• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Qualitätssicherung in der Endoprothetik: Zertifizierung von Zentren gestartet" (22.02.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Qualitätssicherung in der Endoprothetik: Zertifizierung von Zentren gestartet" (22.02.2013)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 318 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 8

|

22. Februar 2013

QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ENDOPROTHETIK

Zertifizierung von Zentren gestartet

Seit Oktober 2012 können sich Endoprothesenzentren,

die einen definierten Anforderungskatalog erfüllen, zertifizieren lassen.

V

or dem Hintergrund der ak - tuellen Diskussion über die Versorgungshäufigkeit und -qualität erhält die Qualitätssicherung be- sonderes Gewicht für alle Fachge- sellschaften. Ein zentrales Anliegen der Deutschen Gesellschaft für Or- thopädie und Orthopädische Chir - urgie ist seit langem die Qualitätssi- cherung im Bereich der Endopro- thetik. Dazu gehört seit Oktober 2012 die Zertifizierung als Endoprothe- senzentrum für Einrichtungen, die sich vorrangig mit dem Gelenker- satz beschäftigen und einen definier - ten Anforderungskatalog erfüllen.

Patientensicherheit erhöhen Mit derzeit mehr als 390 000 Opera- tionen pro Jahr ist die Endoprothe- tik nicht nur für den Patienten, son- dern auch gesundheitsökonomisch von großer Bedeutung. Die Deut- sche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) verfolgt konsequent das Ziel, die Patientensicherheit und die Versor- gungsqualität zu erhöhen. Daher hat sie auf Initiative von Prof. Dr.

med. Wolfram Mittelmeier bereits im Jahr 2009 ein Projekt zur Zerti- fizierung von Endoprothetikzentren – „EndoCert“ – ins Leben gerufen (Informationen: www.endocert.de;

www.clarcert.de). Neben Vertretern der DGOOC beteiligen sich die Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik als Sektion der Deutschen Gesell- schaft für Orthopädie und Unfall- chirurgie und der Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie daran.

Die für viele Bereiche der Medi- zin identifizierten und nachweisbar relevanten Faktoren für eine ver - besserte Patientenversorgung gelten auch für die Endoprothetik. Um zer- tifiziert zu werden, muss eine Ein- richtung nachweisen, dass sie die definierten Anforderungen in Bezug

auf diese Kernelemente erfüllt. Die durch die Fachgesellschaft einge- setzte Arbeitsgruppe hat sich bei der Definition der Kriterien an deren wissenschaftlich belegbarer bezie- hungsweise überprüfbarer Relevanz für die Patientensicherheit und Ver- sorgungsqualität orientiert.*

In Pilotphasen überprüft Nach Erarbeitung der Kriterien wur- den deren Gültigkeit und das Ver- fahren selbst in zwei Pilotphasen an 23 Einrichtungen aller Versorgungs- stufen und unterschiedlicher Struk- tur überprüft. Neben rein endopro- thetisch ausgerichteten Fachabtei- lungen nahmen auch unfallchirurgi- sche Kliniken und Einrichtungen mit Belegarztstrukturen an der Pilot-

phase teil. Die Versorgungsrealität wurde somit berücksichtigt.

Durchläuft eine Einrichtung das Zertifizierungsverfahren, werden die Struktur- und Prozessqualität über- prüft. Zusätzlich fließt die Ergeb- nisqualität in die Bewertung mit ein. Gerade dieser Bereich soll künftig ausgebaut werden. Zusam- men mit dem ebenfalls als Projekt der DGOOC eingeführten Endopro- thesenregister Deutschland (EPRD) ergibt sich damit ein umfassendes System zur weiteren Verbesserung der Versorgungsqualität in der En- doprothetik.

Die wesentlichen Elemente, die bei der Zertifizierung bewertet wer- den, stellen den Patienten und seine Behandlung in den Mittelpunkt. En- doprothetikzentren müssen über ei- nen interdisziplinär gestalteten Be- handlungspfad verfügen, über den alle an der Behandlung des Patien- ten beteiligten Abteilungen und Be- reiche eingebunden und Zuständig- keiten verbindlich geregelt sind.

