• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zeitliche Vergleichbarkeit von Sterbeziffern" (15.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zeitliche Vergleichbarkeit von Sterbeziffern" (15.04.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen KURZBERICHTE

3. Es kann aber besondere Situa- tionen geben, in denen der Arzt dem Patienten aus therapeuti- schen Gründen gewisse Erkennt- nisse vorenthalten darf und muß;

die Grenzen für solche Ausnahme- fälle sind auch hinsichtlich der Of- fenlegung von Befunden sehr eng zu ziehen.

4. Soweit der Arzt selbst keine umfassende Einsichtnahme ein- räumt, besteht das Einsichtnah- merecht des Patienten nur in die Aufzeichnungen über naturwis- senschaftlich objektivierbare Be- funde und über Behandlungsfak- ten, die die Person des Patienten betreffen (insbesondere Angaben über Medikation und OP-Be- richte).

5. Aufzeichnungen über persönli- che Eindrücke bei Gesprächen mit dem Patienten (oder Dritten) oder über die Motive für einen im Rah- men der Behandlung getroffenen Entschluß gehören zwar unter Umständen auch zur ordnungsge- mäßen Vertragserfüllung, unterlie- gen aber wegen ihres subjekti- ven Charakters (persönliche Ein- drücke und Wertungen, Hinweis auf spätere Verdachtsdiagnosen) nicht dem Einsichtnahmerecht des Patienten.

6. Bei klinischen Unterlagen über eine typische psychiatrische (psy- chotherapeutische) Behandlung spielt die persönliche Einbezie- hung des behandelnden Arztes wie auch gegebenenfalls dritter Personen eine besondere Rolle.

Die subjektiven Beurteilungsele- mente treten so in den Vorder- grund, daß insgesamt dem Arzt die Entscheidung über die Offenle- gung seiner Aufzeichnungen ge- genüber dem Patienten vorbehal- ten bleiben muß.

7. Soweit ein Einsichtnahmerecht des Patienten besteht, ist es ihm auf Wunsch auch in der Form von eigener Einsicht zu gewähren, und zwar in der Regel im Rahmen ei- nes Arztgespräches. Auf aus- drückliches Verlangen sollten dem Patienten solche Aufzeich-

nungen aber auch zum selbständi- gen Studium überlassen werden, wobei an die Stelle der Originale auf Kosten des Patienten zu ferti- gende Ablichtungen treten kön- nen.

8. Der Patient darf sein Einsicht- recht nicht mißbräuchlich oder zur Unzeit ausüben und muß insbe- sondere auf den geordneten Ab- lauf des Praxis- beziehungsweise Krankenhausbetriebes Rücksicht

nehmen. EB

Zeitliche Vergleichbarkeit von Sterbeziffern

Todesursachenstatistiken sind er- forderlich zur epidemiologischen Krankheitsursachenforschung.

Voraussetzung hierzu sind ver- gleichbare Sterbedaten. Zu die- sem Zweck werden die auf den Todesbescheinigungen eingetra- genen Todesursachen nach den Regeln der Weltgesundheitsorga- nisation entsprechend der Interna- tionalen. Klassifikation der Krank- heiten (ICD) verschlüsselt. Die seit 1968 gültige 8. Revision der ICD wurde am 1. Januar 1979 durch die 9. Revision ersetzt. Hierbei vor- genommene Änderungen der Schlüsselnummernfolge, der Be- griffsinhalte und Bezugssysteme der Krankheitsklassen sowie der Signierregeln haben Auswirkun- gen auf die Vergleichbarkeit von Sterbestatistiken, vor allem bei Analysen des zeitlichen Verlaufs der Sterblichkeit.

Um Aufschlüsse über die Folgen der Umstellung auf die 9. Revision zu gewinnen, wurde eine Ver- gleichsstudie mit Sterbedaten durchgeführt, die sowohl nach Re- geln der 8. wie der 9. Revision der ICD verschlüsselt wurden.

