• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Anonym" (01.12.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Anonym" (01.12.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A3250 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 48⏐⏐1. Dezember 2006

B R I E F E

mer an den kommerziellen „Aufbau- kursen“ des CRM. Zudem ist gerade in der Reisemedizin eine kontinuier- liche Aktualisierung und Weiterbil- dung von besonderer Bedeutung, da sich die epidemiologische Situation, Gesundheitsvorschriften und Emp- fehlungen zur Prävention in vielen Gebieten und Ländern oft kurzfristig ändern. Hierzu werden von ver- schiedenen Fachinstitutionen Re- fresherkurse und Fortbildungen an- geboten. So berechtigt die erfolgrei- che Teilnahme an der curriculären Weiterbildung „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“ zur Aufnah- me in eine Liste „Ärzte mit DTG- Zertifikat Reisemedizin“, die von der DTG geführt und Interessenten (Reisenden, Apotheken, Reisebüros, Veranstaltern etc.) zur Verfügung gestellt wird (www.dtg.org). Der Verbleib in der Liste setzt jedoch eine regelmäßige Weiterbildung im Rahmen einer zertifizierten Refresherveranstaltung mindestens alle drei Jahre voraus, andernfalls wird der Name des Arztes aus der Liste gestrichen. Die DTG vertritt die Meinung, dass die reisemedi- zinische Versorgung der Bevöl- kerung in Deutschland auf drei Säulen ruhen sollte:

– Um einen Reisenden zu beraten, der eine Auslandsreise plant, reicht das 32-stündige Curriculum „Reise- medizinische Gesundheitsberatung“

aus; viele Tausend Ärzte haben an diesen Kursen bzw. an den Re- fresherkursen teilgenommen.

– Für spezielle Fragestellungen und insbesondere für Patienten mit un- klaren Krankheitsbildern nach einer Reise sind die niedergelassenen Tro- penmediziner die richtigen An- sprechpartner.

– Als Referenzzentren stehen dann schließlich die Tropeninstitute zur Verfügung. Hier sei angemerkt, dass ein großer Teil der reisemedizinischen wissenschaftlichen Publikationen so- wie der reisemedizinischen Lehr- bücher von Mitarbeitern der deutschen Tropeninstitute verfasst wird.

Für die Verfasser:

Prof. Dr. Gerd Burchard,

Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG), Sektion Tropenmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg

KATASTROPHENMEDIZIN

Wie sich die vorran- gige Versorgung bestimmter Verletzter ethisch begründen lässt (DÄ 37/2006:

„Übliche Rechtfer- tigung für Triage zweifelhaft“ von Prof. Dr. Weyma Lübbe).

Wunsch und Wirklichkeit

Mit reißerischen Bildern wird im Artikel von Lübbe der ethische An- spruch auf einen Ex-ante-Konsens der Gesellschaft formuliert, der in der Pra- xis nicht zu halten sein wird . . . Da die Zerstörung oder der Mangel an Infra- struktur am Schadensort eines der Charakteristika einer Katastrophe ist, wird es in jedem Entwicklungs- und Ausrüstungsstand der Katastrophen- medizin immer Szenarien geben, in denen medizinisches Versorgungsan- gebot und -nachfrage im Missverhält- nis zueinander stehen (ohne Vorliegen

„drastischer Ineffizienz“). Eine all- tagsmedizinisch übliche individuelle Maximalversorgung kann unter diesen Umständen nicht gewährleistet wer- den. Folglich wird die Ressourcenal- lokation immer nach Effizienzge- sichtspunkten priorisiert werden müs- sen, unabhängig davon, in welchem Umfang von der Gesellschaft Mittel bereitgestellt werden. Der im Artikel in diesem Zusammenhang vielfach bemühte Vergleich mit der Alltagsme- dizin (Transplantation, chronische Er- krankungen) greift beim Massenanfall von Patienten daher in jeder Hinsicht viel zu kurz. Gerade die „anonyme“

mediengeführte Gesellschaft dürfte daran interessiert sein, möglichst viele

„statistische Leben“ zu retten. Letzt- lich mit Nutzen für das einzelne (anonyme) gleichwertige Individuum.

