• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HESSEN: Plakataktion der Kassenärzte" (09.11.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HESSEN: Plakataktion der Kassenärzte" (09.11.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Bei Krankheit — privat versichert"

Personen mit privater Krankenversicherung Ende1977 insgesamt.

8,1

Millionen

Krankenhaus

Tagegeld Arzneien, Hilfsmittel

Sonstiges

e 0

0

Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) ver- sicherten Ende 1977 mehr als 8,1 Millionen Bundesbürger. Der Ge- samtbestand an Versicherungen mit regelmäßiger Beitragsver- pflichtung betrug Ende 1977 18,5 Millionen Tarifversicherte. Die Hauptversicherungsart der Bran- che, die Krankheitskostenversi- cherung (Vollversicherung), zähl- te einen Bestand von fast 7,3 Mil- lionen Tarifversicherten (Zunah- me gegenüber 1976: 302 966).

Das Leistungsvolumen der PKV erhöhte sich im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr um 195,1 Millionen DM auf insge- samt 5,7 Milliarden DM (+ 3,57 Prozent) Globus/DÄ

Zahnbe- handlung u. -ersatz

Die Information:

Bericht und Meinung

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

HAMBURG

Fortbildungsprogramm 1978/79

Der erste Satz aus der Satzung des Hamburger Ärztlichen Vereins aus dem Jahre 1815 — „Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag" — hat nach wie vor Gültigkeit, wie sich aus dem jetzt von der Ärztekam- mer Hamburg vorgelegten Pro- gramm der Fortbildung in Ham- burg bis zum Juni 1979 ablesen läßt. In dem mehr als hundert Sei- ten starken Heft sind alle Veran- staltungen der Ärztekammer Ham- burg in Zusammenarbeit mit den Vorsitzenden des Ärztlichen Ver- eins und seiner Biologisch-natur- wissenschaftlichen Sektion sowie mit dem Filmbeauftragten der Kammer verzeichnet, ferner Vor- träge, Kurse und Kolloquien ande- rer Veranstalter. ÄK-H

HESSEN

Plakataktion der Kassenärzte

Über die Verwendung der Kran- kenkassenbeiträge in den einzel- nen Bereichen des Gesundheits- wesens informieren die hessi- schen Kassenärzte ihre Patienten in diesen Wochen mit Plakaten in den Wartezimmern mit der Über- schrift: „Was geschieht mit Ihrem Krankenkassen-Beitrag?" Die gra- fische Darstellung der Aufgliede- rung der Beiträge auf die einzel- nen Leistungsarten der Kranken- kassen für die Jahre 1965, 1971, 1975 und 1976 führt zu dem Schluß: „Wegen der Ausgaben für die Ärzte hätten die Krankenkas- sen ihre Beiträge nicht erhöhen müssen."

Die Pressestelle der Kassenärztli- chen Vereinigung Hessen erklärte dazu, mit diesen, von der KV nach Unterlagen des Bundesarbeitsmi- nisteriums gestalteten, Plakaten solle das total überzeichnete Bild des Kassenarztes korrigiert wer-

den, das mit wirkungsvollen Schlagworten in die Öffentlichkeit getragen werden konnte und wo- nach der Kassenarzt den Umfang seiner Leistungen und damit seine Einnahmen angeblich nach Belie- ben ausweiten könne. Dabei wer- de aber häufig bewußt übersehen, daß vor allem Gesetzesänderun- gen, Sozialgerichtsurteile und auch der Konkurrenzkampf der Krankenkassen untereinander zu Leistungsausweitungen und damit zur Kostenexpansion im Gesund- heitswesen geführt haben. Um so wichtiger sei es deshalb, den Ver- sicherten deutlich vor Augen zu führen, daß der prozentuale Anteil am Beitrag, der für die Behand- lung durch Kassenärzte ausgege- ben wurde, seit 1965 fast unverän- dert geblieben ist. KV-H

Zusammenschluß

der Belegärzte angeregt

Der hessische Belegarztverband hat auf seiner Jahresversamm- lung den Ausbau und die Förde- rung des Belegarztwesens als kostendämpfende Maßnahme im Gesundheitswesen empfohlen.

