• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Disease Management: Erstes Programm kann nun starten" (11.04.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Disease Management: Erstes Programm kann nun starten" (11.04.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

as Bundesversicherungsamt (BVA), Bonn, hat mit dem nordrheini- schen Disease-Management-Pro- gramm (DMP) Brustkrebs ein erstes DMP akkreditiert. Dem Vertrag haben sich bereits drei Viertel aller Frauen- ärzte sowie 28 stationäre Einrichtun- gen in Nordrhein angeschlossen; damit sind dort die Voraussetzungen für eine flächendeckende Umsetzung des DMP Brustkrebs geschaffen. Inzwischen ste- hen beim BVA Anträge zur Durch- führung von DMP Diabetes mellitus Typ 2 kurz vor der Akkreditierung;

es liegen zudem Musteranträge der Krankenkassenverbände zu beiden Indikationen vor. Eine

Reihe von DMP-Ver- trägen zwischen KVen und Krankenkassen be- findet sich derzeit in der Vorprüfung. Nach der vom Koordinierungs- ausschuss am 31. März vorgelegten Empfeh- lung zu den Anforde- rungen an ein DMP

„Koronare Herzkrank- heit“ werden in Kürze die Rechtsgrundlagen für die Durchführung eines weiteren struk- turierten Behandlungs- programms geschaffen.

Der DMP-Vertrag Brustkrebs zwi- schen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein und allen Krankenkas- senverbänden dieser Region hatte der Aufsichtsbehörde seit Oktober vergan- genen Jahres vorgelegen. Auf einer Eu- roforum-Konferenz zum Thema Disease Management begründete BVA-Präsi- dent Dr. jur. Rainer Daubenbüchel das lange Prüfverfahren: Die Verknüpfung

der DMP mit dem Risikostrukturaus- gleich (RSA), das heißt den Ausgleichs- zahlungen unter den Krankenkassen, mache es notwendig, einheitliche Krite- rien zu schaffen. Um spätere Rechtsfol- gen zu vermeiden, sei das BVA gerade vor der Zulassung der ersten Verträge wegen ihrer Pilotfunktion zu einer stren- gen Überprüfung verpflichtet gewesen.

Insbesondere Fragen des Datenflusses und Datenschutzes hätten für die Verzö- gerung bei der Akkreditierung des er- sten DMP gesorgt. Auch wenn das Bundesgesundheitsministerium zu Jah- resbeginn mit der Ergänzung der RSA- Verordnung den Bedenken der Ärzte Rechnung getragen ha- be, müsse eine arzt- und patientenbezogene Qua- litätssicherung über eine gemeinsame Einrichtung von KV und Kranken- kassen weiterhin mög- lich sein. Im Einzelfall müsse den Krankenkas- sen die konkrete Über- prüfung des Behand- lungsgeschehens zuge- standen werden. Allen Versuchen, die Aufgaben der DMP-Qualitätssiche- rung in bereits bestehen- den Einrichtungen zu übernehmen, will Dau- benbüchel einen Riegel vorschieben. Er warnte auch davor, im stillschweigenden Einvernehmen mit den Krankenkassen die Datenhoheit bei den KVen zu belas- sen. Eine solche der Rechtsverordnung zuwiderlaufende Regelung könnte dazu führen, dass eine DMP-Zulassung wie- der entzogen wird.

Daubenbüchel wies auf Probleme bei der Überführung bestehender Dia-

betes-Strukturverträge in DMP hin.

Unbedingt erforderlich sei die Anpas- sung an die in der Anlage der RSA-Ver- ordnung genannten Therapieanforde- rungen. Das Bundesversicherungsamt sei hier an die Vorgaben des Verord- nungsgebers gebunden. So würden in den bestehenden Diabetes-Verträgen häufig explizit definierte Therapieziele und damit verknüpfte Überweisungsre- gelungen genannt, was der RSA-Ver- ordnung widerspricht. Diese gibt der Festlegung individueller Therapieziele den Vorzug. Probleme könnte auch die Vereinbarung zusätzlicher, über die Inhalte der RSA-Verordnung hinaus- gehender Programmbestandteile berei- ten. Das BVA dürfe solchen Maßnah- men im Rahmen eines DMP nur dann zustimmen, wenn ihre medizinische Evidenz nachgewiesen ist.

