• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Qualitätssicherung: 500. Klinik zertifiziert" (02.03.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Qualitätssicherung: 500. Klinik zertifiziert" (02.03.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A524 Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 92. März 2007

A K T U E L L

Zahl der Woche

4,3 Millionen

Menschen sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im deutschen Gesundheitswesen beschäftigt – 0,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

Stalking-Opfer werden künftig straf- rechtlich besser geschützt. Der Bun- desrat stimmte einem Gesetz (§ 238 StGB) zu, mit dem Stalking als neu- er Straftatbestand im Straf- gesetzbuch eingeführt wird.

Demnach drohen einem Tä- ter, der jemandem nachstellt, bis zu drei Jahren Haft. In besonders schweren Fällen – wenn die Gesundheit oder das Leben des Opfers in Ge- fahr gerät – beträgt das Straf- maß bis zu zehn Jahre. Bei Wiederholungsgefahr kann zudem Untersuchungshaft an- geordnet werden.

Durch die Aufnahme des Tatbe- stands „beharrlicher Nachstellun- gen“ ins Strafgesetzbuch sollen die Stalking-Opfer besser geschützt

werden. Derzeit können nur Einzel- akte wie Körperverletzung und Hausfriedensbruch verfolgt wer- den. Mithilfe des neuen Gesetzes

sollen die Behörden früher eingrei- fen können. Der neue Straftatbe- stand erleichtert zudem die Verfol- gung der Täter, weil die Beweislast nicht mehr beim Opfer liegt. PB Bund und Länder ha-

ben sich Ende Februar auf einen umfassenden Nichtraucherschutz ge- einigt. Danach soll das Rauchen in öffentlichen Einrichtungen, Disko- theken und Gaststät- ten weitgehend verboten werden. In Gaststätten dürfte dann nur noch in separaten Räumen ge- raucht werden. Allerdings wollen Nordrhein-Westfalen und Nieder- sachsen es einzelnen gastronomi- schen Einrichtungen erlauben, sich zu „Rauchergaststätten“ zu er- klären. Zudem plant der Bund, Ver- stöße gegen das Rauchverbot künf-

tig mit Bußgeldern in Höhe von bis zu 1 000 Euro zu ahnden.

Unterdessen erklärte die Drogen- beauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing (SPD), die zwischen dem Bundesgesundheitsministeri- um und dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband abgeschlossene freiwillige Selbstvereinbarung für gescheitert. Eine Untersuchung des Verbraucherzentrale-Bundesverbands belege, dass Nichtraucherschutz oh- ne gesetzliche Verbote nicht zu er- reichen sei.

Nach der Selbstverpflichtung sollten bis März 2007 in 60 Prozent der Speisegaststätten mindestens 40 Prozent der Plätze für Nichtraucher ausgewiesen sein. Der Untersu- chung zufolge kann in zwei Drittel der Betriebe jedoch weiterhin un- eingeschränkt geraucht werden. TB

QUALITÄTSSICHERUNG

500. Klinik zertifiziert

Ein positives Fazit der stationären Qualitätssicherung gezogen hat die KTQ, die „Kooperation für Trans- parenz und Qualität im Gesund- heitswesen GmbH“, anlässlich der 500. Zertifizierung einer Klinik.

„Die Klinikträger gehen bei der Zer- tifizierung schon heute deutlich über das gesetzlich geforderte Maß hinaus“, sagte der Hauptgeschäfts- führer der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft, Georg Baum, Mitte Fe- bruar in Berlin. Dass in nur vier Jah- ren bereits das 500. Erstzertifikat vergeben werden konnte, unterstrei- che die wachsende Bedeutung die- ses Verfahrens für modernes Qua- litätsmanagement im Gesundheits- wesen.

Dafür spreche auch, dass neben den 500 Krankenhäusern mit einer Erstzertifizierung bereits 34 Klini- ken rezertifiziert wurden. „Die KTQ hat kein Strohfeuer entfacht, son- dern wirkt nachhaltig“, lobte Baum.

Die Selbstverwaltung habe mit ihrer Entscheidung richtig gelegen, ein spezifisches Zertifizierungsverfah- ren aufzubauen, sagte Dr. Werner Gerdelmann, Mitglied des Vor- stands des Ersatzkassenverbandes VdAK/AEV. Dr. med. Günther Jo- nitz, Vorsitzender des KTQ-Gesell- schafterausschusses, verwies dar- auf, dass die Zertifizierung keines- wegs nur von Krankenhäusern an- gestrebt wurde, die sich vor Ort in einem scharfen Wettbewerb be- haupten müssen. Engagiert hätten sich auch zahlreiche Kliniken, „die noch die nächsten Jahre allein auf weiter Flur stehen“. Jonitz forderte zugleich, dass die Qualitätsbemü- hungen mehr Unterstützung in der Politik finden müssten.

Die KTQ ist eine Gesellschaft der Spitzenverbände der Krankenkas- sen, der Bundesärztekammer, der Deutschen Krankenhausgesellschaft, des Deutschen Pflegerates und des Hartmannbundes. Neben den Kran- kenhäusern haben sich bislang 16 Praxen zertifizieren lassen. Seit No- vember besteht das Angebot zu- dem für Pflegeeinrichtungen, Pfle- gedienste, Hospize und alternative

Wohnformen. hil, Rie

STALKING

Künftig bis zu zehn Jahre Haft

Foto:ddp Foto:dpa

NICHTRAUCHERSCHUTZ

Umfassendes Verbot in Sicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stephan Peter, Direktor der Urologi- schen Klinik und Leitender Ärztlicher Direktor am Klini- kum Darmstadt, ist zum Ta- gungspräsidenten der Süd- westdeutschen Gesellschaft

Verein- zelt wurde auch über eine Re- duktion kataplektischer An- fälle berichtet, die sich aber in kontrollierten Studien nicht verifizieren ließ.. Lundbeck A/S (Kopenhagen) dazu

Die Verbesserung der Patienten- versorgung, sowohl hinsichtlich der Prozesse als auch der Ergebnisse, ist neben einer erhöhten Transparenz das Ziel dieses Zertifizierungsverfah-

An dieser Einsicht hat sich bis heute nichts geändert, auch wenn sich unsere Kenntnisse in der Medizin insgesamt und in der Inneren Medi- zin im Besonderen

Ein weiteres erklärtes Ziel der Zertifizierung durch die KTQ ist die Schaffung von Transparenz sowohl für die Patienten, aber auch für die Mitarbeiter des Kran- kenhauses und

Die gemeinsamen Bemühungen der Ärzteschaft und der Kran- kenhausträger, auch im stationären Bereich der ärztlichen Versorgung Maßnahmen zur Qualitätssicherung weiter auszu-

Wer sich also dem zunehmen- den Un-Sinn – aus welchen Gründen auch immer – entge- genstellt, sollte – ich wiederho- le es – nicht vorschnell gezie- hen werden, zumal sich der

Mithilfe von Motivationsübungen zur Überwindung von Angst- und Selbst- zweifeln sowie Karikaturen und Zeich- nungen werden Kinder und Jugendliche an ihre Ängste herangeführt und