• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ZENTRALINSTITUT: Richtigstellung" (01.02.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ZENTRALINSTITUT: Richtigstellung" (01.02.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lokale

Behandlung von lchthyosen und Hyperkeratosen

Die überwiegende Zahl der Hyperkeratosen beruht auf ei- ner Retentionsstörung. Diese vulgären lchthyosen sprechen am besten auf eine lokale Be- handlung mit Vitamin A-Säure und Harnstoff an. Für leichtere Fälle und zur Nachbehandlung genügt oft Harnstoff allein.

Carbamid + VAS Salbe Zusammensetzung: 100 g Salbe enthalten 0,03 g Tretinoin, 12 g Harnstoff, 1 g Panthenol. Anwendungsgebiete: Schwere Fälle von Verhornungsstörungen, insbesondere Fischschuppenkrankheit (Ich- thyosis), follikuläre Verhornungsstörungen, übermäßige Verhornung der Hände und Füße. Gegenanzeigen : Empfindlichkeit gegen Tretinoin und Pro- pylenglycol. Nebenwirkungen :Sonnen- bzw. künstliche Ultraviolettbestrah- lung vermeiden. Wechselwirkungen: Nicht gleichzeitig mit salicylsäurehal- tigen Präparaten anwenden. Anwendung: 1-2mal täglich einmassieren.

Bei schweren Formen von übermäßiger Verhornung, besonders an Händen und Füßen, über Nacht Okklusivverbände anlegen. Packungsgrößen und Preise: Tube zu 30 g DM 20,50, Tube zu 100 g DM 32,70.

Carbamid Salbe Zusammensetzung: 100 g Salbe enthalten 12 g Harnstoff, 165 mg Retinolpalmitat, 1 g Panthenol. Anwendungsgebiete: Übermäßige Verhornung, leichtere Formen der Fischschuppenkrankheit (Ichthyosis), Rückfallprophylaxe und Dauerbehandlung der Fischschuppenkrankheit, follikuläre Verhornungsstörungen, trockene, spröde, gerötete Haut. Gegen- anzeigen : Empfindlichkeit gegen Propylenglycol. Nebenwirkungen: keine bekannt. Anwendung:1-2mal täglich einmassieren. Bei Rückfallprophylaxe 2mal wöchentlich oder je nach Bedarf öfter anwenden. Packungsgröße und Preis: Tube zu 100 g DM 20,50.

Dermatologica

Widmer

Laboratoires Louis Widmer +Co., CH-8952 Schlieren

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

LESERBRIEFE

SUIZID

Zu dem Beitrag „Der suizidale alte Mensch" von Prof. Dr. med.

Dr. theol. Bernhard Bron in Heft 49/1989:

Notwendige Diskussion

Warum soll ein alter Mensch, der hirnorganisch noch nicht so beeinträchtigt ist, daß er keine eigenverant- wortliche Entscheidung mehr treffen kann, den Zeitpunkt seines Todes nicht selbst be- stimmen? Was spricht dage- gen? Meines Erachtens nur die in unserem Kulturkreis tabuisierte und ablehnende Haltung gegenüber dem Sui- zid. Ist die Absicht und der Wunsch eines alten Men- schen, durch Suizid aus dem Leben zu gehen, in jedem Fall Ausdruck einer behand- lungsbedürftigen seelischen Erkrankung? Bei wie vielen, die nach einem Suizidversuch

„gerettet" wurden, können die inneren und äußeren Um- stände denn wirklich so ver- ändert werden, daß der Be- troffene wieder lebenswillig wird? Loslassen und Ab- schiednehmen-Können des alten Menschen in Würde und Selbstbestimmung könn- te auch ein Zeichen von Mut und Reife sein. Die Diskus- sion über diese Zusammen- hänge hat erst begonnen, sie kommt aus den oben erwähn- ten Gründen langsam in Gang — aber sie erscheint mir notwendig.