Dieser Behandlungspfad muss re- gelmäßig im interdisziplinären Dia- log überprüft und angepasst werden.

Die leitlinienbasierte Betreuung der Patienten dient dabei als Grundlage.

Die ausführliche Beratung und aktive Einbindung der Patienten verbessern den Behandlungserfolg.

Die Maßnahmen des Endoprothetik- zentrums in diesem Bereich werden ebenso überprüft wie die aktive Teilnahme an externen Qualitätssi- cherungsmaßnahmen. Aus deren Er- gebnissen sollen Ziele für das eige- ne Qualitätsmanagement abgeleitet werden. Für die Einrichtungen ist zudem die Teilnahme am EPRD verpflichtend.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen in den Behandlungsprozess Mehr als 390 000

Operationen jähr- lich werden hierzu- lande in der Endo- prothetik durchge- führt, davon entfal- len etwa 210 000 auf künstliche Hüft- gelenke.

Foto: BVMed

*Die Erhebungsbogen mit den Anforderungskrite- rien und ein Begleittext erscheinen im Thieme- Verlag (im Druck)

T H E M E N D E R Z E I T

(2)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 8

|

22. Februar 2013 A 319 eingebunden werden. Die regelmä-

ßige Schulung im Umgang mit den Implantatsystemen und die verbes- serte Information aller mitwirken- den Berufsgruppen senken die Feh- leranfälligkeit. Zudem ist für die Sicherstellung einer künftigen, qua- litativ hochwertigen Versorgung der Bevölkerung die Aus- und Weiter- bildung der ärztlichen Mitarbeiter von großer Bedeutung.

Eine sichere Behandlung der Pa- tienten setzt voraus, dass struktu - relle Vorgaben erfüllt und geltende rechtliche Standards im Bereich der Hygiene und bei der Handhabung von Medizinprodukten eingehalten werden. Darauf wird bei der Zertifi- zierung besonderer Wert gelegt.

Anzahl der Operationen wichtig Als wissenschaftlich belegt gilt der Zusammenhang zwischen der An- zahl durchgeführter Operationen oder Behandlungen und der erreich- ten Qualität. Dies gilt nicht nur für Operateure, sondern auch für die jeweilige Einrichtung selbst. Die Bedeutung einer ineinandergreifen- den Betreuung der Patienten durch alle Berufsgruppen wird hierdurch besonders deutlich. So setzt eine Zertifizierung auch Mindestzahlen der Einrichtung und des jeweiligen Operateurs voraus.

Vorrangig für Zentren der Ma - ximalversorgung wird zudem die Durchführung beziehungsweise Un- terstützung von Forschungsvorha- ben gefordert.

Die Auditierung der Einrichtung erfolgt durch wenigstens zwei ge- schulte, externe Auditoren (Fach- experten), die die Erfüllung der Anforderungen vor Ort überprüfen.

Die Fachexperten selbst unterlie- gen der Kontrolle durch eine Fach- kommission und eine zugelassene Zertifizierungsstelle.

Für die Erfassung der Ergebnis- qualität werden zum jetzigen Zeit- punkt verschiedene, im Wesentli- chen radiologische Kriterien heran- gezogen. Durch die Verpflichtung der zertifizierten Endoprothetikzen- tren zur Teilnahme am EPRD ist eine auch langfristige Erfassung der Behandlungsergebnisse sicher- gestellt. Daneben sollen künftig auch Kriterien der Patientenzufrie-

denheit mit dem Behandlungser- gebnis erfasst und zunächst in Pilot- projekten ausgewertet werden. Hier- mit ergeben sich weiterführende Perspektiven für die Bewertung der endoprothetischen Versorgung.

