• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchungen zu Qualitätssicherung und Qualitätsmanagementin einer psychosomatischen Klinik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untersuchungen zu Qualitätssicherung und Qualitätsmanagementin einer psychosomatischen Klinik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Untersuchungen zu Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in einer psychosomatischen Klinik

Autor: Michael Wagner

Institut / Klinik: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim (ZI) Doktorvater: Prof. Dr. med. Klaus Lieberz

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit erfolgte die modellhafte Implementierung eines Qualitäts- sicherungsprogramms in den Routineablauf der stationären Versorgung der Psychosomatischen Klinik des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit Mannheim. Zielsetzung war die Bewertung des Therapieerfolges aus verschiedenen Perspektiven und die Isolierung von Prädiktoren für auffällige Verläufe noch während des andauernden stationären Aufenthaltes.

Auf einer Station mit zeitlich begrenzter Aufenthaltsdauer wurden anhand validierter Testinstrumente sowohl patienten- als auch therapeutenseitige Daten an drei Messzeitpunkten erhoben. Mittels eines festgelegten Bewertungsalgorithmus wurden die Therapieverläufe der Patienten einer Erfolgs- bewertung unterzogen und problematische Verläufe dabei anhand von Auffälligkeitssignalen ermittelt.

Ein wichtiger Bestandteil des Programms war die möglichst wenig zeitverzögerte Rückmeldung auf- fälliger Verläufe in die Teamkonferenzen und deren Nutzbarmachung als zusätzliche Entscheidungs- hilfe.

Die durchgeführte Gesamtbewertung des Therapieverlaufs lieferte in dieser Studie in 12 Fällen (18,5

%) die Einschätzung „sehr guter Verlauf“ und in 38 Fällen „guter Verlauf“ (58,5 %), in 15 Fällen (23,1

%) wurde ein „Auffälligkeitssignal“ angezeigt. Bei der parallel erfragten Therapiezufriedenheit aus Patientensicht beurteilten 98,5 % der Patienten die Therapie als hilfreich.

Die Ermittlung des Risikoindex zeigte erstaunliche Ergebnisse bei schwerer erkrankten Patienten.

Dies signalisiert die Aussagefähigkeit des Risikoindex als Differenzialindikator für unterschiedliche Behandlungskonzepte.

Eine weitere wichtige Fragestellung der vorliegenden Arbeit war die Überprüfung der Vorhersagbarkeit des Therapieergebnisses anhand der Daten der Aufnahme- und Zwischenerhebung. In zwei Schritten wurden auffällige Verläufe identifiziert und unter Zuhilfenahme von Skalen der Messinstrumente ein negativer Prädiktor definiert. Dabei korrelierte dieser Prädiktor mit der Einschätzung „Auffälligkeits- signal “ in der Gesamtbewertung erstaunlich hoch (.73 bei p< 0,01). Dies erlaubt ein frühzeitiges Erkennen von „problematischen“ Fällen und ermöglicht therapiebezogene Überlegungen und even- tuelle Kurskorrekturen noch während der laufenden Therapie.

Insgesamt hat sich das Qualitätssicherungsprogramm bewährt und eine ganze Reihe interessanter Detailergebnisse erbracht. Eine Anwendung des Programms im Rahmen eines kontinuierlichen Qualitätsmonitorings wäre wünschenswert und ist in computergestützter Form organisatorisch durchaus durchführbar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Des Weitern soll noch ein Blick auf die Zeiträume, in denen die Versicherten geboren sind, gewor- fen werden. Als Unterstützung der These für die Relevanz des Alters ist

Wenn die Prüfung der Freisetzung aller in Deutschland relevanten Parameter aus den Gesteinskörnungen in der DIN EN 12620 10 und DIN EN 13055-1 11 enthalten wären und somit über

Beispiele für Performanzvalidierungsverfahren sind der Word Memory Test, der Test of Ma- lingered Memory oder der Amsterdamer Kurzzeitgedächtnistest, wobei die Alternativwahl-

32) oder anderen stationären Einrichtungen, wie zum Beispiel allgemeine Krankenhäuser (19%, n=40). Bei den nicht-ärztlichen Zuweisungen zeigt sich ein interessanter Aspekt. Als die

Mit den Erkenntnissen aus der ursprünglich Sandwichkonfiguration, den Vernetzungswert für alle Parameter mit 5 vorzugeben, ist anfänglich eine Konvergenz aller Ergebnisse bei

Daneben kamen dieselben Selbstratinginstrumente wie während der stationären Behandlung (FB1 und FB2, s.o.) zum Einsatz Hinzugefügt wurden lediglich Fragen zu

Günther Jo- nitz, Vorsitzender des KTQ-Gesell- schafterausschusses, verwies dar- auf, dass die Zertifizierung keines- wegs nur von Krankenhäusern an- gestrebt wurde, die sich vor Ort

tatsächlichen Bruchlasten recht gut übereinstimmen, auch dann, wenn für die Her- stellung der Säulen hoch- oder höchstwertigel' Beton sowie hochwertiger Baustahl