• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe1(Einf¨uhrungVRML, 4Punkte ) Abgabeam07.11.2012 ¨UbungenzuVirtuelleRealit¨atundphysikalisch-basierteSimulation-Blatt1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe1(Einf¨uhrungVRML, 4Punkte ) Abgabeam07.11.2012 ¨UbungenzuVirtuelleRealit¨atundphysikalisch-basierteSimulation-Blatt1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Zachmann Ren´e Weller

Universit¨at Bremen Fachbereich 3 Arbeitsgruppe CGVR

23. Oktober 2012

Wintersemester 2012/13

Ubungen zu Virtuelle Realit¨ ¨ at und physikalisch-basierte Simulation - Blatt 1

Abgabe am 07. 11. 2012

Aufgabe 1 (Einf¨ uhrung VRML, 4 Punkte )

Ein Gang durch das jahreszeitlich erweiterte Warenangebot Ihres bevorzugten Supermarktes zeigt deutlich: Weihnachten steht unmittelbar vor der T¨ur. Selbstverst¨andlich feiern Sie als Student die Feste wie sie fallen, Ihr ¨okologisches Gewissen verbietet es Ihnen allerdings diesem Zweck allzu viele unschuldige Koniferen zu opfern. Gl¨ucklicherweise bietet VR eine L¨osung dieses Dilemmas: Den virtuellen Weihnachtsbaum, den Sie im Rahmen dieser Aufgabe modellieren sollen.

Abbildung 1: Tannenbaum Ihre Aufgabe im Detail:

1. Verschaffen Sie sich zun¨achst einen ¨Uberblick ¨uber das in der Vorlesung eingef¨uhrte FormatVRML / X3D.

2. Erstellen Sie einen einfachen Tannenbaum aus einem Zylinder und einem Kegel. (Wenn Sie m¨och- ten, k¨onnen Sie den Tannenbaum noch mit Kugeln schm¨ucken.)

3. Weihnachten w¨are langweilig ohne Geschenke. Andererseits ist es sehr anstrengend Geschenke selbst zu basteln. Deswegen haben wir schon ein paar Geschenke vorbereitet, die Sie nur noch unter dem Baum plazieren m¨ussen:

Binden Sie dazu die Dateien GiftBox2.wrl, GiftBox3.x3d und kugel.x3d (die Dateien erhalten Sie auf der VL-Homepage) in ihre Tannenbaum-Szene ein. Skalieren und positionieren Sie die eingebundenen Modelle entsprechend der Abbildung 1.

1

(2)

Aufgabe 2 (Szenengraphen, 8 Punkte)

Die Abbildung 2 zeigt eine sehr einfache Gliederpuppe. In der Abbildung 3 sind die einzelnen “Bau- gruppen” derselben in gr¨oßeren Screenshots dargestellt. Diese Figur wurde ausschließlich aus Ku- gelprimitiven erstellt, welche entsprechend skaliert und transformiert wurden. Modellieren Sie den Szenengraphen (bis mindestens der Tiefe 3), der solch eine Figur darstellt, wobei die kanonische Abh¨angigkeit der Teile ber¨ucksichtigt werden soll.

Abbildung 2: Figur

(a) Kopf (b) K¨orper (c) Arm (d) Bein

Abbildung 3: Untergruppen

Aufgabe 3 (VRML-Animation, 8 Punkte )

Um eine virtuelle Welt real erscheinen zu lassen, m¨ussen sich Gegenst¨ande nat¨urlich bewegen.

Laden Sie sich von der Webseite der Vorlesung eines der drei 3D Modelle Porsche (Abb. 4(b)), Vette (Abb. 4(a)) oder MtBike (Abb. 4(c)) herunter. Ihre Aufgabe ist es, einige Teile der Modelle zu animieren.

(a) Corvette (Vette) (b) Porsche (c) Mountainbike (Mt-

Bike)

Abbildung 4: 3D VRML Modelle Im Detail:

a) ¨Uberpr¨ufen Sie, ob der Mittelpunkt der Bounding-Box des Rades bzw. des Tretlagers im Koordinaten- Ursprung liegt. Ist dies nicht der Fall korrigieren Sie die Verschiebung! (Dies ist notwendig, um eine korrekte Rotation zu gew¨ahrleisten. Versuchen Sie es auch einmal ohne die Korrektur.)

2

(3)

b) F¨ugen Sie die fehlenden Teile (R¨ader der Autos bzw. R¨ader und Tretlager beim Fahrrad) zum Gesamtobjekt (***Compl.wrl) hinzu.

c) Animieren Sie die hinzugef¨ugten Teile. (R¨ader sollen sich gleichm¨aßig und korrekt drehen bzw.

R¨ader und Tretlager)

3

Abbildung

Abbildung 1: Tannenbaum Ihre Aufgabe im Detail:
Abbildung 2: Figur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

10 DM), für

Der elektrische Stromkreis stellt Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I vor große Herausforde- rungen. Einerseits besitzen die Lernenden eine Reihe stabiler

Nach dem Schneiden der Platten wurden die Teile wieder wie ein Puzzle zusammengesetzt, so daß bei der anschließenden Montage die Teile leicht aufgefunden werden

The consumer does not manage or control the underlying cloud infrastructure,. including network, servers, operating systems, or storage, but has control over

existieren, können physische IT-Ressourcen nicht so optimal ausgelastet werden wie in einer Public Cloud – Der Betrieb ist in der Regel für den Provider teurer – Private

36 Gemäß der dritten These, die man als Prognostik charakterisieren kann, »erlauben die eben genannten Ei- genschaften vorauszusagen, wie das Modell bei einer Veränderung eines

Zeichnen Sie den Szenengraphen, der solch eine Figur darstellt, wobei die kanonische Abhangigkeit der Teile berucksichtigt werden soll. Abbildung

Wenn aber dabei die marginal constraints erfüllt sind, dann doch (aber nur für Bäume).... In zwei Worten – es ist dasselbe, wie