• Keine Ergebnisse gefunden

t 28. April 1991

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "t 28. April 1991 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WERNER FRANK

•:· 10. September 1926

t 28. April 1991

Ein großer Freund und Förderer der Herpetologie ist nicht mehr unter uns. Der Ordinarius für Parasitologie an der Universität Hohenheim, Prof. Dr. WERNER FRANK erlag am 28. April 1991 einer Herzattacke wenige Monate vor Vollendung seines 65. Lebensjahres. Es gibt wohl kaum ein Mitglied unserer Gesellschaft, dem nicht das erfolgreiche Wirken Prof. FRANKS für die Herpetologie bekannt gewesen wäre. Dazu ein Schlüsselerlebnis aus den fünfziger Jahren: Als Studienfreunde waren wir beide damals als Assistenten tätig- WERNER FRANK am Zoologischen Institut in Hohenheim, der Schreiber am zoologisch-botanischen Garten Wil- helma in Stuttgart. In den Anfangsjahren des Zoos hatten wir damals unter einem schweren Filarien-Befall unseres Riesenschlangen-Bestandes zu leiden. Zu Hilfe gerufen erkannte FRANK rasch sowohl die Ursachen als auch den Überträger der Krankheit, entdeckte eine neue Filarien-Art und fand auch den endgültigen Einstieg in die Parasitologie, der er seither seine ganze Schaffenskraft gewidmet hat.

Am 10. September 1926 in Essingen bei Aalen geboren, besuchte er dort auch das Gymnasium. 1955 promovierte er am Zoologischen Institut der Universität Hohenheim über die Endosymbionten der Küchenschabe. Von den Endosym- bionten zu den Parasiten war es nur noch ein kurzer Weg, der mit einem Lehrauftrag für Zoologie und Parasitologie an der Medizinischen Fakultät in Ahwaz im Iran 1958-1959 begann. Zurückgekehrt widmete sich der nunmehrige Oberassistent seiner Habilitation und damit wieder den Reptilien-Filarien und der Herpetologie. Ab 1964 Privatdozent wurde er 1970 zum Professor ernannt.

(2)

Mit zäher Zielstrebigkeit und nicht zu überbietendem Organisationstalent baute er die zunächst winzig kleine, in einer Baracke untergebrachte Abteilung für Parasitologie zu einem veritablen Institut im eigenen Gebäude aus, das seither aus dem Lehr- und Forschungsbetrieb Hohenheims nicht mehr wegzudenken ist. Mit großem didaktischem Geschick begeisterte er seine Studenten für die manchem nur allzu trocken erscheinende Parasitologie. In den letzten Jahren galt seine besondere Aufmerksamkeit der Biologie und Bekämpfung des Fuchsbandwurms (Echino- coccus multilocularis), um mit neuen Ideen auf neuen Wegen der gefährlichen und · heimtückischen Echinokokkose-Erkrankung beim Menschen entgegen zu wir- ken.

Sein Wissen und Engagement erschöpften sich nicht nur im Instituts-Betrieb.

Vier Jahre lang war Prof. FRANK Dekan seiner Abteilung in Hohenheim. Vier Jahre lang wirkte er als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie und initiierte ein Stipendienprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Sein wissenschaftliches Werk dokumentieren mehr als 120 Publikationen der verschiedensten Fragestellungen, darunter auch manche in unserer Zeitschrift.

Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaft stehen dabei in etwa glei- chem Verhältnis. Weite Verbreitung fand sein 1976 erschienenes Lehrbuch der Parasitologie, das das Wissen der Zeit in didaktisch hervorragendem Aufbau zusammenfaßte. Vier weitere nützliche Bücher folgten: 1976: Zootierkrankheiten, 1979: Diseases of the Reptilia, 1981: Parasitische Protozoen, 1985: Heimtierkrank- heiten (1SENBÜGEL!FRANK).

Von größtem Nutzen für die Mitglieder unserer Gesellschaft war schließlich die Möglichkeit der kostenlosen pathologischen, eventuell auch histologischen oder haematologischen Untersuchung verstorbener Tiere an seinem Institut. Bereits im Rundschreiben Nr. 4 vom Juni 1965, noch vor Erscheinen der ersten Hefte dieser Zeitschrift, erfolgte das erste Angebot. Stark in Anspruch genommen wurden auch die später angebotenen Kotuntersuchungen. Unzählige Liebhaber, Institute und Zoologische Gärten haben 26 Jahre lang davon profitiert. Nicht zuletzt diente das dabei erworbene Wissen dem Wohlergehen künftiger Pfleglinge.

Professor WERNER FRANK hinterläßt eine Lücke, die kaum zu schließen sein wird. Unser ehrendes Andenken ist ihm sicher.

WrLBERT NEUGEBAUER, Stuttgart

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur eine sol- che Regelung über eine zeitlich be- grenzte Weiterzahlung für Leistun- gen mit Großgeräten, die nach der Planung zur Nutzung in der kassen- ärztlichen Versorgung

Sein Schü- ler Virchow, der eine kleine Biographie über Schönleins Leben schrieb, sagt darin, Schönlein habe großen Wert darauf gelegt, „dass jeder Einzelne durch eigene

Die beiden Za hlen zeigen uns, daß diese Fachrichtung geraume Z eit gebraucht habe n muß, um sich im Wirtschafts- lebe n unseres Landes durchzuset zen, sie zeigen

Ändert sich die PLZ von Musterhausen (Elterntabelle "orte"), wird diese Änderung an die Kindtabelle

Das Treffen der Frauengruppe wird künftig auf den je- weils ersten Mittwoch im Monat ver- legt (im städtischen Seniorentreff Eber- stadt Süd, Weidigweg 2). Nach der Kaffeetafel

das damit aus der Produktion ausscheidet. Das ist pro Tag die erforderliche Fläche von 300 lebensfähigen Familienbetrieben zu je 25 Hektar. In den USA verläuft die Bodenzerstörung

Mit welchem Eifer die Masse in den Darm gepfropft wurde, in den mit einer scharfen Nadel hineingestochen wurde, u m die Luft- blasen z u entfernen. Immer wieder strich die Hand

Mit einer Datenbank, in der eini- ge Tausend Arzneimittel ge- speichert sind, kann der Arzt vor einer Verordnung pro- blemlos feststellen, welche wirkstoffgleichen Generica