• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "PREISE: Verleihungen" (04.12.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "PREISE: Verleihungen" (04.12.1992)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

o.

Saarbrücken

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT PERSONALIA

GEEHRT

Dr. med. Hans Blatt (65), seit 1961 in eigener Praxis als Kinder- arzt in Sulzbach/Saar niederge- lassen, und Dr. med. Walter Hort (50), seit 1976 in Saarbrücken in eigener Praxis als Orthopäde nie- dergelassen, erhielten in Aner- kennung ihrer Verdienste um die ärztliche Fortbildung die Ernst- von-Bergmann-Plakette, die ih-

nen vom Vorstand der Bundes- ärztekammer verliehen worden ist. Die Auszeichnung überreich- te Sanitätsrat Prof. Dr. med.

Franz Carl Loch, der Präsident der Ärztekammer des Saarlan- des, Sulzbach, im Ärztehaus in Saarbrücken.

Dr. Blatt ist seit 1973 Vorsit- zender der Fachgruppe der Kin- derärzte im Saarländischen Ärz- te-Syndikat und zugleich verant- wortlich für die Fortbildung der Kinderärzte an der Saar. Ge- meinsam mit der Universitätskin- derklinik in Homburg hat er seit 1977 mehr als 50 Fortbildungs- veranstaltungen für Kinderärzte organisiert, darüber hinaus auch seit mehreren Jahren jährlich fünf bis sechs Fortbildungsveran- staltungen an saarländischen Kinderkliniken durchgeführt.

Dr. Hort wurde vor 16 Jahren erstmals zum Ersten Vorsitzen- den des Sportärzteverbandes Saar e. V. gewählt. In dieser Zeit hat Hort sowohl für den Sport- ärzteverband als auch für die Ärztekammer des Saarlandes mehr als 50 Fortbildungsveran- staltungen organisiert, so unter anderem den Deutschen Sport- ärztekongreß (1980), zwei Cy- pern-Kongresse in den Jahren

1978 und 1980 und drei große Fortbildungsseminare in der Schweiz (1985 bis 1990). Unter Leitung von Dr. Hort fand wäh- rend des 80. Deutschen Ärzteta- ges im Mai 1977 in Saarbrücken ein Symposion zum Thema

„Fragwürdigkeit pharmakologi- scher Leistungssteigerung" statt.

Prof. Dr. med. Hans-Wilhelm Schreiber, Ärztlicher Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitäts-Krankenhauses Ep- pendorf zu Hamburg, Hamburg, und Dr. med. Karsten Vilmar, Chirurg/Unfallchirurgie, Präsi- dent der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages sowie Präsident der Ärztekam- Dr. Hans Blatt (I.) und Dr.

Walter Hort (Mitte) erhalten aus der Hand von Sanitätsrat Prof. Dr. med.

Franz Carl Loch die Ur- kunde und die Insignien zu der Ernst-von- Bergmann-Pla- kette der Bun- desärztekam- mer.

mer Bremen, Bremen, sind zu Ehrenmitgliedern der Vereini- gung Nordwestdeutscher Chirur- gen e. V. ernannt worden. EB

Gewählt

Dr. med. Karl-Wilhelm We- del, Admiralarzt a. D., ist in sei- nem Amt als Präsident der Deut- schen Gesellschaft für Wehrme- dizin und Wehrpharmazie e. V.

Karl-Wilhelm Wedel bestätigt und für weitere drei Jahre gewählt worden.

Zum ersten Mal nach der Wiedervereinigung wurde die Hauptversammlung 1992 zusam- men mit der 23. zentralen Wehr- medizinischen Fortbildungsver- anstaltung wieder in Berlin

durchgeführt, nachdem am 18.

Februar 1939 zum letzten Mal in dieser Stadt das Stiftungsfest der

„Deutschen Militärärztlichen Gesellschaft" stattfand, deren Tradition in der Deutschen Ge- sellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie fortgesetzt wird.

