• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Europa: Zu Leserbriefen" (14.06.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Europa: Zu Leserbriefen" (14.06.1996)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1578 (6) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 24, 14. Juni 1996

USA

Zu dem Beitrag „Facharztweiterbil- dung in den USA. Am Anfang steht der Kontakt zum Patienten“ von Dr. med.

Christian Koch in Heft 17/1996:

Antiquiertes deutsches System

Seit Jahrzehnten werden aus den USA positive Erfah- rungen über den Umgang von Ärzten mit Patienten oder untereinander berich- tet, offensichtlich ohne einen Effekt auf unser antiquiertes System zu haben. Obwohl auch in den USA der Wettbe- werb unter den Ärzten zu- nimmt, scheinen die Unter- schiede in der Gesundheits- und Hochschulpolitik erhal- ten zu bleiben. Es handelt sich deshalb bei uns nicht um vorübergehende zwi- schenmenschliche und orga- nisatorische Schwierigkeiten, sondern um ein grundlegen- des gesellschaftspolitisches Problem.

Wie aus dem Artikel her- vorgeht, sind in den USA wis- senschaftliche Argumente weit mehr gefragt als auto- ritäre Entscheidungen des Oberarztes, des Chefarztes oder des Abteilungsleiters und Klinikdirektors. Bei uns kann sich der Chefarzt auf- grund seiner unantastbaren Stellung jederzeit leicht und ohne aufwendige wissen- schaftliche Begründungen am Krankenbett gegenüber seinen ärztlichen Mitarbei- tern durchsetzen.

In unseren Universitäts- kliniken drohen gleichfalls Kündigungen, allerdings oft sachlich völlig unbegründet, am häufigsten in der elegan- ten Form der versagten Ver- tragsverlängerung. Weniger offensichtlich können Eigen- kündigungen durch Entzug der Förderung provoziert werden. Bereits erfahrenere Mitarbeiter werden mittels Mobbing aus dem Berufsle- ben gedrängt, was mir in die- ser inhumanen und ressour- ceverschwendenden Form aus den USA nicht bekannt ist. Im Gegensatz zum ameri- kanischen System ist Arro-

ganz der vorgesetzten Kolle- gen an der Tagesordnung.

Das entgeht auch den oft stundenlang wartenden Kli- nikpatienten nicht.

Der Weg der weiteren Qualifizierung zum „assi- stant, associate“ und „full professor“ ist in den USA transparenter, objektiver und daher kalkulierbarer. Er ist weniger von der persönlichen Förderung des Klinikdirek- tors als von eigenen klinisch- wissenschaftlichen Leistun- gen abhängig. Deshalb kann auch mehr in hochkarätige mittel- bis langfristige For- schung investiert werden. So ist es nicht verwunderlich, daß immer wieder die Qua- lität unserer Forschung kriti- siert wird. Die Verbeamtung unserer Klinikdirektoren, ge- koppelt mit viel Geld – auch durch Nebentätigkeit – und Macht, ist Forschung und Lehre abträglich. Die Aus- wirkungen unseres Systems lassen sich am „Science Cita- tion Index“ ablesen. Die jähr- liche Veröffentlichung einer Rangliste ist zu begrüßen, da sie objektive Maßstäbe setzt.

Kein Wunder, daß man sich bei uns gegen solche Versu- che vehement gewehrt hat.

Wegen der besseren Mit- arbeiterführung, der qualita- tiv besseren klinischen Wei- terbildung und Forschung ist auch heute noch eine Aus- oder Weiterbildung bzw. For- schertätigkeit in den USA anzustreben. Leider sind die für Ausländer vorgeschriebe- nen Prüfungen inzwischen er- heblich verschärft worden.

Dafür ist die Niederlassung nicht in der bei uns üblichen undurchsichtigen Weise re- glementiert. Ungesteuerte Bewerbungen um leitende Stellen in Kliniken haben in den USA mehr Aussicht auf Erfolg, da es sich dort – an- ders als bei uns – nicht um millionenschwere Erbhöfe handelt und die Selektion der Bewerber nach Sach- und nicht nach Finanz- und Machtgesichtspunkten er- folgt.

Prof. Dr. med. Dr. med. habil.

Ingolf G. Böttger, Sigmarin- ger Straße 18, 10713 Berlin S P E K T R U M

LESERBRIEFE

(2)

Europa

Zu dem Beitrag „Gesundheitsförde- rung in Europa: Beispiel für die Dyna- mik der Integration“ von Martin W.

