• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe1(Planetenbillard, 2+2Punkte ) Abgabeam17.12.2012 ¨UbungenzuComputergraphik-Blatt9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe1(Planetenbillard, 2+2Punkte ) Abgabeam17.12.2012 ¨UbungenzuComputergraphik-Blatt9"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Zachmann D. Mohr

Universit¨at Bremen Fachbereich 3 Arbeitsgruppe CGVR

10. Dezember 2013

Wintersemester 2013/14

Ubungen zu Computergraphik - Blatt 9 ¨

Abgabe am 17. 12. 2012

Aufgabe 1 (Planetenbillard, 2+2 Punkte )

In dieser Aufgabe soll das Billardspiel vom ¨Ubungsblatt 8 erweitert werden:

a) Im Moment wirken die Billardkugeln ziemlich matt, Glanzlichter sind kaum zu erkennen. ¨Andern Sie die Materialeigenschaften der Kugeln in Ball::init so, dass die Reflexionen denen einer echten Billardkugel ¨ahneln. Achten Sie besonders auf die typischen spekularen Anteile.

b) ¨Andern Sie auch das Material der Holzverkleidung (zu finden in der Dateitablegeom.cpp, in der FunktionWoodbankOT()) so, dass sie gl¨anzt, als w¨are sie frisch poliert.

c) Freiwillige Aufgaben (die Bonuspunkte werden abh¨angig vom Schwierigkeitsgrad vergeben)

• Ordnen Sie rund um den Tisch vier Spotlights an. Im STATE_FREELOOK-Modus sollen alle Scheinwerfer nach oben gerichtet sein. Im STATE_BALLSMOVING-Modus sollen die Spots der weißen Kugel folgen.

Wie man Spotlights erstellt k¨onnen Sie im

”Red Book“ nachlesen. Einen Link zur Online- Version des Buches finden Sie auf der Vorlesungs-Homepage.

• Beim Wechsel zwischen den verschiedenen Navigationsmodi sollen die Scheinwerfer in einer kurzen Animation auf ihren neuen Zustand gebracht werden, anstatt hart umzuschalten.Tip:

Man kann hier Farbe und Geometrie modifizieren.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Programmieraufgaben m¨ ussen Sie donnerstags bis sp¨ atestens 13:15 Uhr an Ihren Tutor per Email (christian.schnarr@tu-clausthal.de) schicken. • Die Programmieraufgaben m¨

a) Wie hoch kann ein BSP-Tree, der aus 7 disjunkten (d.h. nicht schneidenden oder ber¨ uhrenden) nicht collinearen Linien-Segmente aufgebaut wird, minimal/maximal sein. Geben Sie je

2 Man k¨ onnte sich vorstellen, dass in dieses Window alle 3D-Punkte innerhalb des View-Frustums nach der Viewing- Transformation und nach der Projektion abgebildet werden. 3 Hier

Neh- men wir nun an, wir h¨ atten einen Monitor, dessen Pixel keinen RGB-Wert entgegennehmen, sondern eine Frequenz (wieder pro Frame). jeder Pixel ist eine frei konfigurierbare

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung des Mittelwerts des ersten und des letzten Elements als Pivot-Wert: pivot := b(a[l]:key + a[r]:key)=2c. Sortieren Sie die oben

Die Funktion partition partitioniert, wie bei Quicksort, das Array so, dass das linke Teil-Array nur Elemente kleiner als das Pivot-Element enthält, das rechte nur Elemente größer

Sie können davon ausgehen, dass eine Routine zur Berechnung des nähesten Schnittpunktes zwischen einem Geradensegment und einer Menge von achsenparallelen Rechtecken vorhanden

erklärt den Aufbau der Labyrinth-Datei, falls Sie sich ein eigenes Labyrinth erstellen möchten. Auch ein parameterfreier Aufruf ist möglich, in diesem Fall wird das eingebaute