• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe2(Szenengraphen, 5Punkte ) Aufgabe1(VRML, 3Punkte ) AbgabeamDonnerstag,den07.10.2010,15:00Uhr UbungenzuVirtuelleRealitatundSimulation-Blatt1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe2(Szenengraphen, 5Punkte ) Aufgabe1(VRML, 3Punkte ) AbgabeamDonnerstag,den07.10.2010,15:00Uhr UbungenzuVirtuelleRealitatundSimulation-Blatt1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Zachmann

David Mainzer

TU Clausthal Institut fur Informatik

5. Oktober 2010

Wintersemester 2010/11

Ubungen zu Virtuelle Realitat und Simulation - Blatt 1 

Abgabe am Donnerstag, den 07. 10. 2010, 15:00 Uhr

Aufgabe 1 (VRML, 3 Punkte)

Verschaen Sie sich einen ersten Uberblick uber das in der Vorlesung eingefuhrte Format VRML.

Beginnen wir mit der Erstellung eines einfachen Objektes in VRML. Ihre Aufgabe ist die Modellierung eines einfachen Tannenbaumes (siehe Abbildung 1). Er soll aus einem Kegel und einem Zylinder bestehen. Des weiteren soll er mit 2 Kugeln geschmuckt sein.

Abbildung 1: Tannenbaum

Aufgabe 2 (Szenengraphen, 5 Punkte)

Abbildung 2 zeigt eine einfache Figur. Abbildung 3 zeigt einzelne \Baugruppen" derselben in groeren Screenshots. Diese Figur wurde ausschlielich aus Kugelprimitiven und Transformationen erstellt.

Zeichnen Sie den Szenengraphen, der solch eine Figur darstellt, wobei die kanonische Abhangigkeit der Teile berucksichtigt werden soll.

Abbildung 2: Figur

1

(2)

(a) Kopf (b) Korper (c) Arm (d) Bein

Abbildung 3: Untergruppen

Aufgabe 3 (VRML-Animation, 7 Punkte)

Um eine virtuelle Welt real erscheinen zu lassen, mussen sich Gegenstande naturlich bewegen. Ihre Aufgabe besteht darin:

a) Laden Sie sich von der Webseite der Vorlesung eines der drei 3D Modelle herunter. (Vette (Abb. 4(a)), Porsche (Abb. 4(b)) oder MtBike (Abb. 4(c)))

(a) Corvette (Vette) (b) Porsche (c) Mountainbike (MtBike)

Abbildung 4: 3D VRML Modelle b) Schauen Sie sich die Aufteilung des Modells an.

b) Ihre Aufgabe:

1) Uberprufen Sie, ob der Mittelpunkt der Bounding-Box des Rades bzw. des Tretlagers im Koordinaten-Ursprung liegt. Ist dies nicht der Fall korrigieren Sie die Verschiebung! (Dies ist notwendig, um eine korrekte Rotation zu gewahrleisten. Versuchen Sie es auch einmal ohne die Korrektur.)

2) Fugen Sie die fehlenden Teile (Rader der Autos bzw. Rader und Tretlager beim Fahrrad) zum Gesamtobjekt (***Compl.wrl) hinzu.

3) Animieren Sie die hinzugefugten Teile. (Rader sollen sich gleichmaig und korrekt drehen bzw.

Rader und Tretlager)

2

Abbildung

Abbildung 2 zeigt eine einfache Figur. Abbildung 3 zeigt einzelne \Baugruppen" derselben in groeren Screenshots
Abbildung 3: Untergruppen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Da diese Aufgabe benotigt wird, um Aufgabe 2 und/oder Aufgabe 3 losen zu konnen, kann ich Ihnen auf Anfrage per E-Mail (dm@tu-clausthal.de) eine Losung zukommen lassen.)..

Tip: Achten Sie darauf, dass die Ruhelange der Federn (wird pro Punktmasse gesetzt) korrekt ist, damit das System stabil lauft.. Wie in der Vorlesung (siehe 15 - mass spring

In der Vorlesung haben Sie gelernt, dass bei der Synchronisation mehrerer Renderer, die auf mehreren PCs laufen, und zusammen ein Display treiben (z.B. eine Powerwall), sowohl

In dieser Aufgabe soll ein Algorithmus zur Wechselgeldruckgabe entwickelt werden. Dabei soll ein fester Betrag zwischen 0 und 100 Cent gewechselt werden. Ziel ist es, mit

Vergleichen Sie die lineare, binäre und exponentielle Suche sowie Interpolation Search miteinander. Implementieren Sie dazu die Suchalgorithmen in Python und fügen Sie

  Felder mit einem Namen zzz, die den Access-Type exposedField haben, haben implizit den Namen zzz_changed, wenn sie als Ausgabe-Feld verwendet werden, und den Namen set_zzz,

b) Der spezielle Monitor arbeitet im non-interlaced Modus und hat eine Horizontal- bzw. Zeilenfre- quenz von 96kHz. Diese gibt an, wieviele Zeilen pro Sekunde dargestellt werden

a) Leiten Sie das in der Vorlesung erw¨ ahnte Verfahren (Folien 34-36) zur inkrementellen Interpolation von Attributen f¨ ur Geraden her. Gehen Sie der Einfachheit halber davon aus,