Dr. med. Kuno Winn (47), praktischer Arzt aus Hannover, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes des Hartmannbun- des (Bundesverband), Vorsitzen- der des Landesverbandes Nie- dersachsen des Hartmannbun- des, ist anläßlich der Herbstsit- zung der Europäischen Vereini- gung der Allgemeinärzte (UE-

PREISE

Ausschreibung

Aids-Forschungspreis 1993

—ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Infektiolo- gie e.V., gestiftet von der Firma Wellcome GmbH, Dotation:

10 000 DM, in Anerkennung „be- sonderer wissenschaftlicher Lei- stungen auf dem Gebiet der HIV-Infektion". Für die Aus- schreibung kommen Arbeiten aus dem deutschsprachigen Raum in Betracht, die klinische Aspekte und klinikbezogene Grundlagenforschung bei HIV und Aids betreffen, die innerhalb der letzten 18 Monate erschienen oder zur Publikation angenom- men worden sind und die auf ei- ner wissenschaftlichen Leistung beruhen. Bewerbungen an die Deutsche Gesellschaft für Infek- tiologie e.V., Prof. Dr. med.

Hans D. Pohle (1. Vorsitzender), Universitätsklinikum Rudolf-Vir- chow, Augustenburger Platz 1, W-1000 Berlin 65. Bewerbungs- schluß: 31. Dezember 1992. EB

Verleihungen

Albrecht-Fleckenstein-Preis 1992 — gestiftet von der Firma Bayer AG, Leverkusen, Dotati- on: 5 000 DM, an Birgit Wetzka, Medizinische Fakultät der Uni- versität Freiburg/Breisgau, in Anerkennung ihrer medizini- schen Dissertation zum Thema

„Eicosanoidproduktion schwan- gerschaftsspezifischer Gewebe nach unkomplizierten und patho- logischen Schwangerschaften".

Hermann-Simon-Preis 1992 — gestiftet von der Firma Bristol- Meyers Squibb, München, Dota-

MO) in Kopenhagen zum Vize- präsidenten dieser Vereinigung gewählt worden. Er tritt die Nachfolge des am 7. August 1992 tödlich verunglückten Dr. med.

Rolf-Eckart Hoch, praktischer Arzt aus Sprendlingen, an.

Prof. Dr. Egon Althaus, Mi- neralogisches Institut der Univer- sität/Technische Hochschule Karlsruhe, und Prof. Dr. Günter Hotz, Fachbereich Informatik der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, sind per 1. Januar 1993 in den Vorstandsrat der Ge- sellschaft Deutscher Naturfor- scher und Ärzte, Leverkusen, be- rufen worden. EB

tion: insgesamt 20 000 DM, über- reicht anläßlich der 108. Wan- derversammlung Südwestdeut- scher Neurologen und Psychiater am 11. Juni in Baden-Baden. Die Preisträger sind Dipl.-Psychologe Priv.-Doz. Dr. med. Wulf Röss-

Wulf

Rössler

ler, Oberarzt an der Psychiatri- schen Klinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mann- heim. Dr. Rössler wurde geehrt in Anerkennung seiner wissen- schaftlichen Untersuchungen über die Effektivität und Effizienz sozialpsychiatrischer Dienste.

Weiterer Preisträger ist Priv.- Doz. Dr. med. Bernd Eickelmann, Klinik für Psychiatrie an der Uni- versität Münster/Westfalen. Dr.

Eickelmann untersuchte die Wirksamkeit von Tageskliniken und Wohngruppen. Ergebnis: Die Betreuung in Tageskliniken kann bei der Hälfte der Personen in mehreren Bereichen eine deutli- che Verbesserung bewirken. Die Krankheitssymptomatik wird schwächer, die Leistungen sowie die Integration am Arbeitsplatz verbessern sich, persönliche Kon- takte nehmen zu, familiäre Bezie- hungen werden intensiver, heißt es in der Laudatio. EB

A1

-

4230 (82) Dt. Ärztebl. 89, Heft 49, 4. Dezember 1992

(2)

Prof. Dr. med Hans Ditschuneit, Universität Ulm (r.), überreicht den Adipositas-Forschungspreis 1992 an Priv.-Doz. Dr. med. Hans Hau- ner, Universität Düsseldorf, Foto: privat

