• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "PLAKATAKTION: Die ganze Hand" (05.03.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "PLAKATAKTION: Die ganze Hand" (05.03.1993)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SERIÖSER UND

KOMPETENTER ALS DIE YELLOW-

PRESS

Deutscher Ärzte-Verlag, 5000 Köln 40, Tel. (0 22 34) 7011-0

Klinische Sexologie ist ein im deutschsprachigen Raum derzeit konkurrenzloses aktuelles Lehrbuch für die sexualmedizinische Weiterbildung und zugleich ein Nachschlagewerk für die tagtägliche Praxisarbeit."

Harnburger Ärzteblatt 10189

Irrtümer und Preisänderunge vorbehalten (085a)

lie Deutscher

Postfach 40 02 65 5000 Köln 40

Arzte-Verlag

Tel (02234) 7011-316

medizin heute

Gesundheit für die ganze Familie

1 'FY n

Sexuelle Gesundheit

P. Hertoft

Klinische Sexologie

Deutsche Übersetzung von E Hansen

Wissenschaftliche Bearbeitung der deutschen Ausgabe von F. Pfäfflin

1989, 376 S., 69 Abb., 11 tab., geb., DM 74,-

Auch jetzt lassen wir

Ce3i Stich.

fand Dr. Bieber. Einer ent- sprechenden Stellungnahme des Berliner Kammerpräsi- denten Dr. Huber für T. solle sich „die offizielle deutsche Psychiatrie anschließen".

„Vorläufig", so lautet ein Bescheid der American Psychiatric Association (Dr.

Geller) nach Augenschein- nahme vor Ort, „gibt es keine Klarheit, ob irgend jemand (von den rumänischen Psy- chiatern) sauber geblieben ist." Der Mißbrauch des Fachs zur Unterdrückung An- dersdenkender war jedenfalls über lange Jahre etwas zu.

Ernstes, um seine Aufarbei- tung heute in vorschnelle Vereinnahmungen, in politi- sche Hysterie und gar ins Groteske abgleiten zu lassen.

Dr. med. Friedrich Wein- berger, Deutsche Vereini- gung gegen politischen Miß- brauch der Psychiatrie (DVpMP) — Walter von Baey- er-Gesellschaft e. V., Maximi- lianstraße 6, W-8130 Starn- berg

PLAKATAKTION

Zu der Aufklärungsaktion der KBV zum GSG mit Plakaten und Faltblättern:

Unwürdig

Man muß ja zweimal hin- sehen, und dann glaubt man es noch immer nicht ganz.

Hat sich die Ärzteschaft von Herrn Seehofer so aus der Fassung bringen lassen? Die väterliche Arzthand von oben (das Motiv kennt man doch!), die kindliche Patientenhand von unten, und dann nur der kleine Finger, der gereicht wird — welch eine Symbolik!

Zum Text im Faltblatt nur ein Satz: So wie jetzt angekündigt oder besser trotzig angedroht, hätte es doch schon immer sein sollen, oder?

Hatte Herr Seehofer also in diesem Punkt eigentlich recht?

Alles in allem zeigt diese unwürdige Plakataktion ein erstaunliches Maß an Ge- schmacklosigkeit. Die Ärzte- schaft ist zwar neben anderen Gruppen vom GSG mehr

oder weniger überrannt wor- den, aber man muß sich doch auch fragen, warum. Lag's denn nur an dem bösen Herrn Seehofer, oder ist nicht manche Kritik an uns und un- serer Medizin berechtigt oder wenigstens bedenkenswert?

Aber anstatt sich nun einmal souverän an die eigenen Nase zu fassen, kommt es zu trot- zig-beleidigten Reaktionen — auf Plakaten oder, wie man hört, in zahlreichen (wenn auch sicher noch zu prüfen- den) Einzelfällen. Schade!

