• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe3(SamplingderEinheitskugel, 2+2Punkte ) Aufgabe2(Transformationen, 2+2Punkte ) Aufgabe1(Clipping-Algorithmen, 4Punkte ) Abgabeam12.1.2011 ¨UbungenzuComputergraphikI-Blatt8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe3(SamplingderEinheitskugel, 2+2Punkte ) Aufgabe2(Transformationen, 2+2Punkte ) Aufgabe1(Clipping-Algorithmen, 4Punkte ) Abgabeam12.1.2011 ¨UbungenzuComputergraphikI-Blatt8"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Zachmann Ren´e Weller

TU Clausthal Institut f¨ur Informatik

16. Dezember 2010

Wintersemester 2010/11

Ubungen zu Computergraphik I - Blatt 8 ¨

Abgabe am 12. 1. 2011

Aufgabe 1 (Clipping-Algorithmen, 4 Punkte )

Gegeben sind zwei konvexe graphische Objekte im 3D. Ein graphisches Objekt sei hierbei eine Menge von Polygonen, die ein geschlossenes, konvexes Polyeder bilden.

Beschreiben Sie einen Algorithmus, der angibt, ob die beiden Objekte sich schneiden.

Aufgabe 2 (Transformationen, 2+2 Punkte )

a) Schauen Sie sich dasApplet Transformation Game1 an.

Geben Sie die Transformationen inklusive Reihenfolge f¨ur die Level 13 und 15 an.

b) Sei folgende Transformation gegeben:

M =S(sx, sy, sz)·T(tx, ty, tz)·R(φ, rx, ry, rz) Geben Sie die InverseM−1an.

Aufgabe 3 (Sampling der Einheitskugel, 2+2 Punkte )

a) Alle Punkte einer Einheitskugel sind durch folgende parametrische Form mit den Winkelnθ, φ∈R gegeben:

F(θ, φ) =

sinθcosφ sinθsinφ

cosθ

Leiten Sie diese Formel her, indem Sie zwei RotationsmatrizenR1(θ) undR2(φ) finden, so dass die folgende Gleichung gilt:

F(θ, φ) =R1(θ)R2(φ)

 0 0 1

Begr¨unden Sie Ihre Wahl vonR1(θ) undR2(φ).

b) Angenommen, die Parameterθ, φ werden mit einer uniformen Wahrscheinlichkeitsverteilung im Intervall [−π, π)×[0,2π) generiert. Ergeben die damit in Teil a) erzeugten Punkte auch eine uniforme Wahrscheinlichkeitsverteilung auf der Einheitskugel? (M.a.W.: sind die so erzeugten Punkte auf der Einheitskugel gleichverteilt?) Begr¨unden Sie Ihre Antwort.

1http://www.cs.brown.edu/exploratories/freeSoftware/repository/edu/brown/cs/exploratories/applets/

transformationGame/transformation\_game\_guide.html

1

(2)

Aufgabe 4 (Rotationen im R

3

und R

4

, 1+2 Punkte)

a) Aus der Vorlesung wissen Sie, dass im R3 eine Rotation genau eine Rotationsachse hat, d.h., sie l¨aßt alle Vektoren einer bestimmten Richtung unver¨andert. (NB: diese Vektoren sind also Eigenvektoren zum Eigenwert 1 dieser Rotationsmatrix.)

Gilt dies auch f¨ur Rotationen imR4? Geben Sie ein Beispiel an.

b) Welche geometrischen Gebilde k¨onnen von einer Rotation imR4 invariant gelassen werden?

Aufgabe 5 (Window-Transformationen im R

2

, 2 Punkte)

Gegeben sei ein 2D-Rechteck, das sog.Window2, und ein weiteres 2D-Rechteck, der sog.Viewport3. Das Window sei gegeben durch die linke, untere Eckew1∈R2und die rechte, obere Eckew2∈R2. Der Viewport sei gegeben durch die linke, untere Ecke v1 ∈ R2 und die rechte, obere Ecke v2 ∈ R2.

Geben Sie die 2D-Transformation an (window-to-viewport), so dass das Window komplett innerhalb des Viewports abgebildet wird, der Mittelpunkt des Windows auf den Mittelpunkt des Viewports abgebildet wird, und die Aspect-Ratio (= Breite/H¨ohe) des Windows erhalten bleibt.

Aufgabe 6 (Projektion, 3 Punkte)

In der Vorlesung wurde gezeigt, wie man die Projektionsmatrix bestimmt, wenn das Projektionszen- trum (der Viewpoint) im Ursprung liegt, und die Projektionsebene beiz=−dliegt (dabei wurden Punkte mitz≤0 ignoriert).

Konstruieren Sie die Projektionsmatrix f¨ur den Fall, dass die Projektionsebene x−z = 1 ist. (Der Viewpoint befindet sich also im Ursprung und “schaut” quasi in Richtung (1,0,−1) .)

2Man k¨onnte sich vorstellen, dass in dieses Window alle 3D-Punkte innerhalb des View-Frustums nach der Viewing- Transformation und nach der Projektion abgebildet werden.

3Hier kann man sich vorstellen, dass dies ein Bereich innerhalb eines Fensters auf dem Desktop ist, in dem das Window plaziert werden soll.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erzeugen Sie mit dem in der Vorlesung im Kapitel “Farben” angegebenen Applet zwei Metamere, also ein Paar von verschiedenen Spektren, das dieselben Antworten der Cones, und damit

• Schreiben Sie eine Funktion (Methode) zur Addition zweier solcher Matrizen.. • Schreiben Sie eine Funktion (Methode) zur Multiplikation zweier

• Die Programmieraufgaben m¨ ussen Sie donnerstags bis sp¨ atestens 13:15 Uhr an Ihren Tutor per Email (christian.schnarr@tu-clausthal.de) schicken. • Die Programmieraufgaben m¨

Angenommen wir versch¨ arfen die Balance-Bedingung f¨ ur Quadtrees aus der Vorlesung: Die Gr¨ oße benachbarter Quadrate darf sich nicht mehr um den Faktor 2 unterscheiden, sondern

Sie ben¨ otigen f¨ ur diese Aufgabe vermutlich Kenntnisse in der Sprache Javascript, und vermutlich keine Kenntnisse in WebGL. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an

a) Wie hoch kann ein BSP-Tree, der aus 7 disjunkten (d.h. nicht schneidenden oder ber¨ uhrenden) nicht collinearen Linien-Segmente aufgebaut wird, minimal/maximal sein. Geben Sie je

Verwenden Sie dabei den Algorithmus aus der Vorlesung (ohne die dort besprochene Normierung auf ganze Zahlen).. Geben Sie die Werte von d bei allen Iterationsschritten an und

Neh- men wir nun an, wir h¨ atten einen Monitor, dessen Pixel keinen RGB-Wert entgegennehmen, sondern eine Frequenz (wieder pro Frame). jeder Pixel ist eine frei konfigurierbare