• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe2(Chromatizit¨atsdiagramm, 3Punkte ) Aufgabe1(Metamere, 4Punkte ) Abgabeam01.02.2011 ¨UbungenzuComputergraphikI-Blatt11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe2(Chromatizit¨atsdiagramm, 3Punkte ) Aufgabe1(Metamere, 4Punkte ) Abgabeam01.02.2011 ¨UbungenzuComputergraphikI-Blatt11"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Zachmann D. Mohr

TU Clausthal Institut f¨ur Informatik

18. Januar 2012

Wintersemester 2011/12

Ubungen zu Computergraphik I - Blatt 11 ¨

Abgabe am 01. 02. 2011

Aufgabe 1 (Metamere, 4 Punkte)

Erzeugen Sie mit dem in der Vorlesung im Kapitel “Farben” angegebenen Applet zwei Metamere, also ein Paar von verschiedenen Spektren, das dieselben Antworten der Cones, und damit den selben Farbeindruck hervorruft.

Aufgabe 2 (Chromatizit¨ atsdiagramm, 3 Punkte)

Betrachten Sie folgendes CIE-Chromatizit¨atsdiagramm:

a) Welche Bedeutung hat die Verbindungslinie zwischen 770nm und 380nm in diesem Diagramm?

b) Wie verlaufen Isolinien gleicher S¨attigung in dem Diagramm? Skizzieren Sie eine solche Isolinie.

1

(2)

c) Vergegenw¨artigen Sie sich nochmals die Methode, mit der, basierend auf dem XYZ-Farbraum, das xy-Chromatizit¨atsdiagramm generiert wurde. Wie w¨urde das (¯r,g)-Chromatizit¨¯ atsdiagramm aussehen, wenn man vom RGB-Raum ausgehen w¨urde? Skizzieren Sie dieses. Verwenden Sie den RGB-W¨urfel von Folie 64 aus der Vorlesung.

Aufgabe 3 (Farbr¨ aume, 3 Punkte )

a) Gegeben seien die FarbenC1 = (0.3,0.8,0.5) im RGB-Modell und C2 = (30,0.7,0.8) im HSV- Modell. Transformieren Sie beide Farben ins jeweils andere Farbmodell und auch ins CMY-Modell.

Berechnen Sie dann in allen drei Farbmodellen die interpolierte Farbe C = 13C1+ 23C2, und transformieren Sie die im HSV- und im CMY-Modell interpolierten Farben ins RGB-Modell.

Vergleichen Sie die drei Ergebnisse.

b) Beschreiben Sie, welcher Teil des RGB-W¨urfels Grauwerte repr¨asentiert. Welcher Teil des CMY W¨urfels, HSV-Kegels und HLS-Doppelkegels repr¨asentiert die Grauwerte. Skizzieren Sie die Far- br¨aume und markieren Sie darin jeweils die Menge aller Grauwerte.

Aufgabe 4 (Farbr¨ aume, 2 Punkte )

a) Aus der Vorlesung kennen Sie den XYZ-Farbraum und die normalisierte Darstellung (x,y,Y).

Geben Sie die Formeln f¨ur die R¨ucktransformation von (x,y,Y) nach (X,Y,Z) an.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Man k¨ onnte sich vorstellen, dass in dieses Window alle 3D-Punkte innerhalb des View-Frustums nach der Viewing- Transformation und nach der Projektion abgebildet werden. 3 Hier

Neh- men wir nun an, wir h¨ atten einen Monitor, dessen Pixel keinen RGB-Wert entgegennehmen, sondern eine Frequenz (wieder pro Frame). jeder Pixel ist eine frei konfigurierbare

In dieser Aufgabe sollen Sie nicht wie gewohnt eine vorgegebene Aufgabe l¨ osen, sondern sich selbst eine Aufgabe f¨ ur Ihre Kommilitonen ausdenken.. Die Aufgabe soll zu einem

In dieser Aufgabe soll ein Algorithmus zur Wechselgeldruckgabe entwickelt werden. Dabei soll ein fester Betrag zwischen 0 und 100 Cent gewechselt werden. Ziel ist es, mit

a) Leiten Sie das in der Vorlesung erw¨ ahnte Verfahren (Folien 34-36) zur inkrementellen Interpolation von Attributen f¨ ur Geraden her. Gehen Sie der Einfachheit halber davon aus,

a) Wie hoch kann ein BSP-Tree, der aus 7 disjunkten (d.h. nicht schneidenden oder ber¨ uhrenden) nicht collinearen Linien aufgebaut wird, minimal/maximal sein. Geben Sie je ein

Nehmen wir nun an, wir h¨atten einen Monitor, dessen Pixel keinen RGB-Wert entgegennehmen, sondern eine Frequenz (wieder pro Frame). jeder Pixel ist eine frei konfigurierbare

Beim Zur¨ uckwechseln in den STATE_FREELOOK -Modus sollen die Spotlights, wieder in einer kurzen Animation, in ihre urspr¨ ungliche Lage zur¨ uck gefahren werden. Wie man