• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mortalität bei koronaren Herzkrankheiten sinkt" (30.08.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mortalität bei koronaren Herzkrankheiten sinkt" (30.08.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

den ersten klinischen Studien waren inkonsistent. Mittlerweile wurden aber von verschiedenen Arbeitsgrup- pen positive Ergebnisse berichtet.

Während es bei der Transplantation von autologem Nebennierenmark teilweise gravierende Komplikatio- nen gab, ist das Operationsrisiko bei der Transplantation von fetalem Ge- webe vergleichsweise gering.

Mittlerweile ist deutlich gewor- den, daß die transplantierten Neuro- ne im Striatum von Parkinson-Patien- ten überleben können und auch eine Reinnervation induzieren können (38). Es wurde gezeigt, daß die Trans- plantation bei einzelnen Patienten über einen Nachbeobachtungszeit- raum von sechs Jahren eine funktio- nelle Besserung bringen kann. Es ist eher wahrscheinlich, daß die klini- sche Besserung auf das spezifische Transplantat zurückzuführen ist, als auf einen unspezifischen Effekt mit konsekutiver Stimulation von lokalen Wachstumsfaktoren. Aufgrund der ethischen Bedenken wird die Trans- plantation von fetalem Gewebe im- mer problematisch bleiben. Von der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer wurden kürz- lich Bedenken gegen weitere Heilver- suche und klinische Studien geäußert (94). In den USA werden derzeit Doppelblindstudien zur Neurotrans- plantation durchgeführt. Die vorläu- figen Ergebnisse aus Denver weisen nun erstmals zweifelsfrei die Effekti- vität der fetalen Neurotransplantati- on nach (Freed, persönliche Mittei- lung). Als alternatives Verfahren zur Transplantation von fetalem Hirnge- webe wird die Verwendung von Xe- notransplantaten erprobt (85).

A

Auussb blliicckk

Die chirurgische Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung befindet sich zur Zeit in einer wichtigen Ent- wicklung. Trotz der positiven Resul- tate und dem relativ geringen Opera- tionsrisiko ist zu beachten, daß poten- tiell schwere Komplikationen auftre- ten können. Neben den dargestellten Verfahren gibt es weitere Therapie- ansätze wie die intrathekale Applika- tion von Wachstumsfaktoren oder die Implantation von Kapseln zur kon- A-2156

M E D I Z I N AKTUELL/FÜR SIE REFERIERT

(48) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 34–35, 30. August 1999

trollierten Abgabe von Transmittern und anderen Stoffen. Mögliche Per- spektiven bietet auch die Entwick- lung gentherapeutischer Verfahren (21). Die Verwendung von Stammzel- len könnte eine veritable Alternative zur fetalen Neurotransplantation sein. Bei der Wahl individueller The- rapiepläne, welche die medizinischen Probleme des einzelnen Patienten, aber auch seine spezifischen Lebens- umstände berücksichtigt, werden zu- künftig wahrscheinlich weiterhin ver- schiedene Techniken eingesetzt wer- den. Das größte Potential der nahen Zukunft liegt wahrscheinlich in der STN-Modulation.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1999; 96: A-2149–2156 [Heft 34-35]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Son- derdruck beim Verfasser und über die Inter- netseiten (unter http://www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser

Priv.-Doz. Dr. med. Joachim K. Krauss Leitender Oberarzt

Neurochirurgische Universitätsklinik Klinikum Mannhein

Theodor-Kutzer-Ufer 1–3 68167 Mannheim

Das WHO-Projekt MONICA (Monitoring trends and determinants in cardiovascular disease), das über ei- nen längeren Zeitraum Einflußgrößen und Auswirkungen auf kardiovaskulä- re Erkrankungen untersucht, wurde jetzt veröffentlicht.

