• Keine Ergebnisse gefunden

Analgesie für Tumorpatienten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analgesie für Tumorpatienten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 15 2006

719

B E R I C H T

«Wir können 90 Prozent aller Patienten mit Tumorschmer- zen zu Hause behandeln», lautete das Eingangsplädoyer des Düsseldorfer Allgemein- arztes Kurt Gillhausen bei der practica 2005 in Bad Orb. Vor- aussetzung dafür ist in erster Linie ein klares Konzept.

T H O M A S M E I ß N E R

Die in Publikumsmedien teilweise ver- breitete Vorstellung, komplette Schmerz- freiheit sei heutzutage für jeden Patien- ten machbar, ist allerdings überzogen und führt manchmal zu einer erheb- lichen Erwartungshaltung seitens der Patienten und ihrer Angehörigen. Wenig bis keine Schmerzen bei Krebserkran- kungen sind aber durchaus ein realisti- sches Therapieziel, wenn man sich zu- nächst an drei Grundregeln hält:

Als Basismedikation werden lang wirksame, retardierte Analgetika ge- geben, und zwar nach einem festen Zeitschema.

Die Schmerzspitzen-Medikation be- steht aus kurz und möglichst rasch wirksamen Analgetika (vgl. Kasten 3)

Es gibt keine Dosisobergrenzen bei der Basismedikation! Die Analgetikado- sierung erfolgt stets individuell bis zur ausreichenden Analgesie.

Als Beispiel schilderte Gillhausen den Fall einer asiatischen Krebspatientin von kleiner Statur und einem Gewicht deut- lich unter 50 kg, die mit einer Dosis von mehr als 3000 mg Morphin täglich gut zurecht kam, diese aber auch benötigte.

Ausserdem sollte, so lange es geht, nicht- invasiv behandelt werden, also mit oral oder transdermal zu applizierenden Prä- paraten. Hilfreich ist auch ein schrift- licher Therapieplan für Patienten und Angehörige, der kausale, symptomati- sche und psychologische Massnahmen beinhaltet.

Stufe II wird übersprungen

Ein neuer Trend in der Tumorschmerz- therapie geht dahin, die Stufe II (schwach potente Opioide) im bekann- ten dreistufigen WHO-Schmerztherapie- konzept wegzulassen und sofort auf Stufe-III-Opioide umzusteigen, wenn Stufe-I-Analgetika nicht wirken. Damit erspare man den Patienten den erfah- rungsgemäss oft notwendigen Opiat- wechsel, sagte Gillhausen. Ergänzt werden die Opioide durch Nichtopioid- Analgetika sowie Koanalgetika und Ad- juvanzien, deren Bedeutung im Krank- heitsverlauf zu Ungunsten der reinen Analgetika immer weiter zunimmt.

Solche Nichtopioide sind zum Beispiel Metamizol (Minalgin®, Novalgin®) in einer Tagesdosis von bis zu 4000 mg, das erfahrungsgemäss bei viszeralen Tumo-

ren gut wirkt, oder Flupirtin, welches gut mit Diclofenac (Voltaren® u. Generika) kombiniert werden kann und besonders Patienten mit Metastasen in der Wirbel- säule oder im Bewegungsapparat hilft.

Bei Weichteilinfiltrationen kommen nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und Kortikoide zur Anwendung.

Kortikoide sind auch indiziert bei Kap- selschmerzen (Leber, Milz) sowie bei Lymphödemen. Selbst massive Lymph- ödeme lassen sich oft rasch beseitigen, wenn hoch dosiert ein Kortikoid verab- reicht und dann allmählich herunterdo- siert wird. In diesem Fall ist langsame Dosissteigerung ein Fehler, so Gillhau- sen. Antidepressiva und Antikonvulsiva kommen vor allem bei neuropathischen und bei Deafferenzierungsschmerzen zum Einsatz.

Analgesie für Tumorpatienten

Schmerztherapie braucht ein klares Konzept

Bericht von der «practica», Bad Orb 2005

Kasten 1:

Opioide gegen Tumor- schmerzen: häufige Fehler

Medikation nach Bedarf (Ausnahme:

Schmerzspitzen-Medikation)

«Aufsparen» der Opioid-Analgetika

Verweigerung der Opioid-Anal- getika

irrationale Angst vor Sucht und Toleranzentwicklung

unsinnige Opioid-Kombinationen (z.B. Agonisten und partielle Ant- agonisten)

fehlende Komedikation

unzureichende Anpassung an geän- derte Gegebenheiten, zum Beispiel bei zunehmenden Schmerzen oder Pflasteranwendung trotz starken Schwitzens

(2)

Eins für alle – das gibts nicht

«Es gibt nicht das beste Opiatfür jeden!», lautete eine weitere Kernbotschaft des Allgemeinarztes, der jahrelang Erfah- rungen in einer onkologischen Klinik ge- sammelt hat. Das hängt mit den indivi- duell gering unterschiedlichen Opiatre- zeptorsubtypen sowie individuellen Unterschieden bei der Metabolisierung der Substanzen zusammen. Wichtig ist es, zunächst bei einer Substanz zu

bleiben und diese ausreichend hoch zu dosieren. Wenn dann die Wirkung nicht ausreichend ist, sollte ein anderes Opiat probiert werden.

Weitere Gründe für einen Opiatwechsel sind:

Unverträglichkeit, die jedoch auch auf eine unzureichende Antiemese oder einer unzureichenden Aufklä- rung des Patienten beruhen kann. So ist es bei der Erstverordnung eines Opiats wichtig, den Patienten auf die

in der Anfangszeit auftretende Mü- digkeit hinzuweisen, die mit der Zeit verschwindet.