Kary

B. Mullis

Men» il neeieneng t &Innen

;-;

t0

0

Piet Borst Weight Watchers Adipositas-

Forschungspreis 1992 — zum zweiten Mal verliehen anläßlich der 8. Jahrestagung der Deut- schen Gesellschaft für Adiposi- tas-Forschung e. V. in Marburg/

Lahn, Dotation: 10 000 DM, an Priv.-Doz. Dr. med. Hans Hau- ner (37), Oberarzt des Diabetes- Forschungsinstituts an der Uni- versität Düsseldorf, in Anerken- nung seiner grundlegenden wis- senschaftlichen Arbeit über die Fettzellneubildung beim Men- schen.

Adalbert-Czerny-Preis 1992

—verliehen von der Deutschen Ge- sellschaft für Kinderheilkunde e.V., Dotation: 10 000 DM, über- reicht anläßlich der 88. Jahresta- gung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde e.V. am 22.

September 1992, an Dr. med.

Reinhard W. Holl, Abteilung Pädiatrie I der Universitäts-Kin- derklinik Ulm. Mit der Auszeich- nung wurden die besonderen wis- senschaftlichen Leistungen des Wissenschaftlers auf dem Gebiet der Kinderheilkunde und ihrer Grenzgebiete gewürdigt. Der Ti- tel der preisgekrönten Arbeit lautet: „Intrazelluläre Kalzium- konzentration in einzelnen Wachstumshormon(STH)-Zellen der Hypophyse".

Deutscher Psychologiepreis 1992 — erstmals gemeinsam vom Berufsverband Deutscher Psy- chologen (BDP) und der Deut- schen Gesellschaft für Psycholo- gie vergeben. Dotation des Prei- ses: 10 000 DM. Der Preis für 1992 ging an Prof. Dr. Dietmar Schulte (48), seit 1974 Inhaber eines Lehrstuhls für Klinische Psychologie in der Fakultät für Psychologie an der Ruhr-Univer- sität Bochum.

American College of Nutriti- on New Investigator Award

—Der diesjährige Anafred N. Hal- pern Preis (New Investigator Award) des American College of Nutrition (ACN) wurde anläß- lich der Jahrestagung der Gesell- schaft vom 9. bis 12. Oktober 1992 in San Diego, Kalifornien, an ihr Mitglied Dr. med. Heiner K. Berthold, Abteilung für Klini- sche Pharmakologie, Medizini- sche Klinik der Universität Bonn, verliehen. Berthold erhielt die Auszeichnung für seine Arbeiten über „Neuartige in vivo-Untersu- chungsmethoden des Aminosäu- re- und Proteinmetabolismus mit stabilen Isotopen", die er am US- DA/ARS Children's Nutrition Research Center, Department of Pediatrics, Baylor College of Me-

dicine in Houston, Texas, in den Jahren 1989 bis 1992 durchge- führt hatte.

Robert-Koch-Preis 1992 und Robert-Koch-Medaille in Gold 1992 — verliehen von der Robert- Koch-Stiftung e.V., Leverkusen, Dotation: insgesamt 100 000 DM, eine der höchsten wissen- schaftlichen Auszeichnungen in Deutschland. Der Preis für 1992

Howard C. Goodman

ging an Dr. Kary B. Mullis (47), La Jolla/Kalifornien. Mit der Auszeichnung wurden die her- ausragenden Arbeiten des Wis- senschaftlers auf dem Gebiet der Molekularbiologie gewürdigt.

Die Robert-Koch-Medaille in Gold erhielten Prof. Dr. Howard Charles Goodman (72), Fon- taine-Vive/Frankreich, und Prof.

Dr. Piet Borst (58), Amsterdam/

Niederlande.

Die Auszeichnungen über- reichte Bundesgesundheitsmini- ster Horst Seehofer in Bonn am 2. November 1992.

Dr. Norbert-Henning-Preis 1992 — verbunden mit dem Ria Freifrau von Fritsch-Stipendium, Dotation: 30 000 und 50 000 DM, an Prof. Dr. med. Wolfgang E.

