• Keine Ergebnisse gefunden

Sinussatz In einem Dreieck verhalten sich die L¨angen der Seiten wie die Sinuswerte der gegen¨uberliegenden Winkel: sin α a = sin β b = sin γ c bzw. sin α : sin β : sin γ = a : b : c .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sinussatz In einem Dreieck verhalten sich die L¨angen der Seiten wie die Sinuswerte der gegen¨uberliegenden Winkel: sin α a = sin β b = sin γ c bzw. sin α : sin β : sin γ = a : b : c ."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sinussatz

In einem Dreieck verhalten sich die L¨ angen der Seiten wie die Sinuswerte der gegen¨ uberliegenden Winkel:

sin α

a = sin β

b = sin γ c bzw.

sin α : sin β : sin γ = a : b : c .

(2)

Beweis

Zerlegung des Dreiecks in zwei durch die H¨ ohe zur Seite AB be- grenzte rechtwinklige Teildreiecke

Definition des Sinus (Gegenkathete : Hypothenuse) = ⇒ sin α = h

b , sin β = h a und somit

sin α : sin β = h b : h

a = a : b

2 / 6

(3)

Beispiel

Entfernung d zweier schwer

zug¨ anglicher Punkte P und Q

durch Messung der Winkel an den

Enden einer Referenzstrecke AB

(4)

(i) Numerische L¨ osung:

^ (APB) = 90 − 60 = 30 , sin 30 = 1/2 a = 100/ sin 30 = 200 Winkelsumme gleich 180

α = 15

Sinussatz = ⇒ b : 100 = sin 135 : sin 15 , d.h.

b ≈ 100 · 0.7071/0.2588 = 273.2 Kosinussatz = ⇒ d 2 = a 2 + b 2 − 2ab cos 30 , d.h.

d ≈ (40000 + 74640 − 2 · 54640 · 0.8660) 1/2 = 141.4

4 / 6

(5)

(ii) Exakte algebraische Rechnung:

cos 2 ϕ + sin 2 ϕ = 1 und sin(2ϕ) = 2 sin ϕ cos ϕ = ⇒ 1/2 = sin(30 ) = 2s p

1 − s 2

| {z }

cos(15

)

, s = sin(15 ) d.h. nach Quadrieren

1

4 = 4s 2 (1 − s 2 ) ⇔ s 4 − s 2 + 1 16 = 0 L¨ osungsformel f¨ ur quadratische Gleichungen = ⇒

s 2 = 1/2 ± p

1/4 − 1/16 = 1/2 ± √ 3/4 L¨ osung im Intervall (0, sin 30 ) = (0, 1/2) = ⇒ s = p

2 − √ 3/2 Skalierung der L¨ angen mit dem Faktor 1/100, cos(30 ) = √

3/2

˜

a = a skaliert = 2, ˜ b = 1 · sin 135 sin 15 = 1

√ 2 2 p 2 − √

3 d ˜ 2 = ˜ a 2 + ˜ b 2 − 2˜ a b ˜ cos 30

= 4 + 4

2(2 − √

3) − 2 · 2 · 2

√ 2 p 2 − √

3

·

√ 3

2 = 2

(6)

(iii) Beweis der letzten Gleichheit:

Umformung

2 + 2

2 − √ 3

= ! 4 √

√ 3 2 p

2 − √ 3

1 2− √

3 = 2+

√ 3 (2+ √

3)(2− √

3) = 2 + √

3 vereinfachte linke Seite 2 + 2(2 + √

3) = 6 + √ 3 Quadrieren der Identit¨ at

36 + 24 √

3 + 12 = ! 48 2(2 − √

3)

Ubereinstimmung nach Rationalisieren des Nenners der rechten Seite ¨ durch Erweitern mit 2 + √

3 48(2 + √

3) 2(2 − √

3)(2 + √

3) = 96 + 48 √ 3 2(4 − 3)

6 / 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir suchen die Lösungen in 2 Schritten:.. 4) nicht einfacher geworden zu sein, doch (eqn. 4) kann mit einem Potenzreihenansatz gelöst werden!.!. eine Lösung

"s und # dann anders herum, die zusätzliche Phasendifferenz betrifft den anderen Lichtstrahl.. Für das Reflexionsgitter (CD, DVD) gilt die

Stabilität wird mit Hilfe der Interferenzringe überprüft, wobei diese auf eine Photodiode. gerichtet sind, die an einem XY-Schreiber

Wir behandeln zun¨ achst Reihen, bei denen sich die Partialsummen auswerten lassen und lernen dann wichtige Konvergenzkriterien kennen.

Umgekehrt liefert der TR durch den Befehl sin -1 den zum Seitenverhältnis gehörenden

Zeichne eine geeignete Hilfslinie ein und bestätige damit weitere Angaben aus

Bei welchem kritischen Wert der Kraft verliert die Schiene Stabilität?. (c) Die Schiene wird um Δ

b) Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons sei kugelsymmetrisch, für r=0 ungleich Null und verschwinde außer für r → ∞ noch für vier endliche r-Werte.. Man erhält