• Keine Ergebnisse gefunden

Die Abwertung des Yuan ist kein Grund zur Panik!„China schockt erneut die Märkte –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Abwertung des Yuan ist kein Grund zur Panik!„China schockt erneut die Märkte –"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 33/2015 21. August 2015

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Die Abwertung des Yuan ist kein Grund zur Panik!

„China schockt erneut die Märkte – Zweite Yuan- Abwertung in Folge“ Zeitungstitel wie dieser ver- breiteten in den vergangenen Tagen Alarmstim- mung. Während moderate Kommentatoren grübel- ten, ob nun ein für alle Volkswirtschaften

schädlicher Abwertungswettlauf beginne, sprachen andere bereits von einem „Währungskrieg“. Für den Milliardär Donald Trump, derzeit Scharfmacher Nr. 1 im US-Präsidentschaftswahlkampf, stand das Urteil über China fest. In einem Interview sagte er:

„Sie zerstören uns!“ Was war geschehen?

Vor dem Hintergrund unbefriedigender Wachs- tumsraten setzte die chinesische Zentralbank PBoC binnen drei Tagen den Kurs des Yuan zum US-Dol- lar um 3,5 Prozent herab. Durch diese stärkste Ab- wertung seit 20 Jahren werden chinesische Export- waren billiger und nach China importierte Waren verteuern sich.

Ein Grund für das Handeln der PBoC war, dass schon seit längerer Zeit die Währungen anderer großer Wirtschaftsregionen erheblich an Wert ver- loren und dadurch Chinas Exporte verteuert haben.

Dieser Trend ist vor allem der falschen Wirtschafts- politik in diesen Regionen geschuldet. So hat Japan durch drastische Mehrwertsteuererhöhungen die Binnennachfrage stark geschwächt. Die EU hat sich einen mannigfaltigen Schrumpfungskurs verordnet.

Alleine im vergangenen Jahr wertete hierdurch der Euro gegenüber dem Yuan um rund 20 Prozent ab.

Die jüngste Abwertung des Yuan, fällt im Vergleich dazu äußerst gering aus (siehe Grafik). Entspre- chend ist die Abwertung auch kein Grund zur Panik

für deutsche Exporteure. Ein schwächelndes Wachstum in China würde hiesige Unternehmen viel deutlicher treffen.

Dennoch: Die weltwirtschaftlichen Turbulenzen in Folge der Abwertung zeigen, wie leichtsinnig eine wirtschaftspolitische Strategie ist, die allein auf Ex- porterfolge setzt. Die deutsche Politik muss deshalb die Binnennachfrage weiter stärken. Das würde Wirtschaft und Arbeitsplätze besser vor globalen Krisen schützen.

Gute Lohnabschlüsse und der Mindestlohn haben die Konsumnachfrage zuletzt stabilisiert. Darauf muss jetzt aufgebaut werden. Die Beschäftigten hierzulande brauchen weiter steigende Einkom- men, um sich selbst mehr Güter leisten zu können.

Auch der Staat kann die Binnennachfrage direkt ankurbeln. Konkret und aktuell heißt das beispiels- weise, dass endlich mehr Geld für faire Löhne und gute Qualität im Erziehungssystem in die Hand ge- nommen wird. Nicht nur Chinesen fahren gerne deutsche Autos. Auch manche Erzieherin könnte einen neuen VW wohl gut gebrauchen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bestellt, als sie gerade einmal drei Künstler für das kommende Jahr kannten. Das ist ein riesiger Ver- trauensbeweis, auf den wir sehr stolz sind. Jetzt lösen wir nach und

GELDERN/KLEVE. Februar gibt es einen Gold- Ankauf in Geldern und Kleve. Die Familie Balik, die ein Juweliergeschäft seit 23 Jahren in Hagen betreibt, eröffnet in Geldern und

Darüber hinaus verdeutlicht die Historie, dass ein weiteres Engagement am Standort Geldern zu unverän- derten Bedingungen und mit den vorhandenen Kostenstruk- turen nicht

Teilen wie St.Martin - unter diesem Motto stand auch in diesem Jahr wieder ein Projekt der St.Michael Grundschule in Reichswalde.Taschengeld sowie Spenden von Eltern und

Eine sorgfältige Stellungnahme kann dazu führen, dass auch eine Überschreitung des Richtgrößenbudgets um mehr als 25 Prozent aufgrund von Praxisbe- sonderheiten plausibel

Die Gegner verweisen auf den vergleichsweise hohen Schuldenstand des Staates und argumentieren, dass Ita- lien sich derlei Reformen nicht leisten könne.. Sparen sei das Gebot

Der Regelwächter (zum Beispiel alle „Könige“ der Gruppen) liest die Gruppenaufgabe (M2.A1) vor und achtet auf die Einhaltung der Regeln während der

Auch zeigt die sehr geringe Anzahl der ausländischen Patientinnen, die uns bisher etwa in Berlin mit der Durch- führung von Gendertest beauftrag- ten, dass weder Berlin noch eine