• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe2(Farbr¨aume, 5Punkte ) Aufgabe1(Chromatizit¨atsdiagramm, 5Punkte ) AbgabeamMittwoch,den30.01.2008,10:00Uhr ¨UbungenzuComputergraphikI-Blatt10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe2(Farbr¨aume, 5Punkte ) Aufgabe1(Chromatizit¨atsdiagramm, 5Punkte ) AbgabeamMittwoch,den30.01.2008,10:00Uhr ¨UbungenzuComputergraphikI-Blatt10"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Zachmann

D. Mohr

TU Clausthal Institut f¨ur Informatik

17. Januar 2008

Wintersemester 2007/08

Ubungen zu Computergraphik I - Blatt 10 ¨

Abgabe am Mittwoch, den 30. 01. 2008, 10:00 Uhr

Aufgabe 1 (Chromatizit¨ atsdiagramm, 5 Punkte )

Betrachten Sie folgendes CIE-Chromatizit¨atsdiagramm:

a) Welche Bedeutung hat die Verbindungslinie zwischen 770nm und 380nm in diesem Diagramm?

b) Wie verlaufen Isolinien gleicher S¨attigung in dem Diagramm? Skizzieren Sie eine solche Isolinie.

c) Vergegenw¨artigen Sie sich nochmals die Methode, mit der das xy-Chromatizit¨atsdiagramm generiert wurde. Wie w¨urde das (¯r,¯g)-Chromatizit¨atsdiagramm aussehen, wenn man vom RGB-Raum ausgehen w¨urde? Skizzieren Sie dieses. Verwenden Sie den RGB-W¨urfel von Folie 64 aus der Vorlesung.

d) Gegeben sind die drei Farben

• Hellgr¨un:a= (0.6,1.0,0.6)

• Dunkelgr¨un:b= (0.1,0.3,0.1)

• Himmelblau:c= (0.4,0.7,1.0)

Zeichnen Sie die Farben in das Chromatizit¨atsdiagramm ein, indem Sie vorher die xy-Werte berechnen.

Aufgabe 2 (Farbr¨ aume, 5 Punkte )

a) Bestimmen Sie den Mittelwert der beiden Farben ”cyan“ und”magenta“. F¨uhren Sie die Rechnung einmal im RGB-Farbraum, einmal im XYZ-Raum und einmal im HSV-Raum durch. Vergleichen Sie die drei Mittelwerte miteinander.

b) Wie rechnet man eine Farbspezifikation in RGB in eine Spezifikation in CMY um?

c) Zu welchem Zweck wurden die Farbmodelle RGB, CMY(K) und HLS eingef¨uhrt, und in welchen (technischen oder Anwendungs-) Bereichen werden sie verwendet?

d) Geben Sie f¨ur die Farbmodelle RGB, CMY(K) und HSV jeweils die Kodierung f¨ur ein mittleres Grau an.

e) Beschreiben Sie, welcher Teil des RGB-W¨urfels Grauwerte repr¨asentiert. Welcher Teil des CMY W¨ur- fels, HSV-Kegels und HLS-Doppelkegels repr¨asentiert die Grauwerte.

1

(2)

Aufgabe 3 (Farbdarstellung, 2 Punkte )

a) Gegeben sei ein Algorithmus, der ein Grauwertbild liefert (z.B. die Mandelbrotmenge). Die Intensit¨aten liegen zwischen 0 und 224−1. Wie w¨urden Sie das Bild farblich kodieren, so dass der angegebene Intensit¨atsbereich farblich abgebildet wird? Dabei sollen hohe Intensit¨atswerte warmen (roten) Farben und niedrige kalten (blauen) Farben entsprechen.

Bemerkung: Eine Kodierung mit Graustufen l¨asst in einemSystem mit 8 Bit Farbtiefe pro Kanal nur 256 Stufen zu, ist also f¨ur die meisten Anwendungen ungeeignet.

b) Bei heutigen Monitoren kann jedem Pixel (pro Frame) ein RGB-Wert zugewiesen werden . Nehmen wir nun an, wir h¨atten einen Monitor, dessen Pixel keinen RGB-Wert entgegennehmen, sondern eine Frequenz (wieder pro Frame). D.h. jeder Pixel ist eine frei konfigurierbare perfekt monochromatische Lichtquelle.

K¨onnten wir dann mit diesem Monitor alle Farben darstellen? Begr¨unden Sie.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Erweitern Sie die Methode void GLWidget::drawCube(), so dass ein W¨ urfel mit ausgef¨ ullten Seitenfl¨ achen gezeichnet wird. Jede Seitenfl¨ ache soll eine andere Farbe haben.

In der Vorlesung haben Sie gelernt, dass bei der Synchronisation mehrerer Renderer, die auf mehreren PCs laufen, und zusammen ein Display treiben (z.B. eine Powerwall), sowohl

Neh- men wir nun an, wir h¨ atten einen Monitor, dessen Pixel keinen RGB-Wert entgegennehmen, sondern eine Frequenz (wieder pro Frame). jeder Pixel ist eine frei konfigurierbare

Der Ruckgabewert muss der String sein, welcher ausgeben werden soll, falls print RECHTECK aufgeruft

Sie können davon ausgehen, dass eine Routine zur Berechnung des nähesten Schnittpunktes zwischen einem Geradensegment und einer Menge von achsenparallelen Rechtecken vorhanden

b) Der spezielle Monitor arbeitet im non-interlaced Modus und hat eine Horizontal- bzw. Zeilenfre- quenz von 96kHz. Diese gibt an, wieviele Zeilen pro Sekunde dargestellt werden

b) Erweitern Sie die Methode void GLWidget::drawCube(), so dass ein W¨ urfel mit ausgef¨ ullten Seiten- fl¨ achen gezeichnet wird. Jede Seitenfl¨ ache soll eine andere Farbe haben.

a) Wie hoch kann ein BSP-Tree, der aus 7 disjunkten (d.h. nicht schneidenden oder ber¨ uhrenden) nicht collinearen Linien aufgebaut wird, minimal/maximal sein. Geben Sie je ein