• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (21.05.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (21.05.1999)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geburtstage

Pfarrer Dr. h. c. Karlheinz Neukamm, ehemaliger Präsi- dent des Diakonischen Wer- kes der Evangelischen Kirche in Deutschland, ehemaliger Präsident der Deutschen Kran- kenhausgesellschaft e.V., Düs- seldorf, wurde am 19. April 70 Jahre alt. Neukamm war von 1988 bis Ende 1989 Präsident der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft e.V. (als Nach- folger von Landrat Konrad Regler,Eichstätt/Bayern).

Dr. med. Hans Blessing, Allgemeinarzt in Tübingen, Ehrenvorsitzender der Kas- senärztlichen Vereinigung Südwürttemberg (Tübingen), vollendete am 14. April sein 80. Lebensjahr.

Der gebürtige Tübinger Blessing studierte Medizin an den Universitäten München und Tübingen. Dann ar- beitete er in verschiedenen Krankenhäusern und Klini- ken sowie in Vertretungen bei niedergelassenen Ärzten.

1952 erhielt er zunächst eine Ersatzkassenbeteiligung und sechs Jahre später die Zulas- sung auch für den RVO-Be- reich. Blessing war in Tübin- gen bis Ende 1997 in eigener Praxis als Vertragsarzt nie- dergelassen.

Schon frühzeitig enga- gierte sich Blessing in der ärztlichen Berufspolitik. So wurde er 1965 erstmals De-

legierter der Vertreterver- sammlung der KV Südwürt- temberg, vier Jahre später Beisitzer im Vorstand die- ser Kassenärztlichen Verei-

nigung. 1973 wurde er erst- mals zum 1. Vorsitzenden der KV Südwürttemberg ge- wählt, ein Amt, das er bis 1985 innehatte. Insbe- sondere hat sich Blessing für die Umstrukturierung seiner Heimat-KV nach der Ge- bietsreform eingesetzt. Sein besonderes Engagement galt auch stets der nachrük- kenden jungen Ärztegenera-

tion. EB

Berufen

Marlies Mosiek-Urbahn (52), CDU, zuletzt rechtspoli- tische Sprecherin der Frakti- on der Europäischen Volks-

partei des Europäischen Par- lamentes in Straßburg, ist mit Wirkung vom 7. April zur neuen Hessischen Sozialmi- nisterin im Kabinett Roland Koch (CDU) berufen wor- den. Sie wurde Nachfolgerin der bisherigen Staatsministe- rin für Umwelt, Engergie, Ju- gend, Familie und Gesund- heit,Priska Hinz(39), Bünd- nis 90/Die Grünen. EB

Gewählt

Prof. Dr. med. Peter Sefrin(57), Anästhesiologe an der Klinik für Anäs- thesiologie der Universität Würzburg, ist in seinem Amt als 1. Vorsitzender der Verei- nigung der Deutschen Me- dizinischen Fach- und Stan- despresse e.V., Stuttgart, be- stätigt worden. Ebenfalls wiedergewählt als 2. Vor- sitzender wurde Christian Staehr, Georg-Thieme-Ver- lag GmbH, Stuttgart. EB

Ausschreibungen

„Quality of Life Preis“ – ausgeschrieben von der Fir- ma Lilly Deutschland GmbH, Dotation: 20 000 DM, zur Un- terstützung der Forschung im Bereich der Lebensqualität.

Der Preis ist mit 20 000 DM dotiert und wird jährlich an Wissenschaftler in Deutsch- land verliehen. Anforderung der Ausschreibungsunterla- gen und Bewerbungen (bis zum 1. Juli) bei Firma Lilly Deutschland GmbH, Moni- ka Lang, Saalburgstraße 153, 61350 Bad Homburg.

Preis für Tropenmedizin – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Tro- penmedizin und Internatio- nale Gesundheit e. V., Do- tation: 10 000 DM, für Ar- beiten auf dem Gebiet der Tropenmedizin und der in- ternationalen Gesundheits- wissenschaften. Bewerbungen (bis 31. August) an Privat- dozent Dr. med. Gerd-Dieter Burchard, Bernhard-Nocht- Straße 74, 20359 Hamburg.

Oppenheim-Preis – aus- geschrieben von der Deut- schen Dystonie-Gesellschaft e.V., Dotation: 5 000 DM, in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Beirat der Fachgesellschaft. Der Preis soll der Förderung der Er- forschung der Dystonie im deutschsprachigen Raum gel- ten. Bewerben können sich insbesondere jüngere For- scher (jünger als 40 Jahre) mit Arbeiten zur Ätiologie, Pa- thogenese, Diagnostik und Therapie der Dystonien und zur psychosozialen Situa- tion von Dystonie-Betroffe- nen. Bewerbungen (bis zum 30. September) an die Deut- sche Dystonie Gesellschaft e.V., Bockhorst 45 a, 22589 Hamburg.

Stipendium Infektiologie ausgeschrieben von der Wal- ter-Marget-Vereinigung zur Förderung der Infektiologie e.V., gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, zur Finanzierung eines Studien- aufenthaltes bis zu einem

Jahr an einer für die Fort- bildung im Arbeitsgebiet „In- fektiologie“ besonders geeig- neten Klinik oder Institu- tion im In- oder Ausland.