Dr. med. R. Hagelberg, Lastropsweg 37, W-2000 Hamburg 20

Die ganze Hand

Die beherzten Plakat- und Infoblattaktionen unserer KV sind ein Lehrstück in Sachen Demokratie. Gerade für die Ärzte in den neuen Bundes-

Plakatmotiv zum Gesundheits- strukturgesetz.

ländern! Dort glaubte man ja vor kurzem noch, Demokratie sei, wenn jeder sein Plakat selber pinselt. Irrtum! Was wir brauchen, ist Freundlich- keit, eine gefällige und ausge- wogene Gestaltung, die ob- jektive Sicht — nicht irgend- welche irritierenden, er- schreckenden subjektiven Aufschreie. Es geht um Milli- arden, und die lassen sich, wie wir wissen, letztlich nur von der Gesundheit des Pa- tienten abzwacken: aber wir dürfen diesen nicht aufreizen

— etwa nach dem Motto: Mit

wieviel Milliarden finanzier- ten wir gestern den Golf- krieg? — das wäre seinem Be- finden kaum dienlich, son- dern möchten ihn beim Sich-

A1 -598 (6) Dt. Ärztebl. 90, Heft 9, 5. März 1993

(2)

die Diclos für's Budget

neu: 10 nur DM 6,30

re)ü- a

Cellugel

(SAG iTrA

) Wir wollen, daß Sie uns weiterempfehlen.

einfügen in das Unabänderli- che mit Rat und Tat beglei- ten. „Zum Sparen können Sie hier beitragen, wenn Sie zum Beispiel elastische Binden nach dem Gebrauch waschen, bügeln und wiederverwen- den", heißt es im neuesten KBV-Infoblatt für die derzei- tigen Wartezimmer und künf- tigen Bügelstuben. Das er- weckt jedenfalls eher jene für die Genesung so sehr wichti- ge positive Gestimmtheit, Schwung, Elan, als gestände einer miesepetrig: Ihr Arzt kennt zwar die Ihnen zuträg- lichsten Medikamente, ist aber gehalten, die billigsten, mit zum Teil massiven Ne- benwirkungen, zu verschrei- ben; Ihr Arzt verfolgt zwar noch immer den wissen- schaftlichen Fortschritt, ist aber gehalten, vor neuen oder verbesserten Medikamenten die Augen zu schließen — das wäre eben Dilettantismus und keine Imagepflege! Wie ständen wir Ärzte denn da!

Womöglich liefen uns die Pa- tienten weg, um ihre Arznei- en jenen abzuverlangen, die ihnen alles versprechen, alles beschönigen, und denen al- lein sie noch vertrauen: ihren gewählten Volksvertretern in Bonn! Kein Grund zur Beun- ruhigung also, lieber Patient:

„Auch jetzt lassen wir keinen im Stich!" Ein fürsorglicher Slogan für ein rührendes Pla- kat. Aber womöglich ist der Wähler/Patient gar nicht so infantil, wie es das patschige Kinderhändchen nahelegt, und denkt beim Bügeln! Und

verlangt irgendwann einmal nicht mehr den kleinen Fin- ger, den man ihm reicht, son- dern die ganze Hand.

Dr. med. Karin Höpfner, Münchner Straße 2 a, W-8080 Fürstenfeldbruck

ABTREIBUNG

Zu der vor dem Bundesverfas- sungsgericht anstehenden Ent- scheidung über den Paragraphen 218 und zu ihrer Verzögerung:

Zeitgemäß lösen

. . . Über Beginn und En- de des menschlichen Lebens herrscht hinsichtlich der kla- ren Definition bei Juristen und Medizinern, im wesentli- chen auch bei Theologen, Ei- nigkeit. Wie man da über- haupt Überlegungen anstel- len kann oder muß, per Ge- setz einen Lebensabschnitt von zirka drei Monaten aus der Schutzpflicht des Gesetz- gebers herauszunehmen und die Tötung zu legalisieren, ist nicht zu begreifen.

Was ist denn dann — mög- licherweise — der nächste Schritt? Etwa, daß man allen über 70jährigen das Lebens- recht abspricht beziehungs- weise ihre Tötung legalisiert, um beispielsweise die Bevöl- kerungspyramide zu korrigie- ren und/oder die Rentensi- tuation zu entlasten? Auch Behinderte könnten in Ge- fahr geraten, wenn die grund- sätzliche Verpflichtung des Gesetzgebers, das menschli- che Leben zu schützen, parti-

ell aufgegeben würde. Hor- rorvisionen? Wehret den An- fängen!

. . . Wenn wir in diesem Lande schon nicht mit ein paar hundert Randalierern fertig werden und dafür an die 80 Millionen Menschen, Deutsche, in Verruf geraten, dann sollte doch zumindest ein solch abgegrenztes Pro- blem wie der Paragraph 218 vernünftig und zeitgemäß ge- löst werden können.