Schmidt, Extraordinarius an der 1. Medizinischen Klinik in Kiel, und an Prof. Dr. Erich Gebhard, Institut für Humangenetik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Prof. Wolfgang Schmidt er- hielt die Auszeichnung in Aner- kennung seiner Arbeit mit dem Titel „Isolierung und Primär- struktur des menschlichen Hypo- physenhormons Galanin, eines Neuropeptids mit 30 Aminosäu- reestern".

Prof. Dr. Erich Gebhard er- hielt das Ria Freifrau von Fritsch-Stipendium in Anerken- nung seiner bisherigen wissen- schaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Krebsforschung. Mit Hilfe des Fritsch-Stipendiums

will Prof. Gebhard das Projekt

„Molekular-cytogenetische Ana- lysen der Onkogenamplifikation an archiviertem Biopsiematerial gynäkologischer Karzinome" rea- lisieren.

Martin-Gülzow-Preis 1992

—gestiftet von der Firma Kabi Pharmacia, Erlangen, verliehen anläßlich der 47. Tagung der Ge- sellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen e.V.

am 8. Oktober 1992 in München, Dotation: insgesamt 15 000 DM.

Die Preisträger für 1992: Dr.

med. Volker Keim, Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Kli- nikum Mannheim der Universität Heidelberg. Titel der preisge- krönten Arbeit: „A Novel Exocri- ne Protein Associated with Pan- creas-Transplantation in Hu- mans"

Der zweite Preis ging an Priv.-Doz. Dr. med. Franz Mi- chael Sackmann, II. Medizini- sche Klinik, Klinikum Großha- dem der Universität München.

Er erhielt den Preis in Anerken- nung seiner langjährigen wissen- schaftlichen Untersuchungen zur Gallenstein-Lithotripsie. In einer klinischen Studie überprüfte er die „Wertigkeit einer Kombinati- on von Ursodeoxychol-Säure und Chenodeoxychol-Säure".

Marion-Merrell-Dow-Förder- preis für Epilepsieforschung

—verliehen während der 32. Jah- restagung der Deutschen Sektion der Internationalen Liga gegen

Christoph Helmstaedter Epilepsie, Dotation: 20 000 DM, an Dr. phil. Christoph Helm- staedter (36), Leiter der Neuro- psychologischen Abteilung der Universitätsklinik für Epileptolo- gie in Bonn. Preisgekrönt wurde

die Arbeit „Präoperative Ge- dächtnisprofile

von Patienten mit Temporallappenepilepsie und deren Beziehung zur postopera- tiven Anfallskontrolle". EB

Dt. Ärztebl. 89, Heft 49, 4. Dezember 1992 (83) A1-4231

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schwarz Pharma Preis – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für An- giologie e.V., gestiftet von der Firma Schwarz Monheim, Dotation: insgesamt 20 000 DM, für

Max-Ratschow-Preis – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Angio- logie e.V., gestiftet von der Firma Boehringer Mannheim GmbH, Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung

August-Bier-Preis 1998 – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Inten- sivmedizin e.V., gestiftet von der Firma Asta GmbH, Wedel, Dotation: 10 000 DM,

Wichtiges Detail: Beträgt der Monatsverdienst für die im Haushalt ausgeübte Be- schäftigung beispielsweise nur 400 DM, arbeitet die Frau aber noch anderweitig für 200 DM im

Förderpreis Pneumologie – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Pneu- mologie e.V., Dotation: 20 000 DM, zur Förderung von Nach- wuchswissenschaftlern im Be- reich

Endometriose-Forschungs- preis 1992 — ausgeschrieben von der Stiftung Endometriose-For- schung, gestiftet von der Firma Sanofi-Winthrop GmbH, Mün- chen, Dotation: 10 000 DM, zur

—ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V., Freiburg, gestiftet von der Firma Sano- fi-Winthrop, Dotation: 20 000 DM, zur „Förderung der For- schung

— ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiolo- gie, Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung einer Arbeit, die die Förderung hör- und/..