Wechsel der Applikationsform, etwa von oral auf ein Pflaster.

Hinweise zur Ermittlung der Äquivalenz- dosis bei Opiatwechsel gibt Kasten2.

Gegen Übelkeit und Obsti- pation

Für die Komedikation mit Antiemetika oder Laxanzien gilt dasselbe Prinzip wie für die Opioide: Mit einem Medikament anfangen, wenn dies nicht hilft, auf ein anderes umsteigen. Bringt auch das nichts, sollte kombiniert werden. Beispiel: Meto- clopramid (Gastrosil®, Paspertin®, Prim- peran®) viermal 10 mg ist nicht effektiv.

Es folgt ein Behandlungsversuch mit Haloperidol (Haldol®) dreimal 0,5 mg oder fünf Tropfen täglich. Wenn auch das nicht hilft, werden Haloperidol oder Metoclopramid in der dritten Stufe mit Dimenhydrinat (Antemin®, Trawell®) kombiniert und in einer vierten Stufe Haloperidol mit Alizaprid (in der Schweiz nicht zugelassen). Bei Laxanzien können

ebenfalls Substanzen mit unterschied- lichen Wirkmechanismen kombiniert werden.

Bei der Einstellung eines Tumorpatien- ten auf ein Opiat sollte man dieses zu- nächst ausreichend hoch dosieren und erst bei ungenügender Wirkung auf ein anderes Opiat wechseln.

Dr. med. Thomas Meißner D-61231 Bad Nauheim

Interessenkonflikte: keine

Dieser Bericht erschien zuerst in

«Der Allgemeinarzt» 1/2006.

Die Übernahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor.

B E R I C H T B E R I C H T

720

ARS MEDICI 15 2006

« Bei der Basistherapie mit einem Anal- getikum gibt es keine Obergrenze. Die erfor-

derliche Dosis wird individuell austitriert. »

Kurt Gillhausen, Düsseldorf

Kasten 3:

Behandlung von Schmerzspitzen

Neben der Basismedikation mit Opia- ten sollte dem Patienten eine Be- darfsmedikation zum Auffangen der Schmerzspitzen an die Hand gegeben werden. Wird diese Bedarfsmedika- tion allerdings regelmässig mehr als dreimal pro Tag benötigt, muss die Dosis der Basismedikation angehoben werden.

Prinzipiell sollten Substanzen mit sehr raschem Wirkeintritt und kurzer Wirk- dauer bevorzugt werden, bei mässi- gen, vorhersehbaren Schmerzen zum Beispiel Metamizol, bei sehr starken plötzlichen Schmerzen zum Beispiel nichtretardiertes Fentanyl, welches auch als Stick zum Lutschen erhältlich ist (Actiq®).

Die Dosis der Schmerzspitzen-Medika- tion sollte pro Einzelgabe ein Sechstel der Opiattagesdosis betragen.

Kasten 2:

Regeln beim Opiatwechsel

Um bei einem notwendigen Opiat- wechsel die richtige Äquivalenzdosis zu ermitteln, empfiehlt sich die Nut- zung entsprechender Tabellen oder Schieber. Dabei muss klar sein, dass die Dosisangaben stets nur ein unge- fährer Anhaltspunkt sein können, da Wirkung und Verstoffwechselung der Präparate stets individuell verschie- den sind.

Aus diesem Grund muss zudem die per Tabelle ermittelte Äquivalenzdosis um etwa 40 bis 50 Prozent reduziert werden. Daraus folgt weiterhin, dass dem Patienten bis zur Identifikation der endgültigen Dosis der Basismedi- kation eine ausreichende Bedarfsme- dikation zur Verfügung gestellt wer- den muss (siehe Kasten «Behandlung von Schmerzspitzen»).

Die Formel für den Opiatwechsel lautet also:

Neue Opiatdosis

= Äquivalenzdosis (ÄD) – (40 bis 50% ÄD) + Bedarfsmedikation.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er kann die Wirtschaftlichkeit seiner Verord- nung nicht einschätzen, da ihm dazu die entsprechenden Daten für sein Medikament fehlen: der Preis der Rein- substanz,

Es ist auch nicht zu erwarten, daß in dieser Situation Mechanis- men, wie sie in einer Marktwirt- schaft greifen, die kassenärztliche Versorgung so regeln, daß sie den

Dazu kommt, dass wir uns nach einem Business Angel umschauen: Das ist eine Per- son, die mit ihrer Erfahrung und den Connections unser Unternehmen unterstützt,

dings denWegm d~n~tt,~lfl~n~td~r Interessen, • stellt,sollte man auch dlesehwlengen Höhen und Tiefen inlLebyn eines Elekt~o~eclutikers.optimal .meistem

Eichinger erstellte für die Startphase den Stundenplan, sowohl für das Winter- als auch für das Som- mersemester, und garantierte damit den reibungslosen Ablauf der

Während der ersten 24 Stunden nach Chemo- therapie konnte ein vollständiger Schutz vor Übelkeit und Erbrechen in bis zu 92,6 Prozent erreicht werden. Am günstigsten schnitten

Nicht bekannt. Nebenwirkungen: Nicht bekannt. Hinweis: Es können sogenannte Erstverschlimmerungen vorkommen, die jedoch unbedenklich sind. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:

Bei Abgabe von TTS sind Apotheker und PTA gefordert, wichtige Anwendungshinweise zu geben, insbesondere wenn es zum Wechsel der Dosierungen oder des Herstellers kommt. Wenn