• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Universitäten" (24.08.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Universitäten" (24.08.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Foto: Walter Neusch

PREISE

Ausschreibungen

Endometriose-Forschungs- preis 1992 — ausgeschrieben von der Stiftung Endometriose-For- schung, gestiftet von der Firma Sanofi-Winthrop GmbH, Mün- chen, Dotation: 10 000 DM, zur Förderung eines Wissenschaft- lers auf dem Gebiet der Endo- metriose-Forschung. Der Preis wird anläßlich des Endometri- ose-Seminars am 3. Dezember 1992 in Kiel überreicht. Bewer- bungen (bis zum 1. September 1992) an das Sekretariat der Stif- tung Endometriose-Forschung, Michaelisstraße 16, W-2300 Kiel.

Gerhard-Domagk-Preis — ge- stiftet von der Stiftung „Krebs- forschung Prof. Dr. Gerhard Do- magk" bei der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster gemeinsam mit der Firma Bayer AG, Leverkusen, Dotation:

20 000 DM, zur Prämierung von Arbeiten auf dem Gebiet der kli- nischen und experimentellen Krebsforschung. Bewerbungen (bis zum 31. Dezember 1992) an den Vorsitzenden des Kuratori- ums der Stiftung, Prof. Dr. med.

H. W. Hauss, Domagkstraße 3, W-4400 Münster.

Preis der „Friedrich-Deich- Stiftung" — zur Förderung des Wissenschaftsjournalismus. Die Friedrich-Deich-Stiftung im Stif- terverband für die Deutsche Wis- senschaft fördert mit Beginn des Jahres 1992 Praktika für Jung- Journalisten/Joumalistinnen mit den Arbeitsschwerpunkten Me- dizin, Pharmazie, Pharmazeuti- sche Forschung und Gesund- heitsökonomie. Die Bewerber um das Stipendium (1500 DM pro Monat) sollten nicht älter als 30 Jahre sein. Das Volontariat sollte begonnen oder bereits ab- geschlossen beziehungsweise ein entsprechendes Studium begon- nen oder bereits abgeschlossen sein.

Bewerbungen (und Anforde- rung der Ausschreibungsbedin- gungen) beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Frau Manteuffel, Postfach 16 44 60, W-4300 Essen 16.

Förderpreis für praxisrele- vante kinder- und jugendpsych- iatrische Therapieforschung 1992/93 — ausgeschrieben vom Berufsverband der Ärzte für Kin- der- und Jugendpsychiatrie in

Deutschland e.V., Aachen, Dota- tion: 10 000 DM, zur Förderung der Entwicklung und Darstellung der Grundlagen und Methoden kinderpsychiatrischer Gruppen- therapie, ihrer praxisgerechten Erprobung und Evaluierung. Be- werbungen (bis zum 31. Dezem- ber 1993) an den Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Ju- gendpsychiatrie in Deutschland e.V., Christian K. D. Moik, Arzt für Kinder und Jugendpsychia- trie, Wirichsbongardstraße 5-9, W-5100 Aachen.

Hufeland-Preis 1993 — ausge- schrieben von der Stiftung „Hu- feland-Preis", Köln, Dotation:

insgesamt 30 000 DM, für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit aus dem Gebiet der „vor- beugenden Gesundheitspflege".

Bewerbungen (bis spätestens 31.

März 1993) bei der Stiftung „Hu- feland-Preis", Colonia-Allee 10-20, W-5000 Köln 80.

Balint-Preis für Medizinstu- denten - gestiftet von der Firma Sandoz-Wander Pharma AG, Bern, Dotation 10 000 sFr, zur

„Förderung einer beziehungsori- entierten Ausbildung". Die Ar- beiten sollen auf die persönlich erlebte Erfahrung innerhalb der Student-Patient-Beziehung und deren allfällige Entwicklung zen- triert sein (Exposition). Sie sol- len darüber hinaus Überlegun- gen des Autors zum beruflichen Beziehungserlebnis wiedergeben, auch die dazugehörigen Gefühle und Phantasien. Die Arbeit soll ferner Wege aufzeigen, die Er- fahrung in Handlung umsetzen und die hierfür notwendigen Voraussetzungen im Studium zu schaffen (Aktion und Progressi- on). Bewerbungen (bis zum 31.

Januar 1993) an Prof. Dr. med.

Dr. med. h. c. Boris Luban-Ploz- za, Collina, CH-6612 Ascona/

Schweiz.

Wissenschaftspreis der Paul- Ehrlich-Gesellschaft — gestiftet von der Firma Hoechst AG, Frankfurt-Höchst, Dotation:

10 000 DM, in Anerkennung ei- ner hervorragenden wissen- schaftlichen Arbeit auf dem Ge- biet der klinischen oder experi- mentellen Chemotherapie. Es können Arbeiten auf den Gebie- ten der erregerbedingten Infek- tionen oder der chemotherapeu- tischen Onkologie eingereicht werden. Bewerbungen an den 1.

Vorsitzenden der Paul-Ehrlich- Gesellschaft für Chemotherapie e.V., Prof. Dr. med. B. Wiede- mann, Meckenheimer Allee 167, W-5300 Bonn 1. EB

Verleihungen

Ferdinand-Bertram-Preis 1992 — gestiftet von der Firma Boehringer Mannheim GmbH, Dotation: insgesamt 10 000 DM, verliehen anläßlich der 27. Jah- restagung der Deutschen Diabe- tes-Gesellschaft e.V. in Hanno- ver. Der Preis 1992 ging an zwei Wissenschaftler, und zwar an Dr.

med. Anette-Gabriele Ziegler, wissenschaftliche Assistentin an der III. Med. Abteilung des Krankenhauses Schwabing, Mün- chen (Leitung: Prof. Dr. Hellmut Mehnert). Prämiert wurde ihre medizinische Dissertation mit dem Titel: „Über zelluläre Im- munphänomene bei der Manife- station des Typ-1-Diabetes". Ne- ben Frau Dr. Ziegler ist weiterer Preisträger Univ.-Doz. Dr. med.

