• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tanninplaner für die Arztpraxis: Erfolg mit System" (28.02.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tanninplaner für die Arztpraxis: Erfolg mit System" (28.02.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kautern ohne Kabel

~ ~

Der

handlic~e

Praxis- Batteriekauter

• ideal zur Warzenentfernung

• ideal zum Blutstillen und Verschorfen

' j mit auswechselbaren Elektroden

IJ •

für Niedrig- oder Hochtemperatur

• auch mit aufladb. Accu verwendbar

kompL im Set + Batterien nur 75,- DM + MwSt.

Nerv ge~roffen!

~ 1!~-'..'-~:~H!'!!· m ~

/ 518

- mit VARI-STIM Nervenlokalisator

Zur Lokalisierung von Nerven im Wundfeld, um ein irreparables Durchtrennen zu verhindern.

Trotz Verband sehen!

-mit durchsichtiger

Augenklappe

Der Schutz vor Austrocknung des Auges bei der lnlensivpflege.

Erleichtert dem Palienten die Konlaklaulnahme, ideal zur Pupillenkontrolle. Steril, rundum mit Klebezone,- sog. Uhrglasverband, Packung= 10 Stück.

Bohrdrahtfixierung?

- Kein Problem mit C-WIRE SYSTEM!

mit automatischer Bohrfutteranpassung

mit Spezialaccu aufladbar

mit Ladegerät

Gehäuse autoclavierbar

mit ovalen Drähten

= kein Verdrehen mehr

Vereinbaren Sie einen Vorführtermin!

Doppelkont-rast ohne Last!

Doppelkontrastdarmrohr

~ mit Ballon

• mil innenliegender Lultzuluhr lür Ballon u. Kontrast

• mil Rücklaui-Sperrventil

• mit Schlauchverlängerung

• mit praktischer Einhandklemme Ausführliche Info für den Colon-Kontrasteinlaut anfordern!

Allergie vorbei, weil puderfrei I

@

Einmalhandschuhe

servoprax-softhand®-Latex Hautfreundlich lür empfindliche Hände bei Langzeit-Anwendung' Mit TÜV-Zeichen! r.4"s~~'"'

""'0

Info über o.g. Produkte von:

servoprax ®

GmbH

4230 Wesel. Poslfach. Tel.: 0281/53 00 73-75

DEUTSCHES

ARZTEBLATI PRAXIS UND HAUS

Tanninplaner für die Arztpraxis:

Erfolg mit System

Infolge der verschiedenen Besucherzeiten der Patienten und unterschiedlichem zeitli- chen Aufwand (zum Beispiel bei Erst-Anamnesen oder Spezialuntersuchungen) ist der Zusammenbruch des geordneten Praxisbetriebes leicht vorhersehbar_ Eine sol- che "Sprengung" des tägli- chen Zeitrechnens läßt den Arzt in ZeitstreB geraten, die Helferinnen den Überblick verlieren und verärgert die Patienten_ Eine vernünfti- ge medizinische Versorgung wird dadurch in Frage ge- stellt Eine Lösungsmöglich- keit besteht darin, den Perso- nalstand und das Raumange- bot für solche Stoßzeiten aus- zulegen. Der Nachteil dieser Lösung ist jedoch offensicht- lich: Eine Auslastung ist al- lein in solchen Stoßzeiten ge- währleistet, in den Restzeiten ist nur eine Teilauslastung ge- geben.

Nur eine gute professio- nelle Planung ermöglicht ei- ne optimale Auslastung (der Praxis) und somit ein effekti- ves und erfolgreiches Arbei- ten (des Arztes)- Das Termin- planer-Bestellsystem läßt sich in jeder Praxis anwenden_ Es

erfordert lediglich ein gewis- ses Organisationstalent von Arzt und Helferinnen und ei- ne gewisse Disziplin in der täglichen Anwendung. Diese Konsequenzen schaffen je- doch zeitliche Freiräume und vermeiden finanzielle Verlu- ste durch ineffiziente Ausla- stung.

