• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dexamethason und Granisetron als Antiemetika" (07.08.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dexamethason und Granisetron als Antiemetika" (07.08.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

hundert" zusammengestellten „spec- ial session".

Die Möglichkeiten der „image guided neurosurgery" im Rahmen der Stereotaxie und zum Teil auch in Ver- bindung mit endoskopischen Verfah- ren sowie der Neuronavigation durch die chirurgischen Simulations- und Planungssysteme umrissen vor ver- schiedenen Auditorien M. L. J. Apuz- zo, D. W Roberts und J. N. Tew aus USA, J. Haase (DK), D. R. Sande- mann (GB), C. Saint-Rose und F Hor aus Frankreich, W Koos (A) und W Schulz sowie A. Perneczky aus Deutschland.

Eine ausdrücklich dem Thema

„Kunst und Neurochirurgie" gewid-

KONGRESSBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

mete Veranstaltung geriet denn vor diesem Hintergrund auch nicht zur bildungsbürgerlichen Alibi-Matinee:

M. G. Yasargil (USA) spürte neuen Sehgewohnheiten im elektronischen Zeitalter („idola elektronica") nach, und A. Perneczky (D) entdeckte im Vergleich des gemalten und „erzeug- ten" Bildes neue ästhetische Momen- te in der virtuellen Realität.

E. Pasztor (U) gab einen Überblick über Schädeldarstellungen von den antiken Kulturen bis hin zum Surrealismus.

K. Sano (J) faszinierte durch sei- ne Interpretation klassischer und mo- derner Haiku M. Choux (F) stellte zum Teil erst kürzlich verifizierte,

neurochirurgische Leiden berühmter Musiker vor.

E. A. Laws (USA) entwarf einen kunsthistorischen Abriß neurologi- scher Krankheitsbilder, und M. Sak- man (USA) beschwor schließlich die heilende Kraft jeglicher Art von Kunst.

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Matthias Lutze Oberarzt der

Neurochirurgischen Klinik Universitätsklinikum Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin

Trotz optimaler Früherkennung steigende

Brustkrebsmortalität

Die apparative Diagnostik des frühen Mammakarzinoms wurde 1992 um die Kernspintomographie erwei- tert. Im Zeitraum von zwei Jahren wurden an der Universitäts-Frau- enklinik Erlangen mit dieser neuen Technik 1 000 Brustuntersuchungen durchgeführt und dabei 13 maligne Veränderungen aufgespürt. Diese hatten sich zunächst dem mammo- und sonographischen Nachweis ent- zogen. Verdichtungsfiguren und Tu- morschatten im Mammogramm sowie feine Verkalkungen führen bei einer von vier Frauen zur Diagnose Brust- krebs. Wird mit Hilfe der Galaktogra- phie ein intraductaler Prozeß ent- deckt, zeigt sich in jedem siebten Fall histologisch ein Carcinoma ductale in situ oder Milchgangskarzinom.

Warum sterben aber mehr Frau- en denn je an dieser Erkrankung? Die Hälfte der Patientinnen ist heute zum Zeitpunkt der Primärtherapie jünger als 55 Jahre. Für Frauen vor der Me- nopause errechnen sich signifikant niedrigere Überlebensraten und höhere Rezidivwahrscheinlichkeiten als für Patientinnen nach den Wech- seljahren. Das relative Risiko, in den

ersten fünf Jahren nach der Diagnose ein Rezidiv zu entwickeln oder zu sterben, nimmt linear mit dem Le- bensalter der Patientinnen ab — und zwar unabhängig von anderen Pro- gnosefaktoren wie Tumorgröße, Lymphknotenstatus, Hormonrezep- torstatus und histologischen Tumor- typ. Mit jedem Lebensjahr sinken das Rezidiv-Risiko um vier Prozent und die Sterblichkeit um zwei Prozent.

Weiterhin wird davon ausgegan- gen, daß die Tumoraggressivität seit 1977 zugenommen hat. Infolge einer Risikoselektion mit Hilfe tumorbiolo- gischer Malignitätskriterien kann die Therapie individualisiert werden.

