• Keine Ergebnisse gefunden

Italien: Defizit kein Grund zur Panik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Italien: Defizit kein Grund zur Panik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 36/2018 19. Oktober 2018

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Italien: Defizit kein Grund zur Panik

Die Reaktion auf die Entscheidung der italienischen Re- gierung, das Staatsdefizit auf 2,4 Prozent der Wirt- schaftsleistung zu erhöhen, kam prompt: Der zuständige EU-Währungskommissar Pierre Moscovici rief die Italie- ner zur „Vernunft“ auf. Der Chef des deutschen ifo-Insti- tuts, Clemens Fuest, versteifte sich gar zu der These, dass die italienischen Staatsschulden „den Zusammenhalt Eu- ropas gefährden“. Nüchtern betrachtet ist die Entschei- dung der italienischen Regierung aber kein Grund zur Pa- nik. Ein Kurswechsel in der Haushaltspolitik kann auch eine Chance darstellen.

Klar ist: Die italienische Regierung besteht zu einem ge- hörigen Teil aus europafeindlichen Rechtspopulisten, mit menschenverachtenden Ansichten, die denen der Ge- werkschaften entgegenstehen. Allerdings sollten die rechten Parolen – beispielsweise des italienischen Innen- ministers Matteo Salvini – die EU nicht davon abhalten, die erhöhten Ausgabenpläne und die damit verbundenen wirtschafts- und sozialpolitischen Ideen differenziert zu betrachten. Die Regierung plant u. a. eine soziale Min- destsicherung einzuführen, die es in Italien bislang nicht flächendeckend gibt sowie ein früheres Renteneintritts- alter zu ermöglichen. Die Notwendigkeit von Verbesse- rungen im Bereich der sozialen Sicherungssysteme ist nicht von der Hand zu weisen, denn die Finanzkrise hat Italien schwer getroffen. Selbst die Europäische Kommis- sion unterstreicht in ihrem Länderbericht zu Italien die hohe und steigende Armutsrate in dem Land.

Die Gegner verweisen auf den vergleichsweise hohen Schuldenstand des Staates und argumentieren, dass Ita- lien sich derlei Reformen nicht leisten könne. Sparen sei das Gebot der Stunde. Erst wenn der Schuldenstand merklich gesenkt wird, könne man über Reformen im Be- reich der sozialen Sicherung nachdenken. Allerdings: Be- reits in den letzten Jahren hat Italien gespart und konti- nuierlich Primärüberschüsse erzielt und trotzdem hat das

Land es nicht geschafft, den hohen Schuldenstand zu senken (siehe Grafik).

Der Grund: Die stagnierende Wirtschaftsentwicklung.

Wie andere Eurozonenländer hat die italienische Regie- rung versucht, durch staatliche Sparmaßnahmen und Druck auf die Löhne die Wettbewerbsfähigkeit gegen- über den anderen Euroländern zu erhöhen. Das hat je- doch zu negativen Nachfrageeffekten geführt. Das Land rutschte von der Rezession direkt in die Stagnation. Wäh- rend sich Deutschland schnell erholte, betrug das italie- nische BIP-Wachstum zwischen 2010 und 2017 durch- schnittlich 0,3 Prozent. Hier könnte eine expansivere Haushaltspolitik eine Trendwende einleiten. Andere Län- der wie Portugal haben es vorgemacht, durch eine Ab- kehr von der Austeritätspolitik das Wachstum angekur- belt und so auch den öffentlichen Schuldenstand in den Griff bekommen.

In jedem Fall macht die Situation Italiens Konstruktions- fehler der Währungsunion (WWU) deutlich: Spekulation an den Staatsanleihemärkten kann die Zinsen für man- che Staaten in kaum bezahlbare Höhen treiben. Auch die Risikoaufschläge für italienische Anleihen sind in letzter Zeit wieder in die Höhe geschossen. Hier sollten WWU- Reformen grundsätzlich Abhilfe schaffen – beispiels- weise durch die Einführung von gemeinsam emittierten sicheren Euroanleihen, hinter denen die EZB glaubwür- dig als Kreditgeberin letzter Instanz steht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass der Energieumsatz steigt, ist zwar ein weiterer positiver Effekt, aber man solle nicht er- warten, dass damit ein bleiben- der Gewichtsverlust einherge- he, sagt Dr. Die

GELDERN/KLEVE. Februar gibt es einen Gold- Ankauf in Geldern und Kleve. Die Familie Balik, die ein Juweliergeschäft seit 23 Jahren in Hagen betreibt, eröffnet in Geldern und

Darüber hinaus verdeutlicht die Historie, dass ein weiteres Engagement am Standort Geldern zu unverän- derten Bedingungen und mit den vorhandenen Kostenstruk- turen nicht

Die Prämie wird nach Zahlungseingang versandt. Der Versand ist im Inland portofrei. Voraussetzung für die Prämie ist, dass im Haushalt des Neu-Abonnenten die PAZ im vergangenen

Im ICD­10 ist die Flugangst den spezifischen Phobien (F40.2) zugeordnet, die sich gewöhnlich in der Kindheit oder im frühen Erwachsenen­.. alter entwickeln

Ob Impfung oder Blutabnahme: Einige Menschen haben so große Angst vor der Spritze, dass sie die Flucht ergreifen oder gar ohnmächtig werden.. Sie können jedoch lernen, die Angst

Bemerken Eltern, dass ihre Kin- der im Schulalter plötzlich eine Störung des Sprechflusses auf- weisen, sollten sie sich spätes- tens nach zwei bis drei Mona- ten oder bei

Bei einem angemessenen Ver- halten stört ein Nest im Garten jedoch kaum, denn Hornissen sind grundsätzlich friedfertige Tiere und längst nicht so auf- dringlich wie die Gemeine oder