• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Vorruhestand“ für Kassenärzte in Hessen" (16.01.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Vorruhestand“ für Kassenärzte in Hessen" (16.01.1985)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Ausga- benanstieg der gesetzli- chen Kran- kenversiche- rung hat sich wieder etwas abgeflacht.

Dennoch er- reichten die

Gesamtaus- gaben 1983 ein Volumen von 95,9 Mil- liarden DM;

sie über- schritten 1984 die Hundert-Mil- liarden-DM-

Grenze

Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung

82 83

Schaubild:

Queee:BMA imu/EB

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

GOÄ-Pflegesatz- Harmonisierung

BONN. Am 1. Januar sind die Zweite Verordnung zur Änderung der Gebühren- ordnung der Ärzte (GOA) und die Vierte Verordnung zur Änderung der Pflege- satzverordnung in Kraft ge- treten. Nach der amtlichen Begründung sollen mit der Verordnung die Vorschrif- ten der Gebührenordnung für Ärzte und der Bundes- pflegesatzverordnung bei stationären und teilstatio- nären privatärztlichen Lei- stungen aufeinander abge- stimmt werden, um „so die Zahlungspflichtigen vor doppelten Kostenberech- nungen zu schützen". Dies soll über drei sich ergän- zende Maßnahmen ge- schehen; sie basieren auf der sogenannten gemisch- ten Lösung, die Elemente der reinen G0Ä-Lösung (ursprünglich vom Bun- desrat am 13. Juli 1984 empfohlen) mit pflegesatz- rechtlichen Ansätzen ver- bindet.

Die drei Maßnahmen bein- halten im einzelnen:

> Bei stationären und teil- stationären privatärzt- lichen Leistungen sind die nach der GOÄ berechne- ten Gebühren um 15 Pro- zent zu mindern.

> Bundeseinheitlich wird ein Pflegesatzabschlag bei ärztlichen Wahlleistungen von fünf Prozent des Pfle- gesatzes eingeführt.

Als Kostenerstattung für ärztliche Wahlleistungen, die von privat liquidieren- den Krankenhausärzten berechnet werden, ist das 1,2fache der Summe der Pflegesatzabschläge bei der Pflegesatzberechnung abzusetzen. EB

Reha 85 zusammen mit der Medica

DÜSSELDORF. In Überein- stimmung mit den ideellen Trägern findet die große Rehabilitationsausstellung Reha 85 in Düsseldorf im zeitlichen und räumlichen Zusammenhang mit der Medica statt. Die Reha dauert vom 19. bis 22. No- vember, die Medica vom 20. bis 23. November. EB

Geißler informiert über das personale Leben vor der Geburt

BONN. Um „eine lebendi- ge Beziehung zum Kind"

schon vor der Geburt zu fördern, will das Bundes- ministerium für Jugend, Familie und Gesundheit die Broschüre „Das Leben vor der Geburt" verbreiten, die von der „Zeit"-Redak- teurin Katharina Zimmer verfaßt worden ist. Mittels der medizinischen Foto- graphie werde gezeigt, er- läuterte Minister Geißler kürzlich bei der Präsenta- tion in Bonn, daß persona- les Leben bereits vor der Geburt beginne.

Das Ministerium will die Schrift in nächster Zeit über Ärzte, Beratungsstel- len für Schwangere und Familienplanung sowie über Jugend- und Gesund- heitsorganisationen ver- breiten.

Mit dieser Broschüre „Das Leben vor der Geburt", die über die seelische und kör- perliche Entfaltung des Ungeborenen wissen- schaftlich fundiert Be- scheid gebe, wolle man nicht diejenigen Frauen unter Druck setzen, die die Schwangerschaft abbre- chen wollen. Vielmehr wol- le man, so Bundesminister Dr. Heiner Geißler weiter, die Bürger aufklären, da- mit der Konflikt einer uner- wünschten Schwanger- schaft vermieden werden könne. jv

Herzchirurgie:

Wartelisten werden abgebaut

FRANKFURT. Im laufenden Jahr dürfte sich die Versor- gungssituation auf dem Gebiet der Herzchirurgie in der Bundesrepublik ent- scheidend verbessern: In Bad Neustadt an der Saale, Würzburg, Augsburg, Bad

Oeynhausen, Mainz, Dort- mund, Bad Nauheim und Berlin werden weitere Operationszentren einge- richtet.

Nachdem bislang etwa 18 000 Operationen jähr- lich in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt werden konnten, werden es in Zukunft 24 000 sein können.