Hierzu förderte das Bundesmini- sterium für Jugend, Familie und Gesundheit ein Forschungsvorha- ben beim Statistischen Landesamt Hamburg, bei dem die Grundlei- den der Gestorbenen eines Jahres (Sterbefälle in der Zeit vom 1. Juli

1979 bis 30. Juni 1980) zweifach verschlüsselt wurden. Die Aufbe- reitung und Auswertung der ins- gesamt 23 340 Sterbefälle wurde dem Deutschen Institut für Medizi- nische Dokumentation und In- formation (DIMDI), Köln, übertra- gen.

Die Untersuchung brachte Hinwei- se auf Inkonsistenzen, die nicht tatsächlichen, sondern revisions- bedingten Sterblichkeitsänderun- gen entsprechen. Diese sind bei Statistiken mit Einzelnachweisen von Sterbeursachen nach den 4stelligen ICD-Kategorien ausge- prägter als bei grobgegliederten Übersichten. Revisionsbedingte Sterblichkeitszunahmen ließen sich nachweisen für Leberkrebs, bösartige Gehirntumoren, isch- ämische Herzkrankheiten und Ar- teriosklerose. Revisionsbedingte Sterblichkeitsabnahmen waren zu verzeichnen bei Dickdarmkrebs, Alkoholismus, chronisch rheuma- tischen Herzkrankheiten, arteriel- ler Embolie und Thrombose sowie alkoholischer Leberzirrhose.

Ferner werden eine Reihe weite- rer, weniger deutlicher Beispiele beschrieben, außerdem jeweils die Inkonsistenz verursachende Revi- sionsveränderung im ICD-Schlüs- selwerk sowie der zahlenmäßige Stellenwert im Untersuchungskol- lektiv. Weil die große Erhebungs- basis fehlt, können lediglich Hin- weise auf mögliche Quellen stati- stischer Fehldeutungen geliefert werden.

Daraus folgt, daß, um revisionsbe- dingte Verschiebungen in Trend- studien auszuschließen, die Ände- rungen der ICD-Klassen berück- sichtigt werden müssen. Zur Über- brückung können Umsteigetabel- len zweckdienlich sein.

Der Ergebnisbericht „Vergleich- barkeit der Todesursachenstati- stik in Abhängigkeit von der Ver- schlüsselung nach der 8. und 9.

Revision der ICD" kann bei DIMDI bezogen werden.

Dr. med. E. Berg-Schorn (DIMDI) 74 Heft 15 vom 15. April 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn eine stationäre Behandlung notwendig wird, sollte sie in jedem Fall in einem psychiatrischen Krankenhaus bezie- hungsweise in einer Fachabteilung erfolgen, in der

Von den großen Kliniken wird der Zustand des Patienten bei der Ent- lassung jetzt als „klinische Be- handlung nicht mehr

Wenn der Anteil vitaler Karzinomzellen je- doch mehr als zehn Prozent beträgt oder eine komplette Resektion des Befundes fraglich ist, kann die Hei- lungsrate wahrscheinlich durch

Aufzeichnungen über persönli- che Eindrücke bei Gesprächen mit dem Patienten (oder Dritten) oder über die Motive für einen im Rah- men der Behandlung getroffenen Entschluß

Ist das für den Arzt erkennbar zweifelhaft, muß er nach Treu und Glauben den Patienten darauf hinweisen, daß ein von ihm vorge- schlagener Krankenhausaufent- halt möglicherweise

Die Bogenöffnung wird nämlich immer mit einer sogenannten Archivolte (einem Bogenbande oder einem bogenförmigen Saume) umgeben), die ähnlich der Aussenfläche eines ionischen

Erst wenn im Frühstadium der Niereninsuffizienz bei der Behand- lung die skizzierten medizinischen und sozialmedizinischen Gesichts- punkte durch den behandelnden Arzt, in der

„Gemeinsam prüfen Kassen- ärzte und Ersatzkassen, ob es sich empfiehlt, nicht nur die Kranken zu behandeln, sondern auch alle Gesunden zum Arzt zu schicken.. Man denkt