• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Uniklinik Bonn: Drei Viertel des Personals zufrieden" (18.07.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Uniklinik Bonn: Drei Viertel des Personals zufrieden" (18.07.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIKLINIK BONN

Drei Viertel des Personals zufrieden

Eine Belastungsanalyse hat das Universitätsklinikum Bonn (UKB) unter seinen mehr als 5 000 Be- schäftigten vorgenommen. Diese ergab ein differenziertes Bild der Arbeitssituation. Der Vorstand des UKB will die Erkenntnisse nutzen, um Prioritäten bei der weiteren Ent- wicklung zu setzen.

„Das wichtigste Ergebnis der Belastungsanalyse lautet für mich:

Drei Viertel unseres Personals sind mit ihrer Arbeit insgesamt zufrie- den“, sagte der Ärztliche Direktor des UKB, Prof. Dr. med. Michael J.

Lentze. Die Befragung habe auch ergeben, dass sich die überwiegende Anzahl der Beschäftigten des Uni- klinik ernst genommen, informiert und wertgeschätzt fühlte. Anderer- seits sehe die Leitung des Klini- kums nun klarer, in welchen Berei- chen es einen konkreten Handlungs- bedarf gebe. „Diesen Hinweisen werden wir jetzt Zug um Zug nach- gehen“, betonte der Ärztliche Di- rektor vor den Mitarbeitern des UKB und kündigte an, mit den zu- ständigen Führungskräften über die nötigen Maßnahmen zu sprechen.

Die Analyse konzipiert hat das Zentrum für Evaluation und Metho- den der Universität Bonn. Sie wur- de UKB-intern zusammen mit einer Arbeitsgruppe aus Vertretern aller Berufsgruppen und in Zusammen- arbeit mit den Personalräten erar- beitet. Beteiligt haben sich etwa ein Drittel des wissenschaftlichen Per- sonals und einer von fünf nichtwis- senschaftlichen Mitarbeitern.

Ein Schwerpunkt der Befragung stellte die Arbeitsbelastung der UKB-Mitarbeiter dar. In der Befra- gung gaben 90 Prozent der Teilneh- mer an, dass sie Mehrarbeit oder Überstunden leisteten. Ein Viertel absolviere regelmäßig lange Schicht- dienste. Ein weiteres wichtiges Er- gebnis, sei, dass in den meisten Kli- niken des UKB die Arbeitsbelastung während des Bereitschaftsdienstes bei mehr als 50 Prozent liege. „Das erfordert zwangsläufig neue Dienst- zeitmodelle mit einer Verkürzung des Bereitschaftsdienstes oder der Einführung von Schichtdiensten, da- mit die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten eingehalten werden kön- nen“, sagte Lentze. hil

PFLICHTTERTIAL ALLGEMEINMEDIZIN

bvmd dagegen

Gegen eine Pflichtfamulatur und ein Pflichttertial Allgemeinmedizin im praktischen Jahr hat sich die Bundesvertretung der Medizinstu- dierenden in Deutschland (bvmd) ausgesprochen. „Die bvmd sieht die Gefahr, dass durch eine zu starke Fokussierung auf die Allgemeinme- dizin jetzt schon bestehende Nach- wuchsprobleme in anderen Fächern vernachlässigt würden und in nähe- rer Zukunft eine ähnliche Debatte über andere Fächer geführt werden müsste“, heißt es in einem Positi- onspapier. Stattdessen sollte an Fa- kultäten, an denen die Lehre in der Allgemeinmedizin nicht etabliert sei, diese qualitativ weiter ausge- baut werden. Langfristiges Ziel sollte es sein, einen Lehrstuhl für Allgemeinmedizin an allen medizi- nischen Fakultäten zu etablieren.

Trotz der Ablehnung von Pflicht- famulaturen und Pflichttertialen hält die bvmd es für sinnvoll, die Primärversorgung in der Ausbil- dung stärker zu gewichten. Hilf- reich sei dafür, mehr Lehrpraxen in die Ausbildung in allen Fächern

einzubeziehen. hil

Kranke Kassen. Nach einem Überschuss von 1,4 Milliarden Euro in den Jahren 2008 und 2009 landeten die gesetzlichen Kran- kenkassen 2010 unterm Strich bei einem Defizit von 445 Millionen Euro. Nach den vorläufigen Zahlen des Bundesgesundheits- ministeriums standen den Einnahmen von 175,3 Milliarden Euro Ausgaben in Höhe von rund 175,7 Milliarden Euro gegenüber. Ge- stiegen sind im Vergleich zu 2009 vor allem die Ausgaben für häusliche Krankenpflege (plus 10,9 Prozent je Versicherten), Kran- kengeld (plus 8,0 Prozent), Heilmittel (plus 6,0 Prozent) sowie die Krankenhausbehand- lung und die Leistungen bei Schwanger- schaft und Mutterschutz (jeweils 4,7 Pro- zent). Insgesamt haben sich die Ausgaben für Leistungen je Versicherten um 3,1 Pro- zent erhöht. Dazu kam ein Zuwachs von 6,2 Prozent bei den Verwaltungskosten.

B E R U F

[90] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 28

|

18. Juli 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwar sind die Ausgaben nach der ersten Punktwertanhebung gestiegen, doch halten die Krankenkassen und die KBV die nunmehr beschlossene er- neute Anhebung für angemessen und

Karsten Vilmar, hat das im Anschluß an die Aus- führungen von Frau Lehr so for- muliert: „Über die Gesamtproble- matik konnte zwischen Kassen- ärztlicher Bundesvereinigung und

ich l ebe berei ts i m Hei m unter kei nen Umständen Hei mplatz i st bi ll i ger als häus l iche Pflege Verei nsamung zu Hause famil i äre Konfl i kte durch Pfl eges ituati on

„Wie die Lösung im Detail aus- sieht“, meint Stefan Heimlich vom Verkehrssekretariat der ÖTV in Stuttgart, „ist für die Beschäftigten letztlich egal, solange die

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..

[r]

[r]

Im Dauertest der Plattform für Börsenstrategien finden Sie einen Backtest dieser Teilstrategie zurück bis ins Jahr 2000.. Die Anla- geergebnisse werden