• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Disease Management: Zentralinstitut evaluiert Krebs-Programm" (12.03.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Disease Management: Zentralinstitut evaluiert Krebs-Programm" (12.03.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lebendorganspende

Empfängerkreis ausweiten

Bundestag überprüft Transplantationsgesetz.

L

ebendorganspenden sollen auch zwischen Personen zulässig sein, die nicht in einem verwandtschaftlichen oder na- hen persönlichen Verhältnis zueinander stehen. Dafür plä- diert Prof. Dr. med. Hans- Ludwig Schreiber, Vorsitzen- der der Ständigen Kommis- sion Organtransplantation der Bundesärztekammer. Eine un- entgeltliche anonyme Lebend- spende in einen Organpool sollte möglich sein. Die Vertei- lung müsse wie bei der Lei-

chenspende organisiert wer- den, sagte Schreiber bei einer Anhörung der Bundestagsen- quete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medi- zin“. Schreiber stützte sich da- bei auf ein Positionspapier sei- ner Kommission, das Mitte März veröffentlicht wird.

Nach dem Transplanta- tionsgesetz von 1997 ist die Lebendspende nur unter Ver- wandten ersten und zweiten Grades, Ehegatten, Verlobten oder Personen möglich, die sich in besonderer persönli- cher Verbundenheit nahe ste- hen. Spenden an weitere Per-

sonen könnte nach Vorstel- lung Schreibers eine Kommis- sion überprüfen. Diese müsste klären, ob es Anhaltspunkte für eine unfreiwillige Spen- de oder Organhandel gebe.

Die Zahl der Lebendtrans- plantationen von Niere und Leber ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Lag der An- teil von Nierenlebendspenden 1995 bei 6,4 Prozent, stieg er bis 2002 auf 19,1 Prozent. Von 1996 bis 2002 wuchs der An- teil der Teilleber-Lebendspen- den an der Lebertransplanta- tion von 1,4 auf 11,2 Prozent.

Die Enquete-Kommission des Bundestages will wegen der wachsenden Bedeutung der Lebendorganspenden, aber auch wegen Fällen von Or- ganhandel prüfen, ob das Transplantationsgesetz nach- gebessert werden muss. SR A K T U E L L

Disease Management

Zentralinstitut evaluiert Krebs- Programm

Begleitstudien zu Brust- krebs und Diabetes

D

as Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) ist jetzt nach einer euro- paweiten Ausschreibung be- auftragt worden, das zwi- schen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und den Krankenkassen verein- barte Disease-Management- Programm Brustkrebs wis- senschaftlich zu begleiten und die Qualitätssicherung zu evaluieren. Das ZI greift da- bei auf sein Know-how zurück, das es bei der wissen-

schaftlichen Begleitung des Strukturvertrags Diabetes seit 1999 gesammelt hat. Die Auswertung des Diabetes- Strukturvertrages läuft noch im Jahr 2004 weiter. Inzwi- schen hat das ZI rund 200 000 Diabetiker-Daten (rund 50 Prozent aller in Nordrhein vermuteten Diabetiker) in ei- ner Spezialdatenbank anonymisiert perso- nen- und arztbezogen gespeichert. Einbezo- gen wurden rund 2 000 Praxen von Ärzten, die am Diabetes-Struktur- vertrag beteiligt sind.

Sämtliche Praxen er- halten wenige Wochen nach Quartalsabschluss individualisierte, auf die jeweilige Praxis be- zogene Berichte mit Patien- tenprofilen und Auffälligkei- ten. Dabei werden die praxis- bezogenen Profile aller Dia- betiker verglichen mit den Werten der beteiligten Arzt- praxen. Die Rückmeldebe- richte werden unter wech- selnden Schwerpunktthemen geprüft und bewertet, bei- spielsweise nach dem Ziel- wert HbA1c, der Insulinthera- pie, der Blutdruckeinstellung oder der Erfolge von Patien-

tenschulungen. HC

Praxisgebühr

Abschaffung verlangt

Bundestag debattierte über Antrag der FDP.