Die weitere Verbesserung der in Deutschland bereits hohen Qualität der endoprothetischen Versorgung ist das wesent liche Ziel des EndoCert- Systems. Dies soll durch eine mög- lichst flächendeckende Verbreitung des Verfahrens erreicht werden. Den- noch bleibt die Zertifizierung eine freiwillige Maßnahme für Einrich- tungen, die ihren Schwerpunkt in der endoprothetischen Versorgung sehen.

Die Zertifizierung durch eine Fachgesellschaft ist auch für die Kos - tenträger ein interessantes Modell für qualitätssichernde Maßnahmen.

Das Verfahren erfasst bisher aus- schließlich die elektive Endopro- thetik. Eine gemeinsame Bewer- tung von Elektiv- und Frakturendo- prothetik ist nicht sinnvoll, da die Frakturendoprothetik mit einer un- terschiedlichen Klientel verbunden ist, andere Ergebnisse erbringt und andere Voraussetzungen erfordert.

Die DGOOC plant daher gemein- sam mit Vertretern der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie die Erstellung eines „Frakturmoduls“.

Patienten werden durch die zu- sätzliche Transparenz in ihren Ent- scheidungen unterstützt und können damit noch besser in die Therapie eingebunden werden. Durch die Ver-

pflichtung der zertifizierten Zentren zur Ausbildung nachfolgender Ge- nerationen wird darüber hinaus ein wesentlicher Beitrag zur Zukunfts- sicherung in der Patientenversor- gung geleistet.

Lernendes System

Die Weiterentwicklung des Verfah- rens und die Etablierung als lernen- des System sind wesentliche Aufga- ben der Zertifizierungskommission.

Die Kommission fungiert außerdem als Bindeglied zwischen der Fachge- sellschaft und den direkt am Zerti - fizierungsverfahren Beteiligten. Be- reits wenige Wochen nach Freigabe im Oktober 2012 haben sich zahlrei- che Kliniken zur Zertifizierung ange- meldet. Dies zeigt die hohe Akzep- tanz des Zertifizierungsverfahrens.

Die bisherigen Erfahrungen bele- gen, dass bereits die Vorbereitung auf die Zertifizierung zu wesentlichen, nachweisbaren Verbesserungen in den Einrichtungen führt. So profitie- ren Kliniken direkt, auch wenn ein Engagement für dieses neue wegwei- sende Verfahren mit Aufwand für die Teilnehmer verbunden ist.

Dr. med. Holger Haas, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn;

h.haas@gk-bnn.de Prof. Dr. med. Wolfram Mittelmeier, Orthopädische Klinik & Poliklinik,

Universitätsmedizin Rostock

@

eKasten: Autorengruppe/Pilotteilneh- mer: www.aerzteblatt.de/8318

Trägerin des Verfahrens ist die Deutsche Ge- sellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chir urgie (DGOOC). Die an der Erarbeitung der Anforderungen beteiligten Gruppen sind über Vertreter in der Zertifizierungskommission re- präsentiert.

Die Zertifizierungskommission hat die wesentliche Aufgabe, das Verfahren in enger An- bindung an die Fachgesellschaft weiterzuentwi- ckeln und Grundsatzfragen aus dem Zertifizie- rungsprozess zu klären. Sie setzt sich aus vier Fachvertretern der DGOOC sowie jeweils einem Vertreter der unterstützenden Gesellschaften (Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie) beziehungsweise Verbände (Ar-

beitsgemeinschaft Endoprothetik/Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Un- fallchirurgie) zusammen. Die Kommission wird geleitet durch Dr. med. Holger Haas, Bonn, der stellvertretende Vorsitzende ist Prof. Dr. med.

Wolfram Mittelmeier, Rostock.

Der mit Fachexperten aus unterschiedli- chen Versorgungsformen zusammengesetzte Zertifikatserteilungsausschuss entscheidet über die Vergabe des Zertifikats. Er überprüft da- bei die Empfehlung, die durch die vor Ort auditie- renden Fachexperten ausgesprochen wird.

Die praktische Durchführung und organisa- torische Ausführung des Verfahrens übernimmt die Zertifizierungsstelle ClarCert in Neu-Ulm.