Rudolf Prager, Ltd. Oberarzt an der II. Medizinischen Klinik an der Universität Wien und Leiter der Ambulanz für Diabetes und Lipidstoffwechsel an dieser Kli- nik. Dr. Prager hat zusammen mit anderen Wissenschaftlern mehrere Arbeiten zur Insulinre- sistenz bei Schilddrüsen- und Ne- benschilddrüsen-Erkrankungen sowie bei Patienten mit Hyperin- sulinämie und Übergewicht ver- faßt.

Förderpreis Chirurgische In- tensivmedizin 1991 — gestiftet von der Firma Fresenius AG, Bad Homburg/Oberursel, Dotati- on: 10 000 DM, zur Förderung der chirurgischen Intensivmedi- zin, zum ersten Mal in diesem Jahr anläßlich des Deutschen Chirurgenkongresses in Mün- chen verliehen. Preisträger sind Dr. Christian H. W. Töns und seine Mitarbeiter, Chirurgische Universitätsklinik der Techni- schen Hochschule Aachen, in Anerkennung ihrer Arbeit „Sep- tischer Schock und multiples Or- ganversagen in der chirurgischen Intensivmedizin" Zugleich wur- de Priv.-Doz. Dr. Edmund Neu- gebauer, Biochemische und Ex- perimentelle Abteilung beim II.

Lehrstuhl für Chirurgie der Uni- versität zu Köln, in Anerkennung

„seiner langjährigen und umfas- senden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Intensivmedizin"

ausgezeichnet.

Adolf-Windorfer-Preis — ver- liehen an eine 12 Mitglieder zäh- lende Forschergruppe unter Lei- tung von Priv.-Doz. Dr. med. Dr.

rer. nat. Burkhard Tümmler, In- stitut für Biophysikalische Che- mie der Medizinischen Hoch- schule Hannover. Der mit 10 000

DM dotierte Preis ist von der Deutschen Gesellschaft zur Be- kämpfung der Mukoviszidose e.V. verliehen worden und ist mit dem Förderpreis der Niedersäch- sischen Krebsgesellschaft ver- bunden.

Die Niedersächsische Krebs- gesellschaft e.V. hat ihren För- derpreis 1991 Prof. Dr. med.

Ernst P. Allhoff, Urologische Kli- nik der Medizinischen Hoch- schule Hannover, und seiner Ar- beitsgruppe zugesprochen. Der mit 10 000 DM dotierte Preis wurde am 3. Juni 1992 im Rah- men des 34. Norddeutschen Uro- logenkongresses in Oldenburg überreicht.

Kneipp-Preis — in Anerken- nung von wissenschaftlichen Ar- beiten auf dem Gebiet der Phy- siotherapie, Dotation: insgesamt 20 000 DM. Der Preis ging 1992 an zwei Preisträger, und zwar an Dr. med. Richard Gruber, Bad Wörishofen, und an Dr. med.

Franz-Eduard Brock, Chefarzt des Kneippianums in Bad Wöris- hofen. EB

UNIVERSITÄTEN

Ernannt — Dr. med. sc. Heinz Diettrich (51), Chirurg aus Dres- den, Präsident der Sächsischen

Heinz Diettrich

Landesärztekammer, ist zum Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Dresden ernannt worden.

Berufen — Prof. Dr. med. Bert- hold Koletzko (38), wissenschaft- licher Mitarbeiter an der Universi- täts-Kinderklinik Düsseldorf und Postdoctoral Fellow in Toronto, Ontario/Kanada, ist zum Som- mersemester 1992 als Professor (C3) für Pädiatrie an die Kinder- poliklinik der Universität Mün- chen berufen worden. EB

A1-2800 (72) Dt. Ärztebl. 89, Heft 34/35, 24. August 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Themengebiete für ange- stellte Heilberufler reichen von der erfolgreichen Patienten- und Kun- denkommunikation über das Fin- den der persönlichen Work- Life- Balance bis hin

Max-Ratschow-Preis – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Angio- logie e.V., gestiftet von der Firma Boehringer Mannheim GmbH, Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung

August-Bier-Preis 1998 – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Inten- sivmedizin e.V., gestiftet von der Firma Asta GmbH, Wedel, Dotation: 10 000 DM,

Hermann-Emminghaus- Preis 2000 – ausgeschrieben von dem Kuratorium des Emminghaus-Preises, gestiftet von der Firma Lilly Deutsch- land GmbH, Bad Homburg, Dotation: 10 000 DM, in

Auch wenn diese Ergebnisse nicht unwidersprochen geblieben sind, empfehlen manche Autoren, bei betroffenen Frauen einmal jährlich eine Untersuchung durchzuführen.. Symptome

Untersuchungen, etwa aus der Zwillingsforschung, haben ge- zeigt, dass öfter eine familiäre Häufung besteht, wobei es sich wahrscheinlich um eine polygene und multifaktorielle

Bei Frauen, bei welchen eine hor- monelle Therapie nicht in Frage kommt, können verschiedene kom- plementärmedizinische Therapien unterstützend wirken und auch die Chance, dass

Sutton C, Pooley A, Jones K, Dover R, Haines P: A pro- spective, randomized, double-blind controlled trial of laparoscopic uterine nerve ablation in the treatment of pelvic