• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe2(Quaternionen, 2Punkte ) Aufgabe1(Euler-Winkel, 2+1Punkte ) Abgabeam18.01.2012 ¨UbungenzuComputergraphikI-Blatt9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe2(Quaternionen, 2Punkte ) Aufgabe1(Euler-Winkel, 2+1Punkte ) Abgabeam18.01.2012 ¨UbungenzuComputergraphikI-Blatt9"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Zachmann D. Mohr

TU Clausthal Institut f¨ur Informatik

11. Januar 2012

Wintersemester 2011/12

Ubungen zu Computergraphik I - Blatt 9 ¨

Abgabe am 18. 01. 2012

Aufgabe 1 (Euler-Winkel, 2+1 Punkte )

Wir nehmen f¨ur Euler-Winkel (α, β, γ) die Konvention an, dass zuerst α um die globale X-Achse rotiert, dannβ um die globale Y-Achse, dannγ um die globale Z-Achse. Aus der Vorlesung wissen Sie, dass zu diesen Rotationen die folgenden Rotationsmatrizen geh¨oren:

Rx(α) =

1 0 0 0

0 cos(α) −sin(α) 0 0 sin(α) cos(α) 0

0 0 0 1

Ry(β) =

cos(β) 0 sin(β) 0

0 1 0 0

−sin(β) 0 cos(β) 0

0 0 0 1

Rz(γ) =

cos(γ) −sin(γ) 0 0 sin(γ) cos(γ) 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

a) Berechnen Sie die Gesamtmatrix f¨ur den Fall, dass β 90 Grad betr¨agt. (Sie ben¨otigen die trigo- nometrischen Identit¨aten

cos(x±y) = cos(x) cos(y)∓sin(x) sin(y) (1) sin(x±y) = sin(x) cos(y)±cos(x) sin(y) (2) b) Welcher Fall liegt hier offensichtlich vor?

Aufgabe 2 (Quaternionen, 2 Punkte)

a) Wenn wir ein Quaternionq so darstellen:q= (w,v), welche der folgenden Gleichungen ist dann richtig?

q1·q2= (w1,v1)·(w2,v2) = (w1w2,v1×v2) (3) q1·q2= (w1,v1)·(w2,v2) = (w1w2−v1v2, w1v2+w2v1) (4) q1·q2= (w1,v1)·(w2,v2) = (w1w2−v1v2, w1v2+w2v1+v1×v2) (5) (Hier soll v1v2 das ¨ubliche Skalarprodukt von Vektoren sein.)

1

(2)

b) Seiq ein Einheitsquaternion. Zeigen Sie, dassqund−qdie selbe Rotation repr¨asentieren.

(Bemerkung: um Eindeutigkeit herzustellen (vor allem auch in einer Quaternionen-Library) f¨uhrt man darum oft die zus¨atzliche Nebenbedingung ein, dassw >0.)

c) Zeigen Sie, dass tats¨achlich|q|2=q·q gilt (wie in der Vorlesung behauptet).

d) Zeigen Sie, dass|( cosϕ2,sinϕ2r)|= 1 ⇔ krk= 1.

e) Geben Sie die Anzahl Float-Multiplikationen an, die man ben¨otigt, um einen Vektor entweder mittels einer 3×3-Matrix zu rotieren, oder mittels eines Quaternions.

(Bemerkung: die Hintereinanderausf¨uhrung (Chaining) zweier Rotationen mittels Matrix bzw.

Quaternion ben¨otigt 27 bzw. 16 Multiplikationen.)

Aufgabe 3 (Transformationen, 3 Punkte )

Schauen Sie sich das Applet Transformation Game1 an.

Geben Sie die Transformationen inklusive Reihenfolge f¨ur die Level 5, 14 und 18 an.

Aufgabe 4 (Projektionen, 2+2 Punkte )

Gegeben sei die ProjektionsmatrixP1aus der Vorlesung (Folie 23) mit den Parameterwerten:

l=−3, r= 3, b=−2, t= 1, n=−1, f =−11 (6) a) Geben Sie die Projektionsmatrix nach Einsetzen der Parameter an. Auf welche Punkte werden die 3D Koordinaten x1 = (−1,−1,−6) und x2 = (1,2,−10) projiziert? Geben Sie ebenfalls die projizierten Punkte sowohl in homogenen Koordinaten als auch nach der Division durch wan.

b) Welche 3D-Koordinaten werden auf die PunkteA= (−1,−1,−1), B= (1,1,1) undC= (0,0,0) abgebildet? (M.a.W., welches sind die Urbilder zuA, B, C?)

Begr¨unden Sie Ihre Angaben!

1http://www.cs.brown.edu/exploratories/freeSoftware/repository/edu/brown/cs/exploratories/applets/

transformationGame/transformation_game_guide.html

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Entfernung d zweier schwer zug¨ anglicher Punkte P und Q durch Messung der Winkel an den Enden einer

Vorlesung: Intermetallische Phasen Vorlage 2.6 2.. Elementare Metalle,

[r]

Ein Winkel besteht aus einem Scheitelpunkt und zwei Halbgeraden, die an diesem Punkt beginnen, den sogenannten Schenkeln.. Der Schenkel, welcher im mathematisch positiven Drehsinn

Deshalb entsprechen die L¨ angen der farbig einge- zeichneten Strecken sin(α) und tan(α) (senkrecht, d.h. Zahlenwert auf der x-Achse ablesen) exakt den Werten

Die Zellen wurden nach zwei Tagen durch Zentrifugation (15 min, 10000 x g) geerntet. Die Zellpellets wurden zweimal mit 0,1 M NaClO 4 -Lösung gewaschen. Mit einem Teil der

Außerdem ist es sehr wichtig herauszufinden nach welcher Zeit davon ausgegangen werden kann, dass sich ein stationärer Zustand für die Beladung mit Uran ergibt, damit die Versuchszeit