Das Stipendium ist mit 40 000 DM ausgestattet. Bewerbun- gen (bis zum 30. September) an Prof. Dr. med. Franz Daschner, Direktor des Insti- tuts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Univer- sitätsklinikum Freiburg, Hug- stetter Straße 55, 79106 Frei- burg.

BioValley Tissue Engi- neering Young Investigator Award – ausgeschrieben von dem 2ndBioValley Tissue En- gineering Symposium, Dota- tion: 5 000 DM, für Arbeiten von Bewerbern bis 35 Jahre auf dem Gebiet des Tissue Engineering. Eine Präsentati- on der Arbeit auf dem Sym- posium der Tissue Engineer- ing Society in Freiburg vom 25. bis 27. November 1999 wird erwartet. Anforderung der Ausschreibungsbedingun- gen: Prof. Dr. med. G. Björn Stark, Abteilung Plastische und Handchirurgie, Chirurgi- sche Universitätsklinik, Hug- stetter Straße 55, 79106 Frei- burg, E-Mail: stark6ch11.ukl.

univ-freiburg.de. EB

Verleihungen

Sanofi-Winthrop-Myopa- thiepreis 1998 – gestiftet und verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkran- ke e.V., Dotation: insgesamt 20 000 DM, verliehen wäh- rend des 14. Kongresses des Wissenschaftlichen Beirates der Fachgesellschaft, an Dr.

Michaela Jaksch-Angerer und Dr. Sabine Hoffmann, In- stitut für Klinische Chemie, Diagnostische Molekularbio- logie und Mitochondriale Genetik des Krankenhauses Schwabing in München, in Anerkennung ihrer Arbeit über neue genetische und kli- nische Aspekte in der Dia- gnostik mitochondrialer Er- krankungen; und an Dr. Veit Witzemann, Max-Planck-In- stitut für medizinische For- schung, Abteilung Zellphysio- logie, Heidelberg, in Anerken- A-1364 (60) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 20, 21. Mai 1999

V A R I A PERSONALIEN/PREISE

Marlies Mosiek-Urbahn

Foto: privat

Hans Blessing Foto: privat

(2)

nung seiner Untersuchungen der Acetylcholinrezeptoren, die die synaptische Funktion und Struktur an der neuro- muskulären Endplatte bestim- men.

AO-International Stipen- dium – verliehen von der AO- International (Schweiz), an Dr. med. Christian Heiss (28), Assistenzarzt an der Unfall- chirurgischen Klinik der Uni- versität Gießen. Das Stipendi-

um soll die Möglichkeit eröff- nen, einen Forschungsaufent- halt an der University of Mis- sissippi, Jackson (USA), zu absolvieren. Heiss wird dort am Medical Center, Depart- ment of Orthopaedic Surgery, unter der Leitung von Prof.

Dr. J. L. Hughes arbeiten und sich mit den verschiedensten AO-Techniken vertraut ma- chen.

Albert-Knoll-Preis – ver- liehen während des 43. Jah- reskongresses der Saarlän- disch-Pfälzischen Internisten- gesellschaft e.V. in Saarbrük- ken, gestiftet von der Firma Knoll AG, Ludwigshafen, Do- tation: 10 000 DM, an Priv.- Doz. Dr. med. Siegbert Ros- soll, Oberarzt an der IV. Me- dizinischen Klinik, Univer- sitätsklinikum Mannheim, und an Dr. med. Rüdiger von Harsdorf, Franz-Volhard-Kli- nik, Medizinische Fakultät der Charité der Humboldt-Uni- versität zu Berlin. Rossoll er- hielt den Preis in Anerken- nung seiner Arbeit über die

„Bedeutung der Zytokine und zytokinabhängiger Im- munmechanismen für die Pa-

thogenese der Hepatitis-B- Virusinfektion“. Das Thema der Arbeit von Rüdiger von Harsdorf lautet: „Überexpres- sion von E2F-1 in Kardio- myozyten führte zur Ver- minderung von p21CIP1 und p27KIP1 und Freisetzung ak- tiver zyklin-abhängiger Kina- sen in der Anwesenheit von Insulin-like Growth Factor-1“.

Charles Rodolphe Brup- bacher-Preis – verliehen von der Stifterin Frédérique Brup- bacher, an Prof. Dr. med.

Harald zur Hausen, Deut- sches Krebsforschungszen- trum Heidelberg, gemeinsam mit Prof. Dr. George Klein, Direktor des Zentrums für Mikrobiologie und Tumor- biologie des Karolinska-Insti- tuts in Stockholm. Der mit insgesamt rund 190 000 DM dotierte Preis ging an die bei- den Wissenschaftler in Aner- kennung „ihres herausragen- den Beitrags zur Aufklärung des Zusammenhangs zwischen Virusinfektionen und der Ent- wicklung von Tumoren des Menschen“.