Morbiditätsorientierter RSA

Dr. Ulrich Orlowski, Leiter der Unterab- teilung „Krankenversorgung“ im Bun- desgesundheitsministerium, bezeichne- te es allerdings als unwahrscheinlich, dass die Krankenkassen sich an DMP- Verträgen beteiligen, die über die Vor- gaben in den Rechtsverordnungen hin- ausgehen. Es sei gerade das Interesse des Verordnungsgebers gewesen, keine Minimalstandards, sondern Qualitäts- standards für die Versorgung chronisch Kranker zu definieren. Eine „low level“- Medizin habe man so vermeiden wollen.

Wegen des für 2007 geplanten morbi- ditätsorientierten Risikostrukturaus- gleichs stellt sich die Frage, welchen Stellenwert DMP dann noch haben werden. Ökonomische Anreize für die Behandlung chronisch Kranker dürften ab diesem Zeitpunkt nicht mehr erfor- derlich sein. Denkbar wäre – so Jürgen Wasem, Professor für Gesundheitsöko- nomie in Essen – eine zusätzliche För- derung der DMP-Programmkosten. Als zu willkürlich erscheinen ihm Qualitäts- zuschläge aus dem „Morbi“-RSA für

„gute DMP“. Möglich sei auch eine getrennte Durchführung des RSA für DMP-Versicherte und andere Versi- cherte. Prinzipiell sollte aber die Morbi- ditätsorientierung ausreichende Anrei- ze zur Versorgung chronisch Kranker

setzen. Thomas Gerst

P O L I T I K

A

A958 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 1511. April 2003

Rainer Daubenbüchel: Die BVA ist zur strengen Überprüfung der ersten Verträge verpflichtet.

Foto:BVA

Disease Management

Erstes Programm kann nun starten

Mit der Zulassung des ersten Disease-Management-

Programms in Nordrhein ist davon auszugehen, dass schon

bald eine Reihe weiterer Verträge umgesetzt wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das sind bei weitem nicht alle, die eine „DMP- bedienbare Diagnose“ haben, sich aber um ihre Erkrankung kaum kümmern, sondern alles dem Doktor überlassen. Wer keine

Das sind bei weitem nicht alle, die eine „DMP- bedienbare Diagnose“ haben, sich aber um ihre Erkrankung kaum kümmern, sondern alles dem Doktor überlassen. Wer keine

Er hat sich quasi als Dienstaufgabe für Public Health und für eine gute Versor- gung für die Bevölkerung, nicht nur für Einschreibungsfähige und -willige einzusetzen..

Ein solcher Aufbruch, eine solche Dy- namik kann erreicht werden, wenn sich die Gesundheitspolitik nicht wie mit DMP gegen, sondern mit nachhal- tigen, zukunftsorientierten,

Nach dem Transplanta- tionsgesetz von 1997 ist die Lebendspende nur unter Ver- wandten ersten und zweiten Grades, Ehegatten, Verlobten oder Personen möglich, die sich in

Nur vier Prozent der Hausärzte und zwei Prozent der SP-Praxen sehen dieses Programm als hilfreich für die Patienten- versorgung an, jedoch 37 Prozent der Hausärzte und 54 Prozent

Im Streben nach Qualität der Versor- gung und in der Erkenntnis, dass es oh- ne die Zusammenarbeit von Ärzten und Patienten nicht gehen wird, sieht Chri- stoph Nachtigäller die

Ge- stiegen sind im Vergleich zu 2009 vor allem die Ausgaben für häusliche Krankenpflege (plus 10,9 Prozent je Versicherten), Kran- kengeld (plus 8,0 Prozent), Heilmittel (plus