- tersuchte die Querschnittsstudie Dia-

gnosehäufigkeit und Therapiegewohn- heiten bei Depressionen. Als Datenba- sis dienten Fragebögen von 14 758 Stu- dienteilnehmern. 1 593 der Patienten (10,9 Prozent der Gesamtstichprobe) erfüllten die Kriterien einer Depressi- on gemäß ICD-10. Bei 74 Prozent die- ser Fälle nahmen die Ärzte zumindest eine unterschwellige psychische Stö- rung an. Bei 885 Patienten (56 Prozent) wurde eine Depression diagnostiziert;

bei 296 Patienten (19 Prozent) eine

„andere psychische Störung“.

B

ei den meisten (81 Prozent) der als depressiv richtig erkannten Pati- enten sahen die Ärzte eine medika- mentöse Therapie als indiziert an; bei 70,1 Prozent Beratung, Gespräche und Krisenintervention beziehungsweise Psychotherapie (20,8 Prozent). An Me- dikamenten wurden vor allem Antide- pressiva (58,2 Prozent), pflanzliche Mittel (36,4 Prozent) und Hypnotika/

Sedativa (23,8 Prozent) verschrieben.

Trizyklische Antidepressiva (31,9 Pro- zent) setzten die Allgemeinärzte be- sonders bei Patienten mit einer län- geren Krankheitsvorgeschichte ein. Se- rotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SSRI), noradrenerge und spezifische serotonerge Antidepressiva (NaSSA) sowie Serotonin- und Noradrenerge Wiederaufnahmehemmer (SNRI) wur- den bevorzugt bei neu Diagnostizierten eingesetzt.

S

tudienleiter Prof. Dr. med. Hans-Ul- rich Wittchen (München) beklagte, dass Depressionen oft bagatellisiert und Patienten, insbesondere jüngere Männer, nicht ernst genommen wür- den. Erschwerend für die Erkennung sei, dass viele nicht initial über die typischen Beschwerden wie Niederge- schlagenheit und Interessenverlust kla- gen. Die Patienten gaben dagegen Energieverlust und Schlafstörungen an. Hier sollte der Hausarzt hellhörig

werden. Petra Bühring

Akut

Patientenberatung

291 Ideen für Modellprojekte

Eine Jury wählt derzeit förderungswürdige Kon- zepte aus.

D

ie Spitzenverbände der Krankenkassen müssen sich bei der Vergabe von zehn Millionen DM jährlich für modellhafte Einrichtungen der Verbraucher- und Patienten- beratung zwischen 291 Kon- zepten entscheiden. Um einen Teil der Fördergelder bewer- ben sich ärztliche Organisa- tionen: die Ärztekammern Hamburg und Mecklenburg- Vorpommern sowie die Lan- desärztekammer Sachsen ge- meinsam mit der dortigen Apothekerkammer. Weitere ärztliche Institutionen haben im Verbund mit anderen Or- ganisationen Anträge gestellt.

Würden alle Konzepte ge- nehmigt, müssten die Kran- kenkassen 93 Millionen DM jährlich an Fördergeldern be- reitstellen. Die Entscheidung

soll im Februar nächsten Jah- res fallen. Der Jury gehören außer Vertretern der Spitzen- verbände gesetzlicher Kran- kenkassen vier Mitglieder an:

die Bundestagsabgeordneten Monika Knoche (Bündnis 90/

Die Grünen) und Ulf Fink (CDU), Prof. Rolf Rosen-

brock vom Wissenschaftszen- trum Berlin für Sozialfor- schung und Prof. Jürgen Frei- herr von Troschke von der Abteilung für medizinische Soziologie der Universität Freiburg. Weitere Informatio- nen im Internet unter der Adresse www.g-k-v.com

Gesundheitsforschung

Milliarden- Programm

Bundesregierung legt För- derprogramm auf.

D

as Kabinett hat ein Pro- gramm für Gesundheits- forschung beschlossen, das von den Bundesministerien für Gesundheit und For- schung getragen wird. Bis 2004 werden 1,1 Milliarden DM zur Verfügung gestellt.

Damit sollen die Forschung im Gesundheitswesen und die Zusammenarbeit von Wirt- schaft und Wissenschaft ver- bessert sowie die Position Deutschlands in der interna- tionalen Forschungslandschaft gestärkt werden. Schwer- punkte sind die Erforschung von Krankheitsursachen, Ge- nomforschung und Gen- technik, Suchtforschung, Er- nährung und Umwelt, Me- dizintechnik und Telematik, die patientenorientierte kli- nische Forschung, Frauenge- sundheits- und Pflegefor- schung.

Der Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe, Dr. med.

Ulrich Oesingmann (zweiter von rechts), hat Bundeskanzler Ger- hard Schröder bei einem Besuch gemeinsam mit den Vizepräsi- denten Dr. Klaus E. Böhm, Kaspar Kraemer und Dr. Klaus Heilgeist die Situation und die Wünsche der Freien Berufe vorgetragen.

Der Kanzler bestätigte den Freiberuflern, dass sie eine wichtige gesellschaftspolitische Funktion wahrnehmen und als Selbststän- dige für die Kultur der Unternehmungen einen wesentlichen Bei- trag leisten. Dr. Oesingmann sprach insbesondere die Sorgen der Ärzte um die Budgetierung der Gesundheitsleistungen an.

Foto: Oelschner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ursache für die unter- schiedlichen Kosten kann auch nicht in der Mitgliedschaft (oder Nichtmitgliedschaft) in einer Labor- gemeinschaft gesucht werden.. Zwar bestehen auch

Die Medizini- sche Hochschule Hannover hat zusammen mit dem Zen- tralinstitut für die kassenärzt- liche Versorgung (ZI), Köln, eine Machbarkeits- und Eva- luationsstudie zum

Wir können jedoch zunehmend feststellen, daß sich unsere Ärzteklientel nach kritischer Prüfung von scheinbar günsti- gen PC-Lösungen für d-i-med entscheidet", kommentiert

rungsgruppen, insbesondere men- struierende Frauen, Säuglinge und Kinder, Leistungssportler und Senio- ren ist Fleischverzehr für eine ad- äquate Substratversorgung sehr wert- voll

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

B ei den meisten (81 Prozent) der als depressiv richtig erkannten Pati- enten sahen die Ärzte eine medika- mentöse Therapie als indiziert an; bei 70,1

September 2009) freiwillige Fortbildungszerti- fikate von der BLÄK für alle in Bayern tätigen Ärztinnen und Ärzte ausgestellt.. Viele Ärz- tinnen und Ärzte hatten hierbei

100 Gramm enthalten 0,25 Gramm Cetyl- stearylalkohol, 3 Gramm Woll- wachsalkohole, 46,75 Gramm weißes Vaselin und 50 Gramm gereinigtes Wasser.. Die beiden ersten