• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe4(Wahrnehmung, 2Punkte ) Aufgabe3(Gammakorrektur, 2Punkte ) Aufgabe2(Farben, 1Punkte ) Aufgabe1(GrafikkarteundMonitor, 2+2Punkte ) Abgabeam22.10.2013 ¨UbungenzuComputergraphik-Blatt1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe4(Wahrnehmung, 2Punkte ) Aufgabe3(Gammakorrektur, 2Punkte ) Aufgabe2(Farben, 1Punkte ) Aufgabe1(GrafikkarteundMonitor, 2+2Punkte ) Abgabeam22.10.2013 ¨UbungenzuComputergraphik-Blatt1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Zachmann D. Mohr

Universit¨at Bremen Fachbereich 3 Arbeitsgruppe CGVR

15. Oktober 2013

Wintersemester 2013/14

Ubungen zu Computergraphik - Blatt 1 ¨

Abgabe am 22. 10. 2013

Aufgabe 1 (Grafikkarte und Monitor, 2+2 Punkte )

Die Firma Knauser&Co., f¨ur die Sie arbeiten, soll einen Graphikchip entwickeln, der zumindest in den Aufl¨osungen 1280×800 und 1600×1000 an ein spezielles Display angepasst ist. Es sollen keine Color Lookup Tables verwendet werden.

1. Der Praktikant Ihrer Firma hat schon einmal etwas ¨uber Echtfarbdarstellung geh¨ort und macht zwei Vorschl¨age: pro Farbkanal 1 Byte oder 32 Bit f¨ur jeden Pixel, wobei pro Farbkanal dann je 10 Bit zur Verf¨ugung stehen (und architekturbedingt 2 Bit verloren gehen). Wieviel Speicher ben¨otigen Sie bei jedem Vorschlag f¨ur die beiden Aufl¨osungsmodi? Geben Sie alle Ergebnisse in Megabyte (MB) an. Die Umrechnungsbasis ist 1024 also z.B. 1 KByte = 1024 Byte).

2. ¨Uberlegen Sie sich sinnvolle Anwendungsbeispiele f¨ur beide Varianten. Begr¨unden Sie! Wie k¨onnte man bei Variante 2 die verlorenen 2 Bit doch noch sinnvoll f¨ur die Farbkodierung nutzen?

Aufgabe 2 (Farben, 1 Punkte)

Ein Verfahren zur Generierung realistisch aussehender Bilder speichert die resultierenden RGB-Bilder in einem Array mit Fließkommazahlen doppelter Genauigkeit (8 Byte). Der Wert 1.0 entspricht dabei der maximalen darstellbaren Intensit¨at und 0.0 minimaler Intensit¨at. Die Werte dazwischen werden linear auf die Intensit¨aten abgebildet. Die Nichtlinearit¨at des menschlichen Helligkeitsempfindens soll vernachl¨assigt werden.

Welcher Transformation m¨ussen die Bilder noch unterzogen werden, bevor sie korrekt auf einem handels¨ublichen Monitor dargestellt werden k¨onnen?

Aufgabe 3 (Gammakorrektur, 2 Punkte )

Eine Software nimmt f¨ur den Monitor f¨alschlicherweise einen Gammawert von γs = 2.3 an. Der tats¨achliche Wert betr¨agtγM = 4.2. Sieht das Bild auf dem Monitor heller oder dunkler aus als es sollte? Begr¨unden Sie ausf¨uhrlich.

Aufgabe 4 (Wahrnehmung, 2 Punkte )

Nehmen Sie an, ein Projektor habe einen Dynamik-Bereich von 10 000:1. Wieviele verschiedene In- tensit¨atsstufen von Schwarz bis Weiß ben¨otigen Sie, so daß der Mensch zwei aufeinanderfolgende gerade noch wahrnehmen kann?

Nehmen Sie an, daß der Mensch zwei Intensit¨atenI1 undI2mit (I1< I2) unterscheiden kann, wenn ihr Verh¨altnisr=I2/I1≥1.01 ist.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angenommen wir versch¨ arfen die Balance-Bedingung f¨ ur Quadtrees aus der Vorlesung: Die Gr¨ oße benachbarter Quadrate darf sich nicht mehr um den Faktor 2 unterscheiden, sondern

Sie ben¨ otigen f¨ ur diese Aufgabe vermutlich Kenntnisse in der Sprache Javascript, und vermutlich keine Kenntnisse in WebGL. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an

a) Wie hoch kann ein BSP-Tree, der aus 7 disjunkten (d.h. nicht schneidenden oder ber¨ uhrenden) nicht collinearen Linien-Segmente aufgebaut wird, minimal/maximal sein. Geben Sie je

Verwenden Sie dabei den Algorithmus aus der Vorlesung (ohne die dort besprochene Normierung auf ganze Zahlen).. Geben Sie die Werte von d bei allen Iterationsschritten an und

2 Man k¨ onnte sich vorstellen, dass in dieses Window alle 3D-Punkte innerhalb des View-Frustums nach der Viewing- Transformation und nach der Projektion abgebildet werden. 3 Hier

Neh- men wir nun an, wir h¨ atten einen Monitor, dessen Pixel keinen RGB-Wert entgegennehmen, sondern eine Frequenz (wieder pro Frame). jeder Pixel ist eine frei konfigurierbare

Der Ruckgabewert muss der String sein, welcher ausgeben werden soll, falls print RECHTECK aufgeruft

Ihre Aufgabe besteht nun darin, fur die folgenden Listenoperationen anzugeben, wie die Zeiger um- gebogen werden mussen. Fur einige Listenoperationen wurde dies bereits in