• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittel-Sparpaket: Regierung setzt sich durch" (14.04.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittel-Sparpaket: Regierung setzt sich durch" (14.04.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F

ür dieses Gesetzesvorhaben kann ich heute feststellen: Ende gut – al- les gut.“ Mit diesen Worten kom- mentierte Marion Caspers-Merk (SPD) die Entscheidung des Bundesrats vom 7. April, auf einen Einspruch gegen das so genannte Arzneimittelspargesetz (AVWG) zu verzichten. „Dies zeigt die Handlungsfähigkeit der großen Koaliti- on und ist eine gute Grundlage für die Gespräche zur Reform der Finanz- grundlagen und der Struktur des Ge- sundheitswesens“, ergänzte die Parla- mentarische Staatssekretärin im Bun- desgesundheitsministerium. Die Op- position sah das anders. „Die Union hatte offensichtlich keinen Mut, sich gegen Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt zu stellen“, kritisierte FDP- Gesundheitspolitiker Daniel Bahr.

„Die schwarz-rote Koalition hat ihre breite Bundestagsmehrheit gegen alle Kritik und Bedenken stur ausgenutzt.“

Nur ein kurzfristiger Einsparungseffekt

Die Entscheidung des Bundesrats war mit gewisser Spannung erwartet wor- den. Mehrere Bundesländer hatten vor den Landtagswahlen Ende März

beschlossen, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Dieser war am 5. April ohne Ergebnis auseinander gegangen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte zugegeben, vom offenen Wider- stand der Länder gegen das AVWG überrascht worden zu sein. Die ge- sundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Carola Reimann, appellierte nun an den Bundesrat, sich in Zukunft konstrukti- ver zu verhalten: „Ich hoffe, das Arz- neimittelspargesetz war der einzige Rückfall in die alten Konfrontations- muster der letzten Legislaturperiode“, erklärte sie gegenüber dem „Tages- spiegel“.

Die rot-schwarze Koalition erhofft sich durch das Gesetz jährliche Ein- sparungen von rund 1,3 Milliarden Euro. In diesem Jahr sollte es eine Mil- liarde Euro werden. Durch die Verzö- gerung verringert sich diese Summe auf rund 900 Millionen Euro. Die gesetzli- chen Krankenkassen haben allerdings mehrfach darauf hingewiesen, dass al- lein die Anhebung der Mehrwertsteuer im nächsten Jahr zu Mehrausgaben in eben dieser Höhe führen wird. Die Ko- alition rechnet aber damit, dass sich durch die Vorgaben für Ärztinnen und Ärzte jährliche Mehrausgaben von

rund 500 Millionen Euro vermeiden lassen.

Das Gesetz „vergrößert die Büro- kratie und Intransparenz, treibt Ärzte in die Ethikfalle und wird die Senkung der Arzneimittelkosten bei gleich blei- bender Qualität nicht bewirken“, kriti- sierte Ulrich Weigeldt, Vorstandsmit- glied der Kassenärztlichen Bundesver- einigung (KBV), bereits im Januar. Die Bundesärztekammer warnte vor einer

„honorarverbessernden Minimalthe- rapie“.

An der massiven Kritik vieler Ärzte hat sich durch kleinere Nachbesserun- gen nichts geändert. So sollen Ärzte erst dann haften, wenn sie die vorgege- benen Tagestherapiekosten um zehn statt um fünf Prozent überschreiten.

Außerdem soll bei den festgelegten Durchschnittstherapiekosten stärker nach Indikationen unterschieden wer- den. Nicht verändert wurde aber die Vorgabe an die Prüfungsausschüsse, Über- oder Unterschreitungen jeweils nach Ablauf eines Quartals zu ermit- teln. Was das für die Praxis konkret bedeutet, wird allerdings erst klar sein, wenn KBV und Spitzenverbände der Krankenkassen eine Vereinbarung zum Bonus-Malus-System getroffen haben. Dafür ist bis zum 30. Septem- ber Zeit.

Vergleichbarkeit von Präparaten

Die KBV hält es jedoch für schwierig, einen sinnvollen Zielwert für Tages- therapiekosten zu finden. Dazu müsse die Vergleichbarkeit von Präparaten gewährleistet sein, und streng genom- men dürften sich die Preise der einbe- zogenen Medikamente nicht ändern, heißt es. Auch lägen valide Daten dar- über, wie viel Prozent der Patienten nicht in ein Verordnungsschema passen und eine andere Substanz benötigen, nicht vor.

Als problematisch gilt auch die quar- talsweise Überprüfung der Verordnun- gen, wie sie das Gesetz vorsieht. Derzeit ist geplant, dass die Apotheker die benötigten Daten dafür liefern. Doch dazu müssten sie nicht nur wissen, was verordnet wurde, sondern auch auf- grund welcher Indikation. Sabine Rieser

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 15⏐⏐14. April 2006 AA975

Arzneimittel-Sparpaket

Regierung setzt sich durch

Der Bundesrat hat auf einen Einspruch verzichtet. Das Gesetz tritt nun am 1. Mai in Kraft – und muss umgesetzt werden.

Foto:Daniel Rühmkorf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer parallelen Studie hat Eric Chow, ebenfalls vom Fred Hutchinson Cancer Re- search Center in Seattle, untersucht, ob sich die Krebsbehandlung des Vaters negativ auf

Der Hauptgrund für das Schei- tern: Die Europaabgeordneten ver- langen, dass die bestehende Aus- nahmeregelung (opt out) für die Er- höhung der wöchentlichen Arbeits- zeit über

Obwohl formal nicht an dessen Vertragsmonopol gerüttelt wird, befürchtet der Verband, dass die HzV-Verträge durch die geplante Honorarangleichung für die Ärzte

"Obwohl wir in Europa das fort- schrittlichste Mobilfunknetz der Welt aufgebaut haben, und es in Europa im letzten Jahr mehr als eine Million mehr Geschäftsleute mit

Anlässlich der BIOFACH in Nürnberg, der Weltleitmesse für Biolebensmittel, stellen das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft

Die Biofläche nahm in Europa um eine Million Hektar und in der Europäischen Union um 0.8 Millionen Hektar zu, was einem Zuwachs von 7,6 Prozent in Europa und 6,4 Prozent in

[r]

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im