• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Internet: Drei Viertel der Deutschen sind online" (19.08.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Internet: Drei Viertel der Deutschen sind online" (19.08.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1748 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 33

|

19. August 2011 Worin unterscheiden sich sta-

tionäre und ambulante Pal - liativversorgung? Wer hat Anspruch auf einen Hospiz- platz? Wo kann man sich zum Palliativmediziner aus- bilden lassen? Wie ist die Gesetzeslage zur Patienten- verfügung? Und was können Angehörige eines Schwer- kranken tun, wenn sie vor der Frage nach Ernährung und Flüssigkeitszufuhr ste- hen? Diese und weitere Fra- gen zur Palliativmedizin und Hospizversorgung beantwortet die Internetseite unter www.palliativ- portal.de, die der Bamberger In - ternist und Palliativmediziner Dr.

med. Jörg Cuno konzipiert hat und seit Januar 2008 kontinuierlich wei- ter ausbaut. Das Angebot wendet sich nicht nur an betroffene Pa - tienten und deren Angehörige, son- dern auch in diesem Berufsfeld Tätige finden in dem Portal viele nützliche Informationen.

Die Website ermöglicht die Re- cherche von Ärzten und Institu -

tionen, darunter ambulanten Diens- ten und Teams der spezialisier- ten ambulanten Palliativversorgung (SAPV), Palliativstationen, Hospi- zen sowie Palliativ- und Hospiz- akademien. Die Nutzer können – nach Postleitzahlen sortiert – Na- me, Klinik beziehungsweise Praxis und Kontaktdaten der Ärzte und Palliative-Care-Teams aufrufen. Um die Daten von Ansprechpartnern möglichst umfassend zur Verfügung stellen zu können, werden hierfür bundesweit Palliativmediziner, sta-

Derzeit nutzen 74,7 Prozent der Deutschen das Internet – das be - deutet eine Steigerung um 2,7 Pro- zentpunkte im Vergleich zum Vor- jahr. Allerdings gibt es immer noch knapp 18 Millionen Menschen über 14 Jahre, die nicht online sind.

INTERNET

Drei Viertel der Deutschen sind online

Das ist ein Ergebnis des elften

„(N)ONLINER“-Atlas der Initiative D21 (www.nonliner-atlas.de). Die Nichtnutzung zeigt sich entlang be- stimmter soziodemografischer Fak- toren. Experten gehen daher davon aus, dass ohne gezielte Förderung der Offliner die Zuwachsraten künf- tig weiter abnehmen.

Der Studie zufolge ist der typi- sche Onliner eher männlich, 41,5 Jahre alt, berufstätig, lebt in einem Haushalt mit zwei bis drei Personen und hat ein Haushaltsnettoeinkom- men von etwa 2 380 Euro. Der typi- sche Offliner ist dagegen weiblich, 66,8 Jahre alt, nicht (mehr) berufs - tätig, lebt in einem Haushalt mit ein bis zwei Personen und hat ein Haushaltsnettoeinkommen von circa 1 560 Euro. Frauen nutzen das Netz zu 68,9 Prozent, Männer zu 80,7 Pro-

tionäre Hospize und SAPV- Teams angeschrieben.

Zusätzlich informiert die Seite über die Gesetzeslage zur Palliativversorgung – vor allem im ambulanten Bereich.

Auch politische und medi - zinische Fachthemen werden unter anderem durch eine Verknüpfung zum Deutschen Ärzteblatt aufgegriffen. Neu ist seit August 2010 eine eige- ne Seite im Social Web, mit der unter www.facebook.com/

Palliativ.Portal vornehmlich jüngere Internetnutzer angesprochen werden können. Ziel sei es, mit dem Internetportal so viele Menschen wie möglich zu erreichen und bestehen- de Informationslücken zu schließen, erläutert Cuno, Initiator und Betrei- ber der Website und Leitender Arzt des Bamberger Hospiz- und Pallia- tivzentrums im Christine-Denzler- Labisch-Haus. „Die Seite soll die Möglichkeit bieten, zu recherchie- ren, sich zu informieren und auch Kontakt mit Ärzten oder anderen Betroffenen aufzunehmen.“ KBr PALLIATIV-PORTAL

Möglichst viele Betroffene erreichen

zent. Die Generation 50plus nimmt erstmals die 50-Prozent-Marke und liegt bei einem Online-Anteil von 52,5 Prozent. Die über 70-Jährigen sind am wenigsten internetaffin: Nur 24,6 Prozent dieser Altersgruppe nutzen das Internet. In der Gruppe der 14- bis 29-Jährigen gibt es den

„Offliner“ hingegen kaum noch, hier sind 97,3 Prozent online.

Internetnutzung ist auch immer eine Kostenfrage: je höher das Net- tohaushaltseinkommen, desto höher die Nutzung. Derzeit surfen nur 53 Prozent der Haushalte mit einem Nettoeinkommen von unter 1 000 Euro im Netz. Im Vergleich dazu ist die Einkommensschicht zwischen 2 000 und 3 000 Euro zu 83,1 Pro- zent online und der Teil der Bevöl- kerung mit mehr als 3 000 Euro Ein- kommen sogar zu 92,3 Prozent. EB www.palliativ-

portal.de: Die Website soll Infor- mationslücken schließen.

Foto: epd

Der jährliche Überblick über die Welt der Online und Offliner

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frey Ella Suter Margaretha Häny Klara Lüthi Ida Ptacek Rosa Beiart Karl Baumann Samuel.. Niisperli Mina

Insofern kann konstatiert werden, dass die Studien und Arbeiten dieser Gruppe sowohl durch die grundlegenden wissenschaftstheoretischen und methodologischen Arbeiten im

Eine wissenschaftliche Begleitung auf Pro- grammebene eröffnet Möglichkeiten die Relevanz der kooperativen Modellversuchsforschung zur „Entdeckung und Entwicklung innovativer

Am Beispiel einer Bildungsintervention für formal gering qualifizierte Erwachsene werden im Beitrag Aspekte von Inklusion und Teilhabe diskutiert.. Im Rahmen eines

Eine befragte Person erfuhr erst während der Ausbildung in einem der projektbegleitenden Auszubildenden-Treffen davon: “Also ich habe im Inka-Seminar erfahren, dass es halt in

Hier werden auch noch zwei weitere Aspekte des Berufsbezuges deutlich: Zum einen ist Beruf an einen festgelegten Ausbildungsweg gebunden; man absolviert eine Lehre oder

Dies kann sich angesichts des geringen Theoretisierungsgrads dieser Kon- zepte jedoch nur bedingt im (empirischen) Analyseprozess zeigen. Um jedoch eine diesbezügliche

1 BBiG, wonach die Landesregierungen nach Anhörung des Landesausschusses für Berufsbildung durch Rechtsverordnung bestimmen können, dass der Besuch eines