• Keine Ergebnisse gefunden

Wachsen, investieren und trotzdem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wachsen, investieren und trotzdem"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

Profi-Lait Forum Tier und Technik, 22. Februar 2019

Wachsen, investieren und trotzdem rentabel produzieren

Christian Gazzarin

(2)

Inhalt

 Warum investieren?

 Ökonomische Wachstums-Theorie

 Wie es die meisten machen…

(3 Beispiele)

 Wie es die wenigsten machen...

(1 Beispiel)

 Wer den Erlös auffrisst…

 Schlussfolgerungen

(3)

Warum investieren?

 Einkommen verbessern.

 Arbeitsbelastung zeitlich und physisch reduzieren.

 Attraktivität für

Hofnachfolge sichern.

Voraussetzung:

 Kapital ist vorhanden

 Gute Aussichten bei Markt und Politik

 Futterfläche, stabile Nährstoffbilanz, …

(4)

Investieren OHNE Wachsen?

 Arbeitsbelastung zeitlich und physisch reduziert.

 Attraktivität für

Hofnachfolge gesichert.

Aber:

 Einkommen schlechter Kosten steigen, Output bleibt +/- konstant

 Einkommen sinkt!

(5)

«Wir verdienten 15’000 Fr. mehr letztes Jahr und es kostete uns nur 30’000 Fr.»

Investieren MIT Wachsen?

 Arbeitsbelastung zeitlich und physisch reduzieren Aber:

 Mehr Produktionsvolumen bedeutet mehr Arbeit

Kapital ersetzt Arbeit…

 Investition in Technik

Angepasste Technik, die auch ausgelastet wird!

Cleveres Arbeitsmanagement

Klare Produktionsstrategie

(6)

Gebäudekosten - die Theorie:

Kostenvorteile von grossen Betrieben (1)

0 5 10 15 20 25 30 35

35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

2 x 3 FG 2 x 4 FG* 2 x 5 FG* 2 x 6 FG*

pro zusätzlichen Kuhplatz:

1 % Einsparung pro zusätzlichen

Kuhplatz:

0.15 % Einsparung

% Ein spa run ge n rel ativ zu 3 0 Ku hp lä tzen

(7)

Produktionssysteme - die Theorie:

Kostenvorteile von grossen Betrieben (2)

60 70 80 90 100 110 120

201 268 335 402 469 536 603 670 Milchproduktion in t ECM

Fr. / 100 kg ECM L1F_8000sw

L1H_10000gs

L1R_6700vw

L3F_8000vw

L2H_10000sw

L1H_6700vw

(8)

Vergleich IFCN-Betriebstypen mit 20 und 60 Kühen (2017)

CH-20 (Hügel) CH-60 (Tal)

Basis (Anz. Betriebe)

134 11

Hauptfutterfläche (ha)

17.4 31.9

Verkaufsmenge kg

119’000 450’000

Milchleistung (kg je Kuh und Jahr)

6’732 7’941

Arbeitszeit (Akh/Jahr)

3’780 4’540

Arbeitsproduktivität (kg Milch/Akh)

35 105

Flächenproduktivität (kg Milch/HFF)

7’683 14’966

Milchpreis (Fr./100 kg)

61 68

Investition

Welcher Betrieb ist wirtschaftlicher?

(9)

Vergleich IFCN-Betriebstypen mit 20 und 60 Kühen (2017)

CH-20 (Hügel) CH-60 (Tal)

Roherlöse

100’142 374’187

Direktzahlungen

51’699 73’984

Fremdkosten

121’651 411’308

Fremdkosten (Rp./kg verkaufte Milch)

102.4 91.3

Einkommen aus der Milch

30’190 36’864

Einkommen je ha Hauptfutterfläche

1’740 1’156

Arbeitsverwertung gesamt (Fr./Akh)

10 18

Arbeitsverwertung Familie (Fr./Akh)

9 11

Break Even (kostendeckender

Milchpreis in Rappen)

111.3 79.4

Investition

Welcher Betrieb findet einen Nachfolger?