Dr. med. Robert Fuchs, Suder Allee 24 a, W-2210 It- zehoe

Wollen Sie einen Leserbrief schreiben?

Leserbriefe sind uns immer willkommen. Die Veröffentlichungsmög- lichkeiten freilich sind beschränkt. Die Chance, ins Heft zu kommen, ist um so größer, je kürzer der Brief ist. Die Redak- tion muß sich zudem ei- ne — selbstverständlich sinnwahrende — Kürzung vorbehalten. DA

Selbst gewährter Aufschub

Mit Erstaunen nimmt man zur Kenntnis, daß das Bun- desverfassungsgericht sich selbst Aufschub bei der Ent- scheidung über das neue Ab- treibungsrecht gewährt mit der Begründung, daß die acht Verfassungsrichter noch nicht in der Hauptsache ent-

schieden haben. Sollte den.

Richtern des Verfassungsge- richtes in Karlsruhe die Ent- scheidung in dieser elementar wichtigen Frage tatsächlich so schwer fallen, daß sie seit Au- gust 1992, als das Inkrafttre- ten der modifizierten Fristen- regelung gestoppt worden war, noch zu keinem Ent- schluß kommen konnten?

Gewiß ist die Rechtsfin- dung dadurch kompliziert, daß in der früheren DDR die Fristenregelung rechtens war und heute noch gültig ist. An- dererseits hat das Bundesver- fassungsgericht vor etlichen Jahren gegen die Fristenrege- lung entschieden und kann jetzt billigerweise nicht an- ders entscheiden...

Dr. med. Helmut Nagel, Roßbachweg 14, W-7106 Neuenstadt-Bürg

PLAZEBO

Zu dem Beitrag „Das Plazebo- Problem — Geschichte und Klinik eines Begriffs" von Dr. med. Klaus Schonauer M. A. in Heft 48/1992:

Ergänzung

Als Ergänzung zu Ihrem Artikel wird es für Sie inter- essant sein, daß schon Hah- nemann das Plazebo in Form, von Sacch. Lactis in die The- rapie einführte, um die Pa- tienten nach der Gabe eines homöopathischen Präparates über eine Erstverschlimme- rung zu bringen und beobach- ten zu können. Im Jahr 1844 führte dann der österreichi-

A, -600 (8) Dt. Arztebl. 90, Heft 9, 5. März 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c Vergleicht man die Kosten der eingesetzten Bundesmittel mit den energetischen Wirkun- gen der Massnahmen über die gesamte Le- bensdauer, hat EnergieSchweiz im Vergleich zum

ordnungen rea- giert. So hat der baden-württem- bergische Sozial- minister die KV aufgefordert, die Plakataktion un- verzüglich einzu- stellen und die Ärzte anzuhalten, das

Eine Fol- ge davon war allerdings, daß Hämo- phile teilweise einem HIV-Test un- terzogen wurden, ohne daß man sie informierte, oder daß ihnen das Er- gebnis gewisse Zeit vorenthalten

Mi- chels wies auf ein weiteres Defizit über die PSB hinaus hin: „Beglei- tende Hilfen von Psychiatern und Psychotherapeuten werden nicht ausreichend angeboten.“ Dass Opiatabhängige

Eine Säule der Anästhesie hätte allerdings noch mehr Betonung ver- dient gehabt, nämlich die Therapie chronifizierter Schmerzen; aber dies hat der Buchtitel auch nicht sugge- riert

Erfolgt die Zahlung durch die Krankenkasse, wird nicht nur bei den zu Hause Betreuten, sondern auch bei den Pflegebedürftigen in Pfle- geheimen der ambulante medizinische Sektor mit

Wenn auch Ärztinnen und Ärzte häufig in mehreren QZ mitarbeiten, so bedeutet dies dennoch, dass inzwischen bis zu 65 Prozent der Ver- tragsärzte an einem Qualitäts- zirkel

Alexander von Plato (Institut fuer Geschichte und Biographie, Luedenscheid).. ) mit einem kurzen Kommentar von Elke Beyer (Staatsbank, Berlin) N.N. Min.) mit einem kurzen Kommentar