Durch Vermeidung von Doppelun- tersuchungen und Verkürzung der Verweildauer leiste der Belegarzt einen wesentlichen Beitrag zur Kostendämpfung. Zudem sei das Belegkrankenhaus die einzige Or- ganisationsform, welche dem Pa- tienten sowohl im ambulanten wie auch im stationären Bereich die freie Arztwahl ermöglicht.

Für den nachgeordneten ärztli- chen Dienst hält der hessische Verband für die Zahl der im Beleg- krankenhaus tätigen Assistenten einen Bettenschlüssel von 1:38 für ausreichend. Da die Bundespfle- gesatzordnung für die Beleghäu- ser den nachgeordneten ärztli- chen Dienst nicht in die erstat- tungsfähigen Kosten einbezogen habe, müßten jedoch die Beleg- ärzte die Assistenzarztgehälter selbst aufbringen. Bei steigenden Tarifen und zunehmender Arbeits- zeitverkürzung entstehe dadurch ein Kostendruck, dem durch Erhö- hung der täglichen Behandlungs- gebühr und einer Herabsetzung der Limitierung für abrechnungs- fähige ärztliche Leistungen be- gegnet werden müsse. Auch bei Erfüllung dieser Forderungen, so erklärt der Verband, bleibe das Be- legkrankenhaus jedoch das ko- stengünstigste Krankenhausmo- dell für die Grund- und Regelver- sorgung.

Um den Forderungen der Beleg- ärzte mehr Nachdruck zu verlei- hen, hat der hessische Verband die Gründung eines Bundesver- bandes der Belegärzte angeregt.

Für den 20. Januar 1979 ist in Frankfurt am Main eine Grün- dungsversammlung einberufen worden. (Auskünfte erteilt der hessische Belegarztverband, Schwindstraße 8, 6000 Frankfurt am Main). EB

2640 Heft 45 vom 9. November 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu können die WBA über die für die Evaluation der Weiterbildung ge - schaltete Telefon-Hotline ihrer Landes- ärztekammer ihren Zugangscode an - fordern, wenn bis Ende Juli 2011 kein

Dazu können die WBA über die für die Evaluation der Weiterbildung ge - schaltete Telefon-Hotline ihrer Landes- ärztekammer ihren Zugangscode an - fordern, wenn bis Ende Juli 2011 kein

September 1990 wurden dann auf der Sitzung beim Ministerium für Gesundheitswesen der DDR im CD- Club Zeuthen/Berlin mit dem Unter- ausschuss ärztliche und zahnärztliche

Das er- weckt jedenfalls eher jene für die Genesung so sehr wichti- ge positive Gestimmtheit, Schwung, Elan, als gestände einer miesepetrig: Ihr Arzt kennt zwar die Ihnen

Das Konzept der Reihe ist ebenso einfach wie einprägsam: Zu- nächst gibt es eine kurze Einführung ins Thema, dann folgt ein zweiminü- tiger Beitrag aus dem Leistungsspek- trum

In Einzelfällen: Gingivo-Hyperplosie (unter längerer Be- handlung; vollständige Rückbildung nach Absetzen des Medikamentes zu erwarten), Gynökomostie (vor allem bei älteren

Nach einem erfolgrei- chen Modellversuch zur Begutachtung von Kuranträgen, Arbeitsunfähigkeit und Schwerpfle- gebedürftigkeit gibt es nun eine dauerhafte Zusammenarbeit mit

endoskopischer Operationsverfahren zeigte, daß bei den Entscheidungen von Patienten für die Arztpraxis als ambulante Behandlungseinrichtung, in der sie operiert werden wollen,