• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Reform des Medizinstudiums: Hängepartie" (24.07.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Reform des Medizinstudiums: Hängepartie" (24.07.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1809

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 30, 24. Juli 1998 (1)

A

nläßlich seiner jüngsten Plenarberatungen am 10.

Juli hatte der Bundesrat entgegen den ursprünglichen Ab- sichten den Entwurf einer 8. No- velle zur Approbationsordnung für Ärzte nicht abschließend bera- ten, obwohl der federführende Bundesratsausschuß für Gesund- heit dem Reformprojekt einer durchgreifenden Reform der Aus- bildung zum Arzt zugestimmt hat- te. Statt dessen beriet das Bundes- ratsplenum lediglich einen Antrag des Landes Berlin zur Einführung medizinischer Modellstudiengän- ge. Dies würde darauf hinauslau- fen, eine isolierte Modellklausel für wenige Studierende des Faches Humanmedizin einzuführen, statt die längst überfällige, mit den Hauptbetroffenen einvernehmlich abgestimmte und auch von den Unionsparteien und maßgebenden SPD-Sozial- und Gesundheitspoli- tikern im Bundestag mitgetragene Gesamtreform zu billigen.

Ob die „Hängepartie“ noch in dieser (12.) Legislaturperiode be- endet wird und die Novelle zum Jahresende in Kraft treten kann oder gar scheitert, ist offen. Das Procedere: Am 22. Juni hatte sich der Bundesratsausschuß für Kultur auf Antrag des Landes Nordrhein- Westfalen erneut vertagt. Am 24.

Juni hat der Unterausschuß Finan- zen des Bundesrates die Beratung ebenfalls vertagt, um zunächst das Votum des Kulturausschusses des Bundesrates abzuwarten. Und die- ser mauert mit Hinweis auf die grundgesetzlich garantierte Stu- dierfreiheit aller Studenten. Den Schwarzen Peter als Zulassungs- bremser will man jedenfalls nicht.

Dem Vernehmen nach will nun das Land Nordrhein-West-

falen einen „Aufsetzungsantrag“

stellen, wenn bis zur letzten Ple- narsitzung des Bundesrates in die- ser Legislaturperiode – am 25. Sep- tember 1998 – der Unterausschuß des Bundesrates für Finanzen und der für Kultur ihr Votum immer noch nicht abgegeben haben. Im Bundesratsplenum könnte dann die Approbationsordnung für Ärz- te am 25. September – also zwei Tage vor der Bundestagswahl – auf die Tagesordnung gelangen – eher unwahrscheinlich. Die Bundes- ärztekammer hat an den Bundes- rat appelliert, endlich grünes Licht für die Novellierung zu geben. An- dernfalls gingen weitere Jahre ver- loren, ehe das Medizinstudium praxisgerechter gestaltet werden kann. Dr. Harald Clade

Reform des Medizinstudiums

Hängepartie

D

en ambulanten Operateu- ren wird schon einiges zuge- mutet: Erst werden sie von allen Seiten ermuntert, sich (auf ei- gene Kosten und eigenes Risiko) niederzulassen und geeignete Ope- rationen ambulant zu erbringen.

Das ist kostengünstig und patien- tenfreundlich, lobt die Politik. Dann aber fällt der Punktwert für ihre Lei- stungen ins Bodenlose, und zu guter Letzt bereiten sich Krankenkassen und Krankenhäuser auch noch dar- auf vor, ein direktes Konkurrenzan- gebot innerhalb der stationären Versorgung zu etablieren.

Eine unterschriftsreife Verein- barung über sogenannte Kurzzeit- behandlungen zwischen den Spit- zenverbänden der Krankenkassen, der privaten Krankenversicherung und der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft soll den Weg dahin eb- nen – eine „Kampfansage an die Kassenärzte“, wie die Kassenärztli- che Bundesvereinigung meint. Ge- plant sind gesonderte Fallpauscha-

len für chirurgische Eingriffe mit einer zwei- bis dreitägigen Liege- dauer im Krankenhaus.

Tatsächlich läßt sich der ange- strebte Vertrag so oder so deuten.

Die Kassen glauben damit eine Lücke zwischen den ambulanten Operationen und der vollsta- tionären Behandlung mit längerer Verweildauer schließen zu können.

Die KBV sieht dahinter die Ab- sicht, den ohnehin notleidenden niedergelassenen Operateuren das Wasser völlig abzugraben. Bei den ambulanten Operateuren reichen die Honorare in den meisten Fällen kaum mehr zur Deckung der Ko- sten, im Krankenhaus sollen hinge- gen die Vergütungssätze nach Be- rechnungen der KBV um bis zu 85 Prozent über den Sätzen für ambu-

lante Operationen liegen. Wie paßt das zusammen? Gar nicht, meint Dr. med. Winfried Schorre: „Erst mahnen die Krankenkassen Ratio- nalisierungsreserven in Milliarden- höhe an, und nun wollen sie immen- se Beträge bei überteuerten Vergü- tungen für Kurzzeitbehandlungen verpulvern.“

Der KBV-Vorsitzende fordert die Krankenkassen auf, die Ver- einbarung nicht abzuschließen.

Verschiedene KVen haben bereits angekündigt, notfalls vor Gericht zu ziehen, um Wettbewerbsnach- teile abzuwenden.

Der Sprengsatz „Kurzzeitbe- handlung“ ist gelegt – ob er auch explodiert, können die Spit- zenverbände der Krankenkassen entscheiden. Josef Maus

Kurzzeitchirurgie

Sprengsatz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Reformkonzept der Ausbil- dung zum Arzt – parteipolitisch nicht umstritten – sieht vor, den theoretischen und klinischen Unter- richt zu verzahnen, den

Dezember 1997 dem Verordnungsentwurf ei- ner neuen Approbationsordnung für Ärzte zu, die erstmals nach 1972 die Grundlagen für das Medizinstu- dium auf eine geänderte Basis stel-

Die Erfahrungen haben auch verdeutlicht, daß in vielen Fällen Unkenntnis und gewisse Unsicher- heiten die Ursache für zu hohe Strahlenbelastungen waren und daß die Betreiber

Jedenfalls werde weder das Reformkonzept der Präsidial- kommission des Fakultätentages (vom September 1996) noch der ur- sprüngliche Entwurf einer neuen Ap- probationsordnung

Die „Fachtagung Medizin“ lehnt auch den Vorschlag ab, die Zulassungszahlen für Studien- beginner ausschließlich an der Bet- tenkapazität der medizinischen Fa- kultäten und

In der Ziel- richtung unterscheiden sich auch nicht die Reformkonzepte der „ver- faßten“ Ärzteschaft und des Medizi- nischen Fakultätentages: nämlich die Intensivierung

Seehofer hofft, daß auch die Länder mitspielen: Sie sind jetzt gefordert, die Hochschulkapazitä- ten mittels geänderter Kapazitäts- verordnung so zu ändern, daß die Zahl

Für die Wissenschaft und auch für die Gesellschaft ergibt sich hier ein schwerer Konflikt, dessen Selbstrege- lung durch die Forscher allein nicht mehr möglich sein