• Keine Ergebnisse gefunden

Kein Grund zur Panik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kein Grund zur Panik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

80 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2017 | www.diepta.de

D

-d-d-darf ich einen Apfel haben? – Wenn Kinder stot- tern, sind sie meist angespannt und strengen sich stark an, die Wörter herauszu- bringen. Manchmal brechen sie den angefangenen Satz einfach ab, weil es ihnen nicht gelingen will, ihn zu äußern. Beim Stot- tern, auch Balbuties genannt, handelt es sich um eine moto- risch bedingte Sprechstörung, bei welcher der Redefluss unter- brochen ist. Betroffene bleiben

immer wieder an Wörtern hän- gen, wiederholen Laute oder sind verbal komplett blockiert.

Entwicklungsstottern In der Regel beginnt das Stottern ohne offensichtliche Ursache im Kleinkindalter zwischen zwei und fünf Jahren. Die Kin- der befinden sich zu diesem Zeitpunkt in einer Phase, in der Denken und Sprechen nicht miteinander Schritt halten kön- nen. Sie wiederholen dann be- stimmte Begriffe solange, bis

ihnen das gesuchte Wort wieder eingefallen ist (Ich-ich-ich-ich habe Hunger.). Eltern sollten sich darüber zunächst einmal keine Sorgen machen, denn das kindliche Stottern ist normal und legt sich in den meisten Fällen von alleine wieder. Es ist wichtig, dass die Zuhörer nicht auf die Verzögerungen reagie- ren („Überleg erst, bevor du sprichst.“), sondern aufmerk- sam aufpassen, was der Spröss- ling zu sagen hat. Bedenklich ist es allerdings, wenn ältere Kin-

der einzelne Laute permanent wiederholen. In diesem Fall hat sich das Stottern manifestiert und Betroffene entwickeln ein Störungsbewusstsein.

Bemerken Eltern, dass ihre Kin- der im Schulalter plötzlich eine Störung des Sprechflusses auf- weisen, sollten sie sich spätes- tens nach zwei bis drei Mona- ten oder bei einer deutlichen Verschlechterung sofort Hilfe suchen. Konsultiert die Familie frühzeitig eine Sprachberatung oder eine fachkundige logopä- dische Therapie, legt sich die Sprechstörung bei den meisten Jungen und Mädchen wieder.

Ohne jegliche Unterstützung von außen wird jedoch aus dem anfangs klonischen rasch ein tonisches Stottern. Bei der klo- nischen Form werden Worte und Laute wiederholt, beim to- nischen Stottern ist die Sprech- muskulatur zusätzlich ver- krampft, sodass während des Redens Pausen eingelegt wer- den. Außerdem gibt es Misch- formen aus beiden Va rianten – abhängig von der überwie- genden Form spricht man dann vom klonisch-tonischen oder tonisch-klonischen Stot- tern. Im Verlauf der Zeit wer- den die Laute durch Bewegun- gen der Arme, Beine und des Oberkörpers begleitet, außer- dem entwickeln Heranwach- sende Kommunikationsängste und zeigen Vermeidungsver- halten, indem sie sich beispiels- weise nicht mehr am Unterricht

Kein Grund zur Panik

Stottern die Kinder, sind Eltern häufig besorgt. Allerdings geht die Sprech­

unflüssigkeit nur bei wenigen in ein chronisches Stottern über. In der Regel verschwinden die Beschwerden nach einer gewissen Phase wieder.

PRAXIS VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN BEI KINDERN

© Nastia11 / iStock / Thinkstock

(2)

beteiligen. In emotionalen und sozialen Situationen (Unterhal- tungen mit Lehrern) verstärken sich die Symptome, während sie beim Flüstern, Singen oder beim Sprechen mit Tieren ab- nehmen.

Verschiedene Ursachen Die Gründe dafür, dass einige Kin- der zu stottern beginnen und andere nicht, sind noch nicht eindeutig geklärt. Man vermu- tet als Auslöser genetische, psychogene (Angst, Konflikte, Stress) sowie somatische (wie Hirnschädigungen) Faktoren.

