• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinische Rehabilitation: Kosten steigen, Vergütung stagniert" (24.10.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinische Rehabilitation: Kosten steigen, Vergütung stagniert" (24.10.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 43⏐⏐24. Oktober 2008 A2255

P O L I T I K

O

b nun steigende Personalkos- ten, höhere Mehrwertsteuer oder explodierende Energiepreise:

Auch Kliniken, die ihr Geld spar- sam einsetzen, haben mit Ausgaben zu kämpfen, die sie nicht beeinflus- sen können. Dass die Krankenhäu- ser zusätzliche Finanzmittel brau- chen, hat mittlerweile auch die Poli- tik erkannt. Der Entwurf für das Krankenhausfinanzierungsrahmen- gesetz sieht eine Finanzspritze in Milliardenhöhe vor. Außerdem sol- len die Ausgaben der Krankenkas- sen für den stationären Akutbereich nicht länger an die Entwicklung der Grundlohnsumme gekoppelt sein, wie dies im Sozialgesetzbuch (SGB) bislang vorgesehen ist. Stattdessen soll das Statistische Bundesamt ei- nen Orientierungswert ermitteln, der die tatsächliche Kostensteige- rungen besser abbildet als die bis- herigen Veränderungsraten.

Die Mehrausgaben, von denen die Krankenhäuser betroffen sind, wirken sich aber auch auf die Reha- kliniken aus. Die Spitzenverbände der Leistungserbringer in der medi- zinischen Rehabilitation fordern deshalb in einer Resolution gleiches Recht für alle. „Die Preisbildung für Rehabilitationsleistungen muss von der Grundlohnrate abgekoppelt und die Anwendbarkeit des für die Kran- kenhäuser geplanten ,Klinikkosten- indexes‘ ermöglicht werden. Ande- renfalls ist eine spürbare Ver- schlechterung der Versorgung vor allem chronisch kranker älterer Menschen nicht mehr zu verhin- dern“, heißt es in der Erklärung.

Ob die Kopplung an die Grund- lohnsumme für die Rehabilitations- einrichtungen überhaupt gilt, ist al- lerdings umstritten. Mit dem Pflege- Weiterentwicklungsgesetz wurde die Budgetierung für Vorsorge- und Re- haleistungen zulasten der gesetzli-

chen Krankenversicherung (GKV) gestrichen. Davon gingen zumindest die Rehaanbieter aus. Zum 1. Juli entfiel § 23 Absatz 8 SGB V und da- mit der Verweis darauf, dass die Ver- änderungsrate (§ 71 SGB V) für die Preisbildung bei der Rehabilitation relevant ist. Das hat den Kliniken in den Pflegesatzverhandlungen aber offenbar nichts genützt. „Die Kran- kenkassen berufen sich nach wie vor auf die Grundlohnsumme. Wir brau- chen deshalb dringend eine rechtli- che Klarstellung“, fordert Dr. Wolf- gang Heine, Geschäftsführer der Deutsche Gesellschaft für Medizini- sche Rehabilitation (DEGEMED).

Die DEGEMED ist einer von zwölf Verbänden, die die Resoluti- on unterzeichnet haben und die rund 90 Prozent der Rehakliniken in

Deutschland repräsentieren. In der Erklärung weisen die Interessenver- treter auf die schwierige Lage der medizinischen Rehabilitation hin.

Seit Einführung der Diagnosis Re- lated Groups (DRGs) im Aktusektor würden die Patienten immer früher aus dem Krankenhaus entlassen. In der Vergütung der Reha spiegele sich der zusätzliche Aufwand aber nicht wider. Die Rehakliniken be- klagen vielmehr ein Preisdiktat der Kassen: Akzeptierten sie die Vergü- tung nicht, würden sie nicht mehr belegt und ihnen drohe Leerstand und Insolvenz, so die Kritik.

Mit Einführung des Gesundheits- fonds wird sich die Lage der Reha- bilitation noch verschlechtern, glau- ben die Rehaverbände. Denn Kas- sen, die mit dem einheitlichen Bei- tragssatz nicht auskommen, müssen einen Zusatzbeitrag erheben. „Die Krankenkassen werden so viel spa- ren, wie es irgend geht. Und wenn gespart wird, trifft es erfahrungs- gemäß zuerst die Reha“, sagt DEGEMED-Geschäftsführer Heine.

Eigentlich war es ein erklärtes Ziel der Großen Koalition, die Re- habilitation zu stärken. Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz wurden alle Rehabilitationsleistun- gen zu Pflichtleistungen der Kran- kenkassen. Aus Sicht der Reha- einrichtungen hat sich durch die Neuerung aber bislang kaum etwas geändert. „Fakt ist, dass gerade chronisch kranke ältere Menschen vielfach keine Rehabilitation be- kommen oder nur im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt. Der Grundsatz Reha vor Pflege wird nach wie vor nicht in die Praxis umgesetzt“, kritisiert Heine. I Dr. med. Birgit Hibbeler

MEDIZINISCHE REHABILITATION

Kosten steigen, Vergütung stagniert

Die Rehakliniken stehen finanziell unter Druck. In einer Resolution fordern die Reha- spitzenverbände deshalb: Die Vergütung von Rehabilitationsleistungen zulasten der Krankenkassen muss von der Grundlohnsummenentwicklung abgekoppelt werden.

Die Resolution der Rehaverbände im Internet:

www.aerzteblatt.de/plus4308

@

Rehabilitation wird immer auf- wendiger:Das Durchschnittsalter der Patienten steigt.

Wegen der DRGs werden sie schneller aus dem Kranken- haus entlassen als früher.

Foto:Picture-Alliance/Keystone

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kollegen der Dialyse- abteilung (keine Heilung ih- rer terminal niereninsuffizi- enten Patienten); die Kolle- gin, die schwerstbehinderte Kinder betreut (Progredienz

HAMBURG. Mehr als 400 Anträge zu Arzneimittel- versuchen am Menschen sind von der Ethik-Kommission bei der Ärztekammer Ham- burg seit ihrer Gründung ge- nehmigt worden. Darauf hat

allerdings nicht nur für die Erstellung von Berichten im Rahmen des Schwerbehin- dertengesetzes bei Antrag auf eine Erreichung einer MdE zu, sondern auch auf die Be- richte, die

Die Kritik, dass die neun Patienten, für die keine Vakzine hergestellt werden konnte, eine schlech- tere Prognose „gehabt haben könnten“, entspricht nicht der Realität:

 Um eine sanfte Einführung zu ermöglichen, können auch grössere Anlagen das Recht auf einen befristeten Standardvertrag haben. Dasselbe gilt für Bestandsanlagen

Anhang III Entwurf einer Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsW) einschließlich

f) Terminsgebühr für die Teilnahme an Erledigungsbesprechungen... Zusatzgebühr für besonders umfangreiche Beweisaufnahmen ... Höhe der Einigungsgebühr... Voraussetzungen für

Freigabe der Preise nach unten (Rabattierung) durch Ein- zelverträge stärkt die Marktmacht der Kassen, würde aber eine Ver- schlechterung der Versorgungs-