Kamp in Heft 19/1996:

Millionen versickern

Dieses Beispiel für die Dy- namik der Integration kann nur politisch Naive und fiska- lisch Blinde begeistern. Wer diesen Artikel aufmerksam liest, stößt auf einige bemer- kenswerte Fakten. „Die neue demokratische Komponente (sic!) der europäischen Ge- sundheitspolitik“ wird zitiert, was nichts anders bedeuten soll, als daß bisher in den Strukturen der Europäischen Union alles andere als Demo- kratie herrschte. Tatsächlich ist die Europäische Kommissi- on in Brüssel nicht mehr de-

mokratisch, weil nicht mehr durch die einzelnen Länder kontrollierbar. Das Europäi- sche Parlament kann besten- falls als gutgemeinte Geste, schlimmstens als ein nicht ganz billiges Täuschungs- manöver angesehen werden.

Ich halte es deshalb für mehr als bedenklich, hier noch ir- gendwelche Investitionen po- litischer, psychologischer oder gar finanzieller Art zu tätigen.

Der Artikel erwähnt an keiner Stelle das für die Mit- gliedsländer entscheidend wichtige Subsidiaritätsprin- zip, wonach die Länder wei- ter dafür zuständig sein sol- len, was sie selbst erledigen können . . . „Anregungen“

und „Förderung“ sind Akti- vitäten, die nationale Regie- rungen sehr wohl und besser machen, weil sie ihre Bevöl- kerung besser kennen und

näher am Problem sind. Ganz sicher gibt es legitime gesund- heitspolitische Aufgaben, de- ren sich die europäischen Or- gane annehmen sollten: Kon- trolle von Epidemien, gegen- seitige Anerkennung medizi- nischer Ausbildung. Von Ge- sundheitsförderung sollten die „Europäer“ ihre Hände lassen; denn wenn ich lese, was sie darunter verstehen („den verschiedenen sozialen Gruppen Fertigkeiten und das Wissen für eine gesunde Le- bensführung zu vermitteln, . . . die erforderlichen sozio- ökonomischen Bedingungen und Umweltbedingungen zu schaffen“), dann sehe ich zwei- stellige Millionenbeträge in unüberschaubaren Kanälen versickern, ohne daß ein Ef- fekt festzustellen wäre . . .

Dr. Johannes Püschel, Engel- steinstraße 11, 83346 Bergen

A-1579 Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 24, 14. Juni 1996 (7)

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Zu Leserbriefen

Leserbriefe werden von Autoren und Re- daktion sehr beachtet.

Die Veröffentlichungs- möglichkeiten sind lei- der beschränkt; der Redaktion bleibt oft keine andere Wahl, als unter der Vielzahl der Zuschriften eine Aus- wahl zu treffen. Die Chance, ins Heft zu kommen, ist um so größer, je kürzer der Brief ist. Die Redakti- on muß sich zudem ei- ne – selbstverständlich sinnwahrende – Kür- zung vorbehalten. DÄ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die BÄK weist aber darauf hin, daß die weitgehende Aufhe- bung rechtlicher Regelungen für die innere und äußere Or- ganisation zugunsten größerer Freiräume für die Hochschu-

Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, und der Direktor des Ar- beitsdirektorats in Norwe- gen, Ted Hanisch, haben in Oslo eine Vereinbarung über die

Auf meine telefonische Anfrage bei der Landesärztekammer Brandenburg hin bekam ich die freundliche Auskunft, daß „an der Entscheidung der Geschäftsführung der Aka- demie für

l Der Drogenabhängige hat eine zwiespältige Motiva- tion zur Abstinenz und be- wirbt sich nur in der Klinik, von der er weiß, daß sie voll ist, nach dem Motto: solange ich warten

Danach wird für einen Fehler oder einen Behandlungsunfall (die noch genauer zu bestimmen wären) eine Ersatzsumme gewährt, die der Höhe nach deutlich beschränkt ist, etwa heute

Wenn die operative Leistungs-, Kosten- und Erlösverantwortung für den medizinischen Leistungs- prozeß „vor Ort“ dem Arzt zuste- hen soll, so sind ihm unter anderem auch

Diejenigen, die die Sinnhaftigkeit und auch die Bedeutung der ärztlichen Leitlinien erkannt haben, sich aber ausgegrenzt fühlen und sich einbringen wollen in die- sen Prozeß

Darüber hinaus befasst sich zurzeit die Kommission für Krankenhaushygiene und In- fektionsprävention beim Robert Koch-Institut mit ei- ner Aktualisierung der ent-