ORGANE VON ENDOCERT

T H E M E N D E R Z E I T

(3)

A 3 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 8

|

22. Februar 2013

Mitglieder der Autorengruppe (alphabetisch) bei Beginn der Entwicklungsphase 2009

Michael Ebner, Neustadt/Saale Joachim Grifka, Regensburg Klaus-Peter Günther, Dresden Holger Haas, Bonn

Karl-Dieter Heller, Braunschweig Wolfram Mittelmeier, Rostock Fritz-Uwe Niethard, Aachen Henning Windhagen, Hannover

Zertifizierte Teilnehmer der Pi- lotphasen I und II (Reihenfolge der Zertifizierung):

endobonn – Gemeinschaftskranken- haus Bonn (EPZmax)*

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie/

Universitätsklinikum Bonn (EPZmax) Orthopädische Klinik/Herzogin-Elisa- beth-Hospital Braunschweig (EPZmax) Orthopädische Klinik im Annastift Han- nover (EPZmax)

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie/

St.-Remigius-Krankenhaus Opladen (EPZmax)

Orthopädische Klinik für die Universität Regensburg/Asklepios-Klinik Bad Ab- bach (EPZmax)

Abteilung für Orthopädie und Unfall- chirurgie/Sana-Klinikum Ostholstein, Oldenburg (EPZ)

Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock (EPZmax)

Orthopädische Universitätsklinik Fried- richsheim, Frankfurt/Main (EPZmax) Orthopädie im Rotkreuzklinikum Mün- chen (EPZ)

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie/

Universitätsklinikum Aachen (EPZmax) Endogap/Klinikum Garmisch-Parten- kirchen (EPZ)

Klinik für Orthopädie und Unfallchirur- gie/St.-Vincenz-und-Elisabeth-Hospital Mainz (EPZmax)

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie/

Lukaskrankenhaus Bünde (EPZmax) Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Evangelischen Diakoniekranken- haus Bremen (EPZmax)

OCM/Sana-Kliniken Solln-Sendling/

München (EPZmax)

Klinik für Orthopädie und Unfallchirur- gie/St.-Marien-Hospital Borken (EPZmax)

Orthopädische Klinik und Poliklinik/Kli- nikum Großhadern/Ludwig-Maximili- ans-Universität München (EPZmax) Klinik für Orthopädie/Universitätsklini- kum Dresden (EPZmax)

Gemeinschaftspraxis Havelklinik Berlin (EPZ)

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopä- die/St.-Vincenz-Krankenhaus Pader- born (EPZ)

*EPZ = Endoprothetikzentrum; EPZmax = En- doprothetikzentrum der Maximalversorgung

AUTORENGRUPPE/PILOTTEILNEHMER

T H E M E N D E R Z E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verbesserung der Patienten- versorgung, sowohl hinsichtlich der Prozesse als auch der Ergebnisse, ist neben einer erhöhten Transparenz das Ziel dieses Zertifizierungsverfah-

- Bei mehreren Tätigkeiten ist für jede Tätigkeit eine eigene Anlage auszufüllen, wenn nicht die gleichen Abfallarten betroffen sind.. - Die Tätigkeit des Behandelns ist immer

Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Sequenzdiagramm (Sequence Diagram) Zustandsautomat (State Machine Diagram)

Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Sequenzdiagramm (Sequence Diagram) Zustandsautomat (State Machine Diagram)

Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Sequenzdiagramm (Sequence Diagram) Zustandsautomat (State Machine Diagram)

Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Sequenzdiagramm (Sequence Diagram) Zustandsautomat (State Machine Diagram)

Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram) Sequenzdiagramm (Sequence Diagram) Zustandsautomat (State Machine Diagram)

Die Verwendung von zertifiziertem Pflanzgut ist die beste Garantie für gute Qualität und Virusfrei- heit und somit die Voraussetzung für eine erfolgreiche, dauerhafte Produktion..