+ 274’000

+ 290’000

(10)

Pilotbetriebe Hohenrain II (2014-2016)

 Mischsysteme Eingrasen / Weide

 Vergleich zweier Betriebsgruppen mit unterschiedlicher

Betriebsgrösse und Intensität

(Kuhzahl / Kraftfuttereinsatz)

(11)

Vergleich Hohenrain-Betriebsgruppen mit 36 und 50 Kühen (2017)

36 Kühe 50 Kühe

Basis (Anz. Betriebe)

11 13

Hauptfutterfläche (ha)

22 25

Produktionsmenge kg

224’700 389’300

Milchleistung (kg je Kuh und Jahr)

6’762 8’140

Arbeitszeit (Akh/Jahr)

3’892 4’451

Arbeitsproduktivität (kg Milch/Akh)

61 93

Flächenproduktivität (kg Milch/HFF)

11’486 17’505

Milchpreis (Fr./100 kg)

68 67

Investition

Welcher Betrieb ist wirtschaftlicher?

(12)

Vergleich Hohenrain-Betriebsgruppen mit 36 und 50 Kühen (2017)

36 Kühe 50 Kühe

Roherlöse 190’434 318’585

Direktzahlungen 52’982 53’846

Fremdkosten 179’988 311’809

Fremdkosten in Rp. je kg Milch 80.1 80.1

Einkommen aus der Milch 63’428 60’622

Einkommen je ha Hauptfutterfläche 3’094 2’536

Arbeitsverwertung gesamt (Fr./Akh) 21 20

Arbeitsverwertung Familie (Fr./Akh) 21 20

Break Even (kostendeckender Milchpreis in Rappen)

76.4 73.4

Grösste Differenz: Kraftfutterkosten Fr.

Rp./kg Milch

15’268 6.8

50’319 12.9 Investition Intensivierung

+ 128’000 + 131’821

(13)

Vergleich Referenz-Betriebsgruppen*

mit 34 und 47 Kühen (2016)

34 Kühe 47 Kühe

Basis (Anz. Betriebe)

88 87

Produktionsmenge kg

225’383 339’013

Milchleistung (kg je Kuh und Jahr)

7’253 7’596

Arbeitszeit (Akh/Jahr)

4’704 4’915

Arbeitsproduktivität (kg Milch/Akh)

56 77

Investition

Welche Betriebsgruppe ist wirtschaftlicher?

*Hohenrain-Referenzgruppen aus

Agroscope-Buchhaltungsnetz

(14)

Vergleich Referenz-Betriebsgruppen*

mit 34 und 47 Kühen (2016)

34 Kühe 47 Kühe

Roherlöse 183’913 269’515

Direktzahlungen 58’825 67’464

Fremdkosten 213’212 322’062

Fremdkosten in Rp. je kg Milch 94.6 95.0

Einkommen aus der Milch 29’526 14’917

Arbeitsverwertung gesamt (Fr./Akh) 13.10 8.20

Break Even (kostendeckender Milchpreis in Rappen)

103.10 96.80

Grösste Differenz: Kraftfutterkosten Fr.

Rp./kg Milch

27’271 12.1

49’496 14.6

Investition

Höhere Direktkosten fressen tiefere Fixkosten wieder auf!

+ 85’602 + 108’850

*Hohenrain-Referenzgruppen aus

Agroscope-Buchhaltungsnetz

(15)

12-Jahresvergleich Betrieb Sprenger

Jahr 2005 2016

Anzahl Kühe

43 78

Hauptfutterfläche (ha)

34.9 45.9

Produktionsmenge kg

277’691 340’688

Milchleistung (kg je Kuh und Jahr)

6’458 4’366

Arbeitszeit (Akh/Jahr)

4’765 4’602

Arbeitsproduktivität (kg Milch/Akh)

77 89

Flächenproduktivität (kg Milch/HFF)

7’957 7’422

Milchpreis (Fr./100 kg)

78.2 80.3

Investition

Bringt dieses Wachstum etwas?