Nach den Berechnungen der „Deutschen Herzstif- tung" reicht diese Zahl aus, um den Bedarf zu dek- ken. Bis allerdings die War- telisten abgebaut worden sind, wird es noch rund zwei Jahre dauern. Dann aber wird es nicht mehr nötig sein, Herzpatienten aus der Bundesrepublik zur Operation in andere Länder zu schicken. EB

„Vorruhestand"

für Kassenärzte in Hessen

FRANKFURT. Hessische Kassenärzte, die nach Voll- endung des 65. Lebensjah- res ihre kassen- und ver- tragsärztliche Tätigkeit be- enden und ihre Praxis ei- nem jungen hessischen Arzt übergeben, erhalten, einem Beschluß der KV zu- folge, auf Antrag ein Über- gangsgeld bis zur Vollen- dung des 67. Lebensjah- res.

Damit hat Hessen — nach Schleswig-Holstein — eine Art „Vorruhestandsrege- lung" für Kassenärzte ein- geführt. Bislang haben die hessischen Kassenärzte nach vollendetem 67. Le- bensjahr Anspruch auf Al- tersbezüge der sogenann- ten erweiterten Honorar- verteilung (EHV), die aus dem laufenden Honorar- aufkommen der Kassen- ärzte finanziert wird.

Eine weitere hessische Neuerung: Künftig erhal- ten ältere Kassenärzte, die 84 (20) Heft 3 vom 16. Januar 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

(2)

12,8%

Leitende Ärzte 15,9%Oberärzte

db.\

till14

62,0% Assistenzärzte

1,8% Sonstige Ärzte

75% Belegärzte

Arzt im Krankenhaus

Anzahl auf volle Tausend gerundet

1970 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82

Mal

imu 84 09 20 Quelle: Stat. Bundesamt

78,8 % männlich

In den letzten 12 Jahren hat sich die personelle Besetzung in den Krankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland nach oben bewegt. Die Zunahme um 11,6 Personen je 100 belegte Betten erfolgte im wesentlichen in zwei Schüben: Von 1978 auf 1979 erhöhte sich das Personal um vier und von 1980 auf 1981 um 6,1 Beschäftigte. Insgesamt haben rund 780 000 Personen in den fast 3150 Krankenhäusern in der Bundesrepublik einen Arbeitsplatz. Drei Viertel von ihnen sind Frauen imu/EB

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

NACHRICHTEN

einen jungen Arzt als Ge- meinschaftspartner auf- nehmen, aus dem KV-Fond eine Entschädigung. Bei Bildung einer Gemein- schaftspraxis erhält der

Praxisinhaber bis zu fünf Jahren einen Zuschuß, der aber nicht länger als bis zum 65. Lebensjahr ge- zahlt wird. Dieser richtet sich nach dem Honorarum- satz. Er beträgt bis zu 3000 DM monatlich und entfällt dann, wenn die Gemein- schaftspraxis den zweifa- chen Durchschnittsumsatz überschreitet. Das Vorha- ben ist vorläufig auf ein Jahr begrenzt. KV-H

Notfalldienst:

Nur Rufnummer in der Zeitung

MÜNCHEN. Nach einem Beschluß der Vertreterver- sammlung der Kassenärzt- lichen Vereinigung Bay- erns werden weiterhin in der Presse nicht die Na- men und Telefonnummern der jeweiligen Notfall- dienstärzte veröffentlicht, sondern nur die Rufnum- mern der Rettungsleitstel- len, die nach dem in Bay- ern praktizierten System als gemeinsame Leitstel- len für den ärztlichen Not- falldienst und für den Ret- tungsdienst fungieren.

Nach ausführlicher Aus- sprache verwarf die Ver- sammlung mit Mehrheit ei- nen gegenteiligen Antrag und folgte somit den Argu- menten des KV-Vorsitzen- den Professor Dr. Hans Joachim Sewering, wo- nach sich dieses „inte- grierte" System der ge- meinsamen Leitstellen be- stens bewährt habe und die Veröffentlichung zu- sätzlicher Rufnummern nur Verwirrung stiften wür- de. Sewering wies darauf hin, daß auch die zustän- digen Landesministerien, das Bayerische Rote Kreuz und die Ortskrankenkas- sen ebenfalls dieses Sy- stem befürworten. PbÄ

Aus der DDR

Gesundheits- fürsorge wird Fachschulberuf

POTSDAM. Während sich bisher hauptsächlich Schwestern und Hebam- men zu Gesundheitsfür- sorgerinnen weiterbilden konnten, wird ab Septem- ber 1985 eine eigene drei- jährige Fachschulausbil- dung für Gesundheitsfür- sorge eingeführt. Sie er- folgt an der Fachschule für Gesundheits- und Sozial- wesen „Prof. Karl Gelbke"

(ab 1986 auch in einem vierjährigen Fernstudium).