Dies ist nicht nur eine Frage der Effi- zienz, sondern auch der Moral. Eine kritische Analyse der bestehenden Verhältnisse mit dem Ziel, aus vergan-

genen Szenarien für die Zukunft zu lernen, ist dennoch notwendig und sinnvoll. So gerne wir aber eine Auf- stockung der Katastrophenschutzres- sourcen sehen würden, so klar ist es, dass es nie möglich sein wird, im Ka- tastrophenfall eine individuelle Maxi- malversorgung zu gewährleisten.

Dr. Mark Frank,

PD Dr. Axel R. Heller D.E.A.A.,

Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden

STAMMZELLFORSCHUNG

Die EU-Forschungs- minister gestatten eine europäische Forchungsförderung von Projekten mit embryonalen Stammzellen (DÄ 31–32/2006: „Embryonale Stamm- zellforschung: Verantwortung zeigen“

von Petra Spielberg).

Naturwissenschaftlich unbestreitbar ein Mensch

Der Kommentar thematisiert das ge- setzesvergessene Einknicken unserer Frau Bundesministerin Annette Scha- van in der Sitzung der EU-For- schungsminister vor der Lobby der embryonalen Stammzellforschung.

Diese beansprucht ungefragt den Sta- tus einer Inquisition, ein Begriff des 16. Jahrhunderts, Naturwissenschaft- lern bekannt als biblische Hüter der Annahme der Erde als Mittelpunkt des Universums, entgegen den damaligen Forschungsergebnissen. Gegenwärtig hüten Inquisitoren die „Zuschreibung“

bzw. „Reflexion“, dass ein Zygote- Embryo noch kein Mensch, nur ein

„menschliches Wesen“ (ZEKO) sei, obwohl seit Jahrzehnten naturwissen- schaftlich die Entität Mensch a foe- cundatione unbestreitbar ist . . .

Dr. med. Wolfgang Garmann, Frühlingstraße 23, 87527 Sonthofen

Die Redaktion veröffentlicht keine ihr anonym zugehenden Zuschriften, auch keine Briefe mit fingierten Adressen. Alle Leserbriefe werden vielmehr mit vollem Namen und voller Anschrift gebracht. Nur in besonderen Fällen können Briefe ohne Namensnennung publi- ziert werden – aber nur dann, wenn der Redaktion bekannt ist, wer geschrieben hat.

ANONYM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bedenkt man, dass nach der Mikro- zensus-Studie des Statisti- schen Bundesamtes ein über- wiegender Teil von Rauchern unter den sozial schwächeren Bürgern des Landes angesie- delt

Schon dem normal gebildeten Arzt erschließt sich, dass die HRT nicht zur Sekundär- prävention von Herz-Kreislauf- Erkrankungen geeignet ist, daraus aber voreilig zu folgern,

spart Kosten, und auch darum sei Prävention das Gebot der Stunde, in dieser allge- meinen Formulierung oder mit der Nennung von nicht bewiesenen und nicht beleg- ten Zahlen..

aufmerksamkeit sichern, so- lange Passives gefördert und Aktives ignoriert wird (Stich- wort: Massage statt Fitness- Training), solange neunund- neunzig von hundert Funk- tionären

Hoffent- lich kommuniziert sich dies über das DÄ so, dass diese Form der „Beihilfe zur Ab- schiebung“ in Europa defini- tiv nicht mehr möglich sein wird und der oftmals herr-

Mithin kann man die Aussage treffen, dass Frauen auch dann in ihrer Karriere eingeschränkt werden, wenn sie keine Kinder zu erziehen und zu versorgen haben, und ihre

Nach ständiger Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes ist eine nur teilweise Erfüllung des Verbesserungsauftrages einer gänzlichen Unterlassung der Behebung von

Beschlussfassungen durch schriftliche Stimmabgabe – um eine solche handelte es sich offenbar im konkreten Fall – seien nach der zwingenden Bestimmung des § 92 Abs 3