(16)

12-Jahresvergleich Betrieb Sprenger

2005 2016

Roherlöse 246’722 323’804

Direktzahlungen 58’983 95’393

Fremdkosten 225’510 236’778

Fremdkosten in Rp. je kg Milch 81.2 69.5

Einkommen aus der Milch 80’195 182’419

Einkommen je ha Hauptfutterfläche 2’298 3’974

Arbeitsverwertung gesamt (Fr./Akh) 26.20 42.10

Arbeitsverwertung Familie (Fr./Akh) 25.80 54.80

Break Even (kostendeckender Milchpreis in Rappen)

80.6 58.5

+ 77’000 + 11’000

(17)

Kostenvorteile von grossen Betrieben

…und wie diese wieder zerstört werden…

hohe Arbeitsproduktivität, aber bei ungenügender

Auslastung zu hohe Kosten je kg Milch.

Bsp. Futtermischwagen…

(18)

Kostenvorteile von grossen Betrieben

…und wie diese wieder zerstört werden…

- 10 20 30 40 50

40 70 100

Arbeitsverwertung Fr. / AKh

Kuhbestand

Referenz_Stall (Fischgrät)

Referenz_Weide (Low-Cost)

AMS

AMS_Weide

Melkroboter: Nur bei guter Auslastung im Vorteil!

Bsp. Melkroboter…

(19)

Kostenvorteile von grossen Betrieben

…und wie diese effektiv in

Einkommen transferiert werden…

Selbstfütterung:

vergleichsweise geringe

Investition für Arbeitsreduktion

Bsp. Futternachschiebe-Automatik

(20)

Wachstum in der Milchproduktion:

Schlussfolgerungen

 Theoretisch ist klar: Mehr Produktionsmenge kann auf gering höhere Fixkosten verteilt werden >

Kosten sinken, Einkommen steigt.

 In der Praxis steigen die Fremdkosten meist stärker als die Produkterlöse > das Einkommen steigt (dank der Direktzahlungen) nur leicht oder stagniert sogar.

 Kostenbewusste Betriebe zeigen, dass es auch anders geht… (Rolle der Kraftfutterkosten?)

 Wer sein Betrieb unter Kontrolle haben will:

www.agriperform.ch

(21)

Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

(22)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einzig im Bereich «Medikamente» blieben die Kosten stabil: Die Arzneimittelkosten (Arzt und Apotheke) pro Kopf veränderten sich zwischen 2009 und 2015 kaum. Während die Zahl der

„Für die Jahre 2016, 2017, 2018 und 2019 hat das Krankenhaus dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus.. nachzuweisen, inwieweit die Vorgaben der

Der Begriff »nasser Markt« kommt übrigens nicht vom Blut oder dem organischen Material, sondern daher, dass der Boden immer nass ist.. Die Fische, Vögel und Wildtiere werden

GELDERN/KLEVE. Februar gibt es einen Gold- Ankauf in Geldern und Kleve. Die Familie Balik, die ein Juweliergeschäft seit 23 Jahren in Hagen betreibt, eröffnet in Geldern und

Darüber hinaus verdeutlicht die Historie, dass ein weiteres Engagement am Standort Geldern zu unverän- derten Bedingungen und mit den vorhandenen Kostenstruk- turen nicht

Gemeinden, die neu unter oder über einem Anteil von 20 Prozent Zweitwohnungen liegen, werden zur Stellungnahme eingeladen und befinden sich in einem Verfahren. Ein definitiver

Als leer stehende Wohnungen im Sinne dieser Zählung gelten alle möblierten oder unmöblierten, bewohnbaren Wohnungen, die zur dauernden Miete oder zum Kauf angeboten werden und am

Ohne eine bessere Staatlichkeit gibt es für Griechenland keine Hoffnung auf eine nachhaltige Gesundung der Wirtschaft und damit eine Grundsanierung der