D

er Gesundheitsausschuss des Bundestages wird sich mit einem Antrag der FDP- Fraktion befassen, die Praxis- gebühr abzuschaffen. Die Li- beralen fordern stattdessen, praktikable, unbürokatische Zuzahlungsregelungen im Rahmen der Kostenerstat- tung einzuführen. Darüber diskutierten die Abgeordne- ten am 4. März.

Der FDP-Abgeordnete Heinrich L. Kolb erklärte, die Praxisgebühr sei bei den Kriti- kern des GKV-Modernisie- rungsgesetzes „Unmutsfaktor Nummer 1“. Sie gehöre abge- schafft. Eine Beteiligung der Versicherten an den Heilungs-

kosten über ihren Kassenbei- trag hinaus sei jedoch „sinn- voll und notwendig“. Kolb schlug vor, Patienten eine Rechnung auszustellen, die diese dann bei ihrer Kranken- versicherung einreichen könn- ten. Die Kasse müsse dann den Rechnungsbetrag abzüg- lich einer Zuzahlung erstatten.

Wolfgang Zöller (CSU) verwies darauf, dass die FDP vor ihrem Ausstieg aus den Konsensgesprächen der Pra- xisgebühr zugestimmt habe.

„Jetzt, wo es darauf an- kommt, auch zu unpopulären Maßnahmen zu stehen, ver- lässt einige der Mut“, kriti- sierte Zöller. Dabei enthalte der Antrag nicht einmal einen Vorschlag zur Gegenfinanzie- rung. Als „Mogelpackung“

bezeichnete Klaus Kirschner (SPD) den Antrag. Die Ein- führung der Kostenerstattung bedeute eine Erhöhung der Zuzahlungen. Kirschner un- terstellte der FDP, Politik für die Ärzte zu machen. Rie

Die neue Ausgabe von PraxisComputer kann unter www.aerzteblatt.de/praxiscomputer abge- rufen werden. Alle PC-Beiträge seit 1998 sind unter www.aerzteblatt.de/archiv zu erreichen.

www.aerzteblatt.de

Die Zahl der Lebendtransplantationen von Nieren ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen.

Die Qualität der Brustkrebs-Programme wird wissenschaftlich ausgewertet.

Foto:JOKER Foto:laif

A

A672 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 1112. März 2004

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Organentnahme darf erst durchge- führt werden, wenn Organspender und -empfänger sich zu einer ärztlichen Nachbetreuung bereit er- klärt haben. Eine Kommission hat zu

Das sind bei weitem nicht alle, die eine „DMP- bedienbare Diagnose“ haben, sich aber um ihre Erkrankung kaum kümmern, sondern alles dem Doktor überlassen. Wer keine

Er hat sich quasi als Dienstaufgabe für Public Health und für eine gute Versor- gung für die Bevölkerung, nicht nur für Einschreibungsfähige und -willige einzusetzen..

Und nur „zum Vorteil für den Pa- tienten“ werden die großen Kranken- häuser noch größer und anonymer, die Krankenkassen mächtiger, die Doku- mentationsbögen gewaltiger und

Ein solcher Aufbruch, eine solche Dy- namik kann erreicht werden, wenn sich die Gesundheitspolitik nicht wie mit DMP gegen, sondern mit nachhal- tigen, zukunftsorientierten,

Nach dem Transplantations- gesetz ist die Lebendspende von Organen nur zulässig un- ter Verwandten ersten oder zweiten Grades, Ehegatten, Verlobten oder durch „ande- re Personen,

Für den klinischen Alltag ergibt sich daraus der Vorteil, dass Pegfilgrastim nur einmal pro Chemotherapiezyklus (24 Stunden danach) verabreicht werden muss, und nicht wie bei

Dem Vertrag haben sich bereits drei Viertel aller Frauen- ärzte sowie 28 stationäre Einrichtun- gen in Nordrhein angeschlossen; damit sind dort die Voraussetzungen für