Es gibt Hinweise darauf, dass sich die Gehirne von stottern- den und nicht-stotternden Per- sonen strukturell unterschei- den: Das Broca-Zentrum, also die motorische Sprachregion im Gehirn, kann beeinträch tigt sein. Stottert ein Kind im Vor- schulalter, wächst sich die Sprechstörung unter Umstän- den im Laufe der Zeit heraus und bildet sich mit zunehmen- der Reifung des Gehirns zu- rück. Bei wem die Problema tik verschwindet oder verbleibt, ist allerdings nicht vorhersehbar.

Psychische Belastung Auf stotternden Kindern lastet ein besonders hoher sozialer Druck, der die Sprechstörungen noch verstärkt. Betroffene emp- finden meist große Scham, wenn es ihnen nicht gelingt, ihre Sprechblockaden zu über- winden. Der Schulunterricht wird für sie zur frustrierenden Herausforderung, sie fühlen sich oft unwohl und ihr Selbst- bewusstsein leidet, zumal Stot- tern nicht selten Zielscheibe von Spott und Witzen ist. So- zialer Rückzug ist nur eine von vielen Begleiterscheinungen, die das Stottern nach sich zie- hen kann. Betroffene reden we- niger und trauen sich (etwa in der Schule) kaum noch, etwas zu sagen. Eltern, Lehrer, Er-

zieher und weitere Bezugsper- sonen sollten die Kinder am besten ausreden lassen und es vermeiden, sie ständig zu ver- bessern.

Wirksame Behandlung Auf- grund der Folgen sollte chroni- sches Stottern unbedingt pro- fessionell therapiert werden.

Beim sogenannten Fluency Sha- ping lernen die kleinen Patien- ten spezielle Techniken, die das Auftreten von Unflüssigkeiten reduzieren. Die Kinder spre- chen beispielsweise anfangs sehr langsam und steigern das Tempo nur allmählich. Die Stottermodifikation, auch als Dysfluency Shaping bezeichnet, zielt auf die Veränderung der eigenen Reaktionen beim Auf- treten von Sprechunflüssigkei- ten ab. Patienten lernen, in ihr eigenes Problem einzugreifen, indem sie etwa akute Situa- tionen erkennen und abwen- den. Die Methode stärkt das Selbstwertgefühl und baut Sprechängste ab.

Online-Therapie Die Kasseler Stottertherapie wurde vor 20 Jahren entwickelt und zählt mittlerweile zu den größten deutschen Therapieeinrich- tungen zur Behandlung von Sprechstörungen. Für Stot- ternde ab 13 Jahren bietet sich die Möglichkeit einer On- line-Therapie, bei der Einzel- und Gruppensitzungen im vir- tuellen Raum stattfinden, an.

Insbesondere junge Menschen empfinden diese Maßnahme als vorteilhaft, die Behandlung ist jedoch nur sinnvoll, wenn ausreichend Motivation zur Veränderung vorhanden ist. ■

Martina Görz, PTA und Fachjournalistin

Online-Schulung: Jetzt mitmachen & profitieren!

www.schulung.bayer.de

Bei REIZHUSTEN * Phytohustil ® !

Direkt an der Schleimhaut wirksam Befreit von schmerzhaften Hustenattacken Mit der starken Heilkraft der Eibischwurzel,

die entzündungshemmende Eigenschaften hat Ohne zentrale Nebenwirkungen im Gegensatz

zu Reizhustenmitteln mit Dextro methorphan bzw. Pentoxyverin

Sehr gut verträglich und für Vegetarier geeignet

L.DE.MKT.CC.08.2017.1975

* Phytohustil®: Zur Linderung von Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundenem trockenen Reizhusten.

