• Keine Ergebnisse gefunden

TENS bei Tennisellenbogen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TENS bei Tennisellenbogen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In einer Studie mit Patienten in der Hausarztpraxis ging man der Frage nach, ob TENS als Zusatztherapie zu der üblichen Behandlung einen Nutzen bringt.

BMJ

Die transkutane elektrische Nerven - stimulation (TENS) wird als beglei- tende Therapie bei muskuloskeletalen Beschwerden verwendet, wie beispiels- weise bei Rückschmerzen. TENS gilt als sicher und preiswert, ob ihre Wirk- samkeit den Plazeboeffekt tatsächlich übersteigt, ist umstritten. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass es nur wenige Studien mit ausreichender Qualität dazu gibt. In einer vor 6 Jahren pub - lizierten Metaanalyse mit randomisier- ten Studien kam man jedoch zu dem Schluss, dass TENS, richtig angewen- det, muskuloskeletale Schmerzen lin- dern kann.

Um welche Beschwerden geht es?

Etwa 1 bis 3 Prozent der Bevölkerung leiden unter einem sogenannten Ten- nisellebogen (Epicondylitis humeri la- teralis), meist im Alter zwischen 35 und 55 Jahren. Charakteristisch für die Be- schwerden an der Insertionsstelle der Sehnen ist der genau lokalisierbare Schmerz über dem lateralen Epicon -

dylus. Diverse Risikofaktoren, wie beispielsweise repetitive Bewegungen unter Belastung, sind bekannt. Meist verschwinden die schmerzhaften Be- schwerden innert 6 bis 24 Monaten von selbst; bei jedem fünften Patienten dauern sie länger als ein Jahr. Viele Patienten leiden unter Rezidiven.

Die Behandlung besteht meist aus Schonung, Analgetika und Physiothe- rapie. Orale oder topische NSAID hel- fen nur wenig und lindern den Schmerz allenfalls kurzzeitig. Häufig werden Kortikoide injiziert, was den akuten Schmerz zwar deutlich vermindert, je- doch mit gewissen Risiken verbunden und eventuell mit einer langfristig höheren Rezidivrate verbunden ist.

Auch Physiotherapie kann den Schmerz kurzfristig lindern, mittel- oder lang- fristig ist ihr Effekt jedoch eher gering.

Studiendesign

An der Studie beteiligten sich 38 Haus- arztpraxen in Grossbritannien. Bei den Patienten wurde erstmalig (82%) oder erstmals seit 6 Monaten (18%) ein Ten- nisellenbogen diagnostiziert. Insgesamt nahmen 241 Patienten an der Studie teil. Sie wurden in 2 Gruppen randomi- siert: Information und Beratung zu Analgesie und Übungen für zu Hause oder das Ganze plus TENS (110 Hz, asymmetrisch, biphasisch, Pulsdauer 200 µs) für täglich 45 Minuten in indi- viduell adäquater Stärke, das heisst sehr starkes, aber nicht schmerzhaftes Kribbeln.

Man gab sich Mühe mit der «Verblin- dung»: Die Randomisierung erfolgte extern, das heisst, die Patienten, die an der Studie teilnehmen wollten, führten an einer Klinik ein Einweisungsge- spräch mit der Studienkoordinatorin und erhielten am Ende einen verschlos- senen Umschlag mit den Anweisungen für den Hausarzt. Weder die Studien-

koordinatorin noch die auswertenden Forscher wussten, welcher Gruppe der Patient zugeordnet war.

Primärer Endpunkt waren die Schmer- zen nach 6 Wochen sowie nach 6 und 12 Monaten auf einer Skala von 0 bis 10. Sekundäre Endpunkte waren die generelle Schmerzeinschätzung durch die Patienten (viel besser/schlechter), Absenztage wegen Ellenbogenschmer- zen und das allgemeine Befinden. Alle Endpunkte wurden mit Fragebögen ermittelt, welche die Patienten selbst zu Hause ausfüllten und per Post zurück- schickten.

Resultate

Nur wenige Patienten hielten sich daran, ihre Übungen beziehungsweise die Übungen plus TENS 6 Wochen lang sorgfältig durchzuführen. Gemäss Selbstauskunft erfüllten nur 47 Prozent der Patienten in der Übungen-plus- TENS-Gruppe die zuvor definierten Kriterien für ausreichende Therapie- treue, in der Gruppe ohne TENS waren es 41 Prozent.

In beiden Gruppen stellten sich erheb - liche Verbesserungen ein, sowohl was die Schmerzen als auch die anderen Endpunkte betraf. Ein Zusatznutzen durch TENS war jedoch nicht feststell- bar.

Es gab nur einen Unterschied zwischen den Gruppen: Diejenigen mit TENS waren mit der Therapie zufriedener.

Diskussion

Nach Aussage der Autoren handelt es sich um die bis anhin grösste Studie zur Behandlung von Patienten mit Tennis- ellenbogen in der Hausarztpraxis. Sie spekulieren, dass der mangelnde TENS- Effekt teilweise auch auf die mangelnde Therapietreue der Patienten zurück -

zuführen sein könnte.

Renate Bonifer

Chesterton LS et al.: Transcutaneous electrical nerve stimulation as adjunct to primary care management for tennis elbow: pragmatic randomised controlled trial (TATE trial). BMJ 2013; 347: f5160.

Interessenkonflikte: Die Studie wurde vom National Insti- tute for Health Research, Grossbritannien, finanziert.

Die Autoren der Studie geben an, dass keine Interessen- konflikte bestehen.

TENS bei Tennisellenbogen

Als Zusatztherapie ohne erkennbaren Nutzen gegen Schmerzen

STUDIE REFERIERT

ARS MEDICI 24 2013

1215

Merksatz

❖Selbst applizierte TENS zusätzlich zu Infor- mation und Beratung über Analgesie und Übungen bringt keinen Zusatznutzen für Patienten mit Tennisellenbogen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die im Folgenden beschriebenen experimentellen Arbeiten befassen sich mit der Integration des se- mantischen Wissens über Konzepte in das Information Retrieval (IR). Verschiedene

Die häufigsten Therapien waren dabei chirurgische Eingriffe, Bestrahlung und aktive Überwachung.. Bei der Frage nach den am meisten belastenden Symptomen

Berlin (16.04.2019) – „Dass einem Arzneimittel, das speziell für Kinder entwickelt wurde, wieder einmal kein Zusatznutzen zugeschrieben werden soll, ist ein weiterer Rückschlag

Für die Komedikation mit Antiemetika oder Laxanzien gilt dasselbe Prinzip wie für die Opioide: Mit einem Medikament anfangen, wenn dies nicht hilft, auf ein anderes umsteigen.

When all data are visible on the map view, user can click on the feature which one wants to edit or save for future and at the same time clicked feature will appear with

To eliminate hardware as the normally indicate a programming possible failure cause, go to code error, but occasionally a ST430 Action Plan 10 and hardware problem

Für eine stabile Gesundheit spielt die Ernährung sicher eine wesentliche Rolle, doch wirken sich Faktoren wie etwa die genetische Disposition, das seelische Gleichgewicht oder

Lüthi, BAG Die Schweiz verfügt auf dem Gebiet der Ernährung einerseits über eine starke Industrielle Forschung, andererseits ist die Ausbildung in Humanernährung und damit auch die