Außerdem sind Aussagen über die weitere Prognose möglich. Ob es zur Stagnation der altersspezifischen und alterskorrigierten Sterberaten an Brustkrebs kommen wird, hängt auch vom Niveau der Karzinominzidens ab. Über die künftige Brustkrebshäu- figkeit können keine Vorhersagen ge- macht werden. Ptr

Paterok, E M et al: Mammakarzinom: Er- folgreiche Frühdiagnose, steigende Mor- talität. Röntgenpraxis 1995; 48: 125-131.

Prof. Dr. E M Paterok MIAC, Univer- sitäts-Frauenklinik, Universitätsstraße 21/23,91054 Erlangen

Rochefordire, de la A et al: Age as a prognostic factor in premenopausal breast carcinoma. Lancet 1993; 341:

1039-1043.

Dr. Anne de la Rochefordiere, Depart- ment of Radiotherapy, Institut Curie, 26 rue d'Ulm, 75231 Paris, CMex 005, Fran- ce.

Dexamethason und

Granisetron als Antiemetika

Übelkeit und Erbrechen stellen die Nebenwirkungen einer Chemo- therapie dar, die die Tumorpatienten am meisten in ihrer Lebensqualität beeinträchtigen. Die Autoren setzten verschiedene Antiemetika bei insge- samt 428 Patienten ein, die erstmals chemotherapiert wurden. Dabei ka- men 8 Milligramm Dexamethason i. v.

plus viermal 4 Milligramm per os, 3 Milligramm Granisetron i. v. vor Che- motherapie oder eine Kombination beider Regime zum Einsatz. Während der ersten 24 Stunden nach Chemo- therapie konnte ein vollständiger Schutz vor Übelkeit und Erbrechen in bis zu 92,6 Prozent erreicht werden.

Am günstigsten schnitten die Patien- ten ab, bei denen eine Kombinati- onstherapie aus Granisetron und Dexamethason durchgeführt worden war. Alle Behandlungszyklen wurden etwa gleich gut toleriert.

The Italian Group for Antiemetic Rese- arch: Dexamethasone, Granisetron, Or Both For The Prevention Of Nausea And Vomiting During Chemotherapy For Cancer. N Engl J Med 1995; 332: 1-5 Medical Oncology Division, Polklinie°

Hospital, 06122 Perugia, Italien

A-2142 (50) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 31/32, 7. August 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wir halten die Anlage einer PEG-Sonde zur Entlastung für eine gute Möglichkeit zur Symptomkon- trolle rezidivierenden Erbrechens bei Patienten mit ga-

Gegen Übelkeit und Erbrechen als Nebenwirkung(en) einer Opioidtherapie wird nach acht bis zehn Tagen eine Toleranz entwickelt, das heißt eine antiemetische Begleittherapie ist

Befragt man den „Kollegen" Com- puter Internist-I (4)*), dann lassen sich etwa 230 Krankheiten — mehr als ein Drittel aller gespeicherten Diagnosen — mit dem Symptom

Auf der Suche nach spezifischen positi- ven Prädiktoren, welche für die Be- handlung eines Morbus Crohn mit Infli- ximab auf eine hohe Ansprechrate hin- weisen und damit eine

Wir führen in unserer Gemein- schaftspraxis für Anästhesie pro Jahr circa 3 200 ambulante Narkosen durch und kennen das Problem der PONV aus eigenem Erleben nicht.. Alle Narko-

Wenn nun aber einzelne Stimmen für die eigene Praxis extrem niedrigere In- zidenzen für sich reklamieren oder gar behaupten das Problem aus eigenem Erleben nicht zu kennen, dann

Damit wird deutlich, dass bei einem Risikokollektiv mit einer Ein- zelbehandlung allein niemals eine zu- friedenstellende Reduktion der PONV- Inzidenz (zum Beispiel unter 10 Pro-

So wird bei ei- ner Behandlung mit Cisplatin in bis zu 73 Prozent der Fälle, bei weniger emetogenen Sub- stanzen bei 85 Prozent und un- ter einer Strahlentherapie so- gar bei 97