In der sehr heterogenen Populati- on (20 Nationen) ließ sich ein Rück- gang der Inzidenz der koronaren Herzkrankheit nachweisen, der in den westlichen Ländern am ausgeprägte- sten war. Auch die Zahl der soge- nannten koronaren Ereignisse (fata- ler und nicht-fataler Myokardinfarkt) war rückläufig (–2,1 Prozent), dagegen blieb die Fallletalität nahezu konstant

(– 0,6 Prozent). Die Bemühungen der Primärprophylaxe in der untersuchten Population sind als erfolgreich anzuse- hen. Die Bemühungen jedoch, mit modernen, konservativen wie auch in- terventionellen Verfahren die Morta- lität der KHK zu senken, blieben weit hinter den Erwartungen zurück. acc Tunstall-Pedoe H et al.: Contribution of trends in survival and coronary-event rates to changes in coronary heart dis- ease mortality: 10-year results from 37 WHO MONICA project population.

Lancet 1999; 353: 1547–1557.

Prof. Hugh Tunstall-Pedoe, Cardiovas- cular Epidemiology Unit, University of Dundee, Ninewells Hospital and Medical School, Dundee DD1 9SY, Großbritan- nien.

Mortalität bei koronaren Herzkrankheiten sinkt

Die Prävalenz des Asthma steigt weltweit an, in den USA von 3,5 auf fünf Prozent zwischen 1982 und 1992.

Bei vielen Patienten läßt sich gleich- zeitig ein gastroösophagealer Reflux nachweisen; in 40 Prozent findet sich eine erosive Ösophagitis, in 58 Pro- zent eine Hiatushernie und in über 80 Prozent ein pathologisches 24-Stun- den-pH-Profil. Die Autoren führten eine kritische Analyse publizierter Daten über den Einfluß einer Antire- fluxtherapie auf die Asthmasympto- matik durch. Eine Analyse der plaze- bokontrollierten Therapiestudien mit Protonenpumpenblockern zeigte, daß die Asthmasymptome sich unter ei- ner entsprechenden medikamentösen

Antirefluxtherapie bei 69 Prozent besserten, daß die Asthmamedikation bei 62 Prozent reduziert werden konnte und daß die Einsekundenka- pazität am Abend sich bei 26 Prozent verbessert zeigte. Die Spirometrie er- gab allerdings in den plazebokontrol- lierten Antirefluxstudien keine Ver-

besserung. w

Field SK, Sutherland LR: Does medical antireflux therapy improve asthma in asthmatics with gastrooesophageal re- flux? A critical review of the literature.

Chest 1998; 114: 275-283.

Divisions of Respiratory Medicine and Gastroenterology, Departments of Me- dicine and Community Medicine, Cal- gary Asthma Program and the University of Calgary, Alberta, Kanada.

Asthma und gastroösophagealer Reflux

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von 63 Patienten, bei denen die praktischen Ärzte ausschließlich eine anale Ursache voraussagten, lag bei 11 Patienten letztendlich eine kolonale oder rektale Ursache vor..

2 545 Frauen und 6 996 Männer über 55 Jahre mit bekannter KHK, Diabetes mellitus und weiteren Risiko- faktoren wurden neben einer ACE- Hemmer-Therapie randomisiert

Dabei sollte die Indikation für die Normo- oder leicht erhöhte Ventilation nach dem zere- bralen Blutfluss und nicht nach dem intrakraniellen Druck ausgerichtet werden, der

Im Vergleich zu Patienten, die ein Plazebo erhielten, lag der Patientenanteil in der t-PA-Gruppe um 30 Prozent höher, der drei Monate nach dem ischämischen Insult nur minimale oder

Eine signifikante Korrelation zwischen der Seroprävalenz von He- licobacter pylori und Hepatitis-A- Antikörpern macht eine fäkal-orale- Transmission von Helicobacter pylo-.

Be- günstigend auf den Reflux wirkt sich in dem Zu- sammenhang eine unkritische Theophyllin- therapie aus, wodurch der Ruhedruck des unte- ren Ösophagussphinkters herabgesetzt

Für die Praxis ergibt sich daraus, daß die Risikofaktoren durch klinische Daten, gerade beim älteren Menschen, zu ergänzen sind.. So wichtig auch die epide- miologischen

Hat der deut- sche Autofahrer den Unfall ver- ursacht, reguliert seine Versi- cherung die Schadenersatzan- sprüche des Ausländers wie bei einem deutschen Geschädigten..