Voraussetzung ist der Ab- schluß der zehnten Klasse der allgemeinbildenden polytechnischen Ober- schule und eine abge- schlossene Berufsausbil- dung; eine vorherige Tätig- keit im Gesundheits- oder Sozialwesen wird lediglich empfohlen.

Die Gesundheitsfürsorger sollen ärztlich angeordne- te prophylaktische, meta-

phylaktische und rehabili- tative Maßnahmen ausfüh- ren, Patienten beraten so- wie Hausbesuche und für- sorgerische Sprechstun- den selbständig durchfüh- ren. Parallel dazu gibt es weiterhin den Beruf des Sozialfürsorgers, ebenfalls mit einer dreijährigen Fachschulausbildung. gb

Effektivste Form der Betreuung:

Hausarztsystem

LEIPZIG. Die effektivste Form der medizinischen Betreuung der Bürger sei das Hausarztsystem, er- klärte der Kreisarzt von Leipzig bei einem Erfah- rungsaustausch über die Verwirklichung des Haus- arztprinzips und die Wei- terentwicklung der Allge- meinmedizin im Ballungs- raum Leipzig.

Die Zahl der in Leipzig täti- gen Allgemeinärzte hat sich von 107 im Jahre 1975 auf 163 im Jahre 1983 er- höht. Aus den Diskussions-

beiträgen ging hervor, wie sich die Polikliniken in Leipzig in unterschied- licher Weise darum bemü- hen, daß die bei ihnen täti- gen „Fachärzte für Allge- meinmedizin regelmäßig Hausbesuche machen können. Als besondere Schwierigkeit wurde dabei herausgestellt, daß die vier- bis fünfjährige Weiter- bildung in der Allgemein- medizin überwiegend in stationären Einrichtungen erfolgt; nur 18 Monate ste- hen für eine wirkliche all- gemeinmedizinische Tä- tigkeit zur Verfügung. Es wurde daher angeregt, daß die jungen Ärzte, die nach einer Tätigkeit in einer Po- liklinik in eine andere Ein- richtung „delegiert" wer- den, weiterhin einen Tag in der Woche in der bisheri- gen Poliklinik tätig sein sollen, um die Verbindung zu einigen ihrer Patienten zu behalten. gb Ausland

Im Zululand fehlen Ärzte

ULUNDI. Das Konsulat der Bundesrepublik Deutsch- land in Durban, Südafrika, hat das Auswärtige Amt auf die unzureichende ärzt- liche Versorgung in dem noch im Aufbau begriffe- nen „Homeland" KwaZulu aufmerksam gemacht. Ge- rade für organisationsfreu- dige Jungärzte gebe es in den weit verstreuten Land- krankenhäusern viele Ein- satzmöglichkeiten, wobei man allerdings die er- schwerten Arbeitsbedin- gungen in Kauf nehmen und auf bestimmte europä- ische Errungenschaften verzichten können müsse.

Deutsche Ärzte können oh- ne südafrikanische Zusatz- examen tätig werden, soll- ten aber über englische Sprachkenntnisse verfü- gen. Auskünfte erteilt: The Secretary, Department of Health and Welfare, Private Bag X10, 3838 Ulundi/

South Africa. EB Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 3 vom 16. Januar 1985 (21) 85

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Uns geht es darum, eine wohnortnahe, flä- chendeckende medizinische Versor- gung und eine hohe Versorgungs- qualität zum Wohl der Patienten zu sichern.. Uns ist klar, dass wir

Demgegenüber haben die Kassen- ärztliche Vereinigung Niedersach- sen und das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung seit 1976 erhebliche Mittel für eine Verbesserung

D urch den „zwangswei- sen“ Erwerb von minde- stens vier Arbeiten zeit- genössischer Künstler pro Jahr zu moderaten Preisen (zurzeit 112 Euro pro Jahr) sollen die Mitglieder der

Nach einem Beschluß der Vertreterver- sammlung der Kassenärzt- lichen Vereinigung Bay- erns werden weiterhin in der Presse nicht die Na- men und Telefonnummern der

Immer wieder wird das Thema Teilleistungsstörungen, wie die der Legasthenie oder der Rechenschwäche, nicht nur in der Schule vorstellig gemacht, sondern auch bei

aa) In Satz 1 werden nach den Worten „die Aufstellung einer Ge- schäftsordnung" die Worte „die Wahl des Vorsitzenden und stellvertreten- den Vorsitzenden der

Das Konzept der Reihe ist ebenso einfach wie einprägsam: Zu- nächst gibt es eine kurze Einführung ins Thema, dann folgt ein zweiminü- tiger Beitrag aus dem Leistungsspek- trum

Bei seltenen Krank- heitsbildern kann eine Sum- me von Kasuistiken jedoch nicht nur wertvolle Hinweise über Krankheitsverlauf und Therapie liefern, sondern so- gar