~ Das Praxis-Design- Terminplaner-Bestellsystem besteht aus zwei Ordnern für ein Halbjahr_ Der monatlich aufgeschlagene Kalender gibt auf einen Blick Aufschluß über belegte oder noch freie Termine_ Die Tagesblätter sind schuppenförmig ange- ordnet und teilen den Tag von 7.30 bis 19_15 Uhr in 15-Minuten-Schritte ein.

Sie bestehen aus vier brei- ten Spalten, die den jeweili- gen Untersuchungsorten oder den untersuchenden Ärzten zugeordnet werden können.

In dieser Spalte erfolgt die Eintragung der Patienten_

Zur besseren Übersicht sind hier die Uhrzeiten auf beiden Seiten des Tagesblattes abge- druckt.

Am rechten äußeren Rand des Tagesblattes findet sich neben dem Datum noch eine

Kleinausgabe des betreffen- den Tagesblattes_ Hier wer- den die bereits belegten Un- tersuchungseinheiten von der Helferin markiert, so daß auf einen Blick und ohne mühse- liges und zeitraubendes Blät- tern Klarheit über belegte oder freie Termine des gan- zen Monats herrscht. Erst nachdem mit den Patienten ein Behandlungstermin abge- stimmt wurde, wird die ge- wünschte Seite aufgeschlagen und die Eintragung vorge- nommen.

Hierin liegt ein wesentli- cher Vorteil des Praxis De- sign-Terminplaners, ein V ar- teil, den herkömmliche Be- stellbücher nicht bieten, da sie keine Zeiteinteilung besit- zen und hier die Helferin auf- grund der Aufteilung (1 Tag

= 1 Seite) zu lange blättern muß_

Zwei Halbjahres-Termin- bücher (168 DM + 14 Pro- zent MwSt) sind erhältlich bei: Firma "Paxis Design", W-2000 Norderstedt (Harn- burg), Oststraße 60, Tel. 0 40/

5 22 20 76; W-4040 Neuss 1, Görlitzer Straße 1 (Rhein- center), Tel. 0 21 01/ 12 07 67;

W-6057 Dietzenbach-Stein- berg, Siedlerstraße 53, TeL 0 60 74/ 2 70 39; W-8070 In- golstadt, Rindenburgstraße 50, Tel. 08 41/8 73 2L EB

Mit übersichtlichem Terminplaner Patienteneinbestellung leicht gemacht Werkfoto

A-686 (90) Dt. Ärztebl. 88, Heft 9, 28_ Februar 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daß die menschlichen Sinne auf ei- ne heile Welt und eine sich immer wieder erneuern könnende Natur im Wechsel der Jahreszeiten ausge- richtet und angewiesen sind, darauf möchten

Die KV sieht deshalb die Notwendigkeit, bei der Festlegung von Vorgaben für die Arzt-Software mitzuwirken, insbesondere auch normierte „Schnittstellen" zwischen KV und Arzt

Die praxisspezifischen Da- ten kann jeder „MCS-INA"- Anwender nach den Anfor- derungen seiner Praxis eingeben.. Die Praxis- stammdaten enthalten die Gebührenordnungen,

Strittig ist, wann und wie häufig eine DNA-Analytik, aber auch histologische Spezialuntersu- chungen wie die immunhi- stologische Tumordiagnostik (nach Nr. 4815 GOÄ) an

Jederzeit kann man sich durch eine besondere Funktionstaste anzeigen lassen, welche Möglich- keiten das System bietet und welche Eingaben das System erwartet. Das

Abbildung 2 zeigt an dem Beispiel Ausdruck der Überweisungsformulare, wie sich der Anwender sei- ne Formulare selbst über Steuerparameter zusam- menstellen

Strengste An- forderungen müssen an den Arzt selbst, an sein Zeitbewußtsein, an die Or- ganisation seiner eigenen Arbeit wie auch an die Zeit- planung der dafür zustän-

Abbildung 1 zeigt eine Lei- stungsziffernstatistik (alle Daten aus den drei Abbil- dungen sind Testfälle), die aufgeschlüsselt nach BMÄ, E-GO und GOÄ eine Auf- stellung über