Ines Schmidhäuser, Stutt- garter Straße 126, 7146 Tamm

BÖRSEBIUS

Zu dem „Börsebius"-Beitrag

„Vereinzelt Chancen mit Aktien"

in Heft 46/1989:

Unverantwortlich

Prinzipiell kann ja jeder sein Geld anlegen, wie er es für richtig hält. Gestolpert bin ich aber über eine Aktien- empfehlung von „Börsebius", der als heißen Tip Aktien des größten holzverarbeitenden Unternehmens von Malaysia, der „General Lumber Hol-

ding", anpreist. Dieses Unter- nehmen hätte soeben mit der Regierung Papua-Neugui- neas einen 30-Jahres-Vertrag über Holzlieferungen abge- schlossen, welcher ihm über längere Zeit günstige Roh- stoffpreise sichern würde.

Hohe Gewinnzuwachsraten wären da vorprogrammiert.

Es sollte inzwischen be- kannt sein, daß das hem- mungslose Abholzen (und Abbrennen) tropischer Re- genwälder, wie es zur Zeit noch betrieben wird, in eine ökologische Katastrophe un- geahnten Ausmaßes führen wird.

Dieser Raubbau an der Natur wird mittlerweile auch schon offiziell durch die Bun- desregierung angeklagt. In Papua-Neuguinea befinden sich noch einige der bester- haltenen Regenwälder unse- rer Erde. Dem ungehemmten kommerziellen Abholzen die- ser Wälder durch seine Aktienanlage Vorschub zu leisten, empfinde ich als un- verantwortliche Form der ge- winnorientierten Geldanlage, die die daraus entstehenden Folgen ignoriert . . .

Dr. med. Wilm-Dieter Jach, Schumacherstraße 33, 7505 Ettlingen

ZENTRALINSTITUT Zu der Meldung in Heft 47/1989 „Zentralinstitut wird posi- tiv beurteilt":

Richtigstellung

Sie bringen eine Meldung über die positive Beurteilung, die das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit durch die „Kommission 2000" er- fahren hat. Allerdings ist das Zi nicht, wie Sie schreiben, mit der Universität Mann- heim, sondern mit der Uni- versität Heidelberg verbun- den. Die Klinikdirektoren sind Lehrstuhlinhaber der Fakultät für Klinische Medi- zin Mannheim der Universität Heidelberg.

Dr. Gerhard Fischer, Zen- tralinstitut für Seelische Ge- sundheit, J 5, 6800 Mann- heim 1

Vertrieb BRD: Louis Widmer GmbH, Vertrieb A: Louis Widmer Ges. mbH, D-7888 Rheinfelden A-5022 Salzburg, unter der Bezeichnung

Keratosis Creme und Keratosis Creme FORTE

A

-

262

(6) Dt. Ärztebl. 87, Heft 5, 1. Februar 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eben- falls erfaßt wurden der Arzneimittel- mißbrauch bei allen stationär aufge- nommenen Patienten, die Nebenwir- kungen, die zur Aufnahme in die psychiatrische Klinik geführt

Ein solcher Dia- gnosenthesaurus mit rund 27 800 Dia- gnosentexten liegt jetzt vor – als CD- ROM, herausgegeben vom Zentral- institut für die kassenärztliche Versor- gung (ZI)..

Da bei diesem pro Kind einmalig durchgeführten Test immer wieder neue Eltern angesprochen werden müssen, ist es notwendig, während der Modellprojektphase ständig auf den

Die RSWK-orientierte Erschließung der Fachliteratur erfolgt im Allegro- Verbundsystem des Fachverbundes Kunsthistorisches Institut in Florenz / Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Vorträge am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München Januar - März.. Beginn jeweils um 18 Uhr c.t., Zentralinstitut für

Das Bundesministerium für Gesundheit, die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bun- desvereinigung, die Bundeszahnärztekammer sowie die Kassenärztliche Bundesvereinigung

Das Bundesministerium für Gesundheit, die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bun- desvereinigung, die Bundeszahnärztekammer sowie die Kassenärztliche Bundesvereinigung

Bewerber:innen mit abgeschlossenem Studium der Kunstgeschichte oder verwandter kulturwis- senschaftlicher Fächer müssen in Niedersachsen ansässig sein oder ihr Studium an einer