Phytohustil® Hustenreizstiller Sirup. Wirkstoff: Eibischwurzel-Auszug. Zusammensetzung: 100 g (entsprechend 76,44 ml) Sirup zum Einnehmen enthalten folgenden Wirkstoff: Auszug aus Eibischwurzel (1 : 19,5-23,5) 35,61 g (Auszugsmittel: Gereinigtes Wasser). Sonstige Bestandteile: Ethanol 90 Vol.-% (V/V), Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Sucrose (Saccharose). Anwen- dungsgebiete: Bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten. Bei Beschwerden, die länger als drei Tage anhalten oder periodisch wiederkehren, sowie bei Fieber sollte ein Arzt aufgesucht werden. Gegenanzeigen: Nicht einnehmen bei Überempfindlichkeit ge- gen Eibischwurzel, Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat sowie einen der sonstigen Bestandteile. Nicht einnehmen bei einer seltenen ererbten Fructose- Unverträglichkeit, einer Glucose- Galactose-Malabsorption oder einem Saccharase-Isomaltase-Mangel. Nebenwirkungen: Methyl-4-hydro- xybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, her- vorrufen. Des Weiteren können Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit sowie Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. Juckreiz, Dermatitis auftreten. Warnhinweise: Das Arzneimittel enthält 1,1 Vol.-% Alkohol. Das Arzneimittel enthält Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat; Packungsbeilage beachten!

Das Arzneimittel enthält Sucrose (Zucker); Packungsbeilage beachten! Stand der Information: 05/2017.

Phytohustil® Hustenreizstiller Pastillen. Wirkstoff: Eibischwurzel-Trockenextrakt. Zusammensetzung:

1 Pastille enthält folgenden Wirkstoff: Trockenextrakt aus Eibischwurzel (3 - 9 : 1) 160,0 mg. Auszugsmittel:

Wasser. Die sonstigen Bestandteile sind: Arabisches Gummi, gebleichtes Wachs, gereinigtes Wasser, mittel- kettige Triglyceride, Maltitol-Lösung, schwarzes Johannisbeeraroma, Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristalli- sierend), Citronensäure. Anwendungsgebiet: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundenem trockenen Reizhusten; aus- schließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert und zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren bestimmt. Bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen sollte der Anwender einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren. Gegenanzeigen: Nicht anzuwenden bei Allergie gegenüber Eibischwurzel-Trockenextrakt oder einem der sonstigen Bestandteile.

Nebenwirkungen: Überempfindlichkeitsreaktionen. Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Treten diese Symp tome im Verlauf der Behandlung auf, sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt informiert werden. Bei ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion dürfen die Pastil- len nicht nochmals eingenommen werden. Warnhinweise: Das Arzneimittel enthält Maltitol- Lösung und Sorbitol-Lösung; Packungsbeilage beachten! Stand der Information: 04/2017.

Bayer Vital GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 70, 51373 Leverkusen, Deutschland.

PH_AZ_2017_08_Fachkreise_103x297_RZ4.indd 1 28.08.17 17:14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gegner verweisen auf den vergleichsweise hohen Schuldenstand des Staates und argumentieren, dass Ita- lien sich derlei Reformen nicht leisten könne.. Sparen sei das Gebot

Durch diese stärkste Ab- wertung seit 20 Jahren werden chinesische Export- waren billiger und nach China importierte Waren verteuern sich.. Ein Grund für das Handeln der PBoC war,

Bei Reisen mit fremden Kindern können Probleme bei Grenzkontrol- len entstehen, weil vermutet werden könnte, das Kind solle entführt werden. Außerdem könnte eventuell eine

Dürfen Eltern vorschreiben, welche Freunde das Kind haben darf? .. Dürfen Eltern den Freund der Tochter bei ihr über-

Zu einer Frage können auch mehrere Antworten richtig sein.. Gießerei

Risultati degli esami (PRIMA della riforma) per l’accertamento della lingua ladina per livello di competenza linguistica e sesso -

• die Prüfung für das Niveau A2 besteht aus einem Hörverständnistest, einem Leseverständnistest und einer mündlichen Prüfung. • l’esame per il livello D è

• Bruk ikke apparatet ved synlige skader på apparatet eller kabeldeler, hvis det ikke fungerer feilfritt eller hvis setet eller styreenheten har falt ned eller blitt fuktig.. For