Young-Investigators Award des American College of Cardiology – verliehen in der Kategorie „Clinical Inves- tigations“, an die Arbeitsgrup- pe Dr. med. Thomas Buck, Ronald A. Mucci, PhD. J.

Luis Guerrero, BS, Godfred Holmvang, MD, Mark Dr.

Handschumacher, BS, Robert A. Levie, MD.

Thomas Buck ist der einzi- ge Deutsche in der Arbeits- gruppe. Er ist DFG-Stipendi- at in der Abteilung Kardi- ologie der Universitätsklinik Essen und seit zwei Jahren am Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School in Boston tätig. Aus- gezeichnet wurde die Arbeit der Wissenschaftler, in der ei- ne neue Methode zur direk- ten Quantifizierung der Mi- tralinsuffizienz beschrieben wird. Diese Methode, die auf der Analyse der vom Insuffi- zienzfluß reflektierten Ultra- schallenergie basiert und ei- ne Modifizierung der Ultra- schallköpfe bedingt, ist zwi- schenzeitlich auch als Pa-

tent angemeldet worden. Der international renommierte Preis wurde anläßlich der 48.

Jahrestagung des American College of Cardiology in New Orleans verliehen. Er ist mit 2 000 US-$ dotiert.

Else-Kröner-Fresenius- Preis – verliehen von der Ar- beitsgemeinschaft für Pädia- trische Nephrologie, Dota- tion: insgesamt 8 000 DM, an Dr. med. Markus J. Kem- per, Kinderklinik, Universität Hamburg („Lymphozyten- Subpopulationen beim ste- roidsensiblen nephrotischen Syndrom unter Steroid- und Levamisoltherapie“).

Forschungsstipendium – verliehen von der Deut- schen Atemwegsliga, Dotati- on: 25 000 DM, gestiftet von der Firma Glaxo Wellcome, verliehen während des 40.

Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie e.V. Ende März an den Phy- siker Holger Steltner, seit Ja- nuar 1998 als Doktorand an der Fakultät für Physik, Zen- trum für Datenanalyse und Modellbildung und am Uni- versitätsklinikum, Sektion Ex- perimentelle Anästhesiologie, der Universität Freiburg tä- tig. Steltner beschäftigt sich mit Zeitreihenanalyse und Modellierung des akustischen Atemwegswiderstandes von Patienten mit schlafbezoge- nen Atmungsstörungen.

Deutscher Krebspreis – verliehen am 24. März im Deutschen Krebsforschungs- zentrum in Heidelberg, Dota- tion: insgesamt 30 000 DM, zu gleichen Teilen in Anerken- nung einer klinischen und ei- ner experimentellen Arbeit zur Krebsforschung. Preisträ- ger sind Prof. Dr. med. Peter Schlag, stellvertretender Di- rektor der Robert-Rössle-Kli- nik der Charité (Campus- Buch). Er erhielt die Aus- zeichnung in Anerkennung der Etablierung neuer chirur- gisch-onkologischer Konzepte zur Behandlung von Mast- darmkrebs, der jährlich bei rund 9 000 Deutschen diagno- stiziert wird. Prof. Dr. med.

Walter Birchmeier, Max-Del- brück-Centrum für molekula- re Medizin, Berlin-Buch, er- hielt den Preis für seine expe- rimentellen Arbeiten. Er wur- de geehrt für Arbeiten über bestimmte Zelladhäsionsmo- leküle, die damit darüber ent- scheiden, ob Krebszellen in die Umgebung hineinwachsen oder Metastasen bilden.

Preis des Research and Education Fonds – verlie- hen anläßlich des Europäi- schen Radiologenkongresses in Wien, Dotation: umgerech- net rund 35 000 DM, an Dr.

med. Hans Hawighorst, Ober- arzt am Deutschen Krebsfor- schungszentrum, Forschungs- schwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie, Abteilung Onkologische Dia- gnostik und Therapie, Heidel- berg. Dr. Hawighorst erhielt den Preis in Anerkennung sei- ner Arbeiten auf dem Gebiet der Untersuchung der Tumor- angiogenese mit Hilfe der kontrastverstärkten dynami- schen Magnetresonanztomo- graphie bei Tumoren des weiblichen Beckens.

„Prize of the Congress President“ – verliehen von der European Association of Urology, an Dr. med. Drasko Brkovic (36), Oberarzt der Abteilung Urologie und Poli- klinik der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg, in Anerkennung seiner Arbeit

über die Auswirkungen ga- strointestinaler Segmente als Blasenaugmentationsplastiken für den Knochenstoffwech-

sel. EB

A-1365 Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 20, 21. Mai 1999 (61)

V A R I A PREISE

Christian Heiss

Foto: privat

Drasko Brkovic

Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vincenz Czerny-Preis für Onkologie – von der Deut- schen Gesellschaft für Häma- tologie und Onkologie e.V., zum 19. Mal ausgeschrieben, Dotation: 15 000 DM, gestiftet von der

Vincenz Czerny-Preis für Onkologie – von der Deut- schen Gesellschaft für Häma- tologie und Onkologie e.V., zum 19. Mal ausgeschrieben, Dotation: 15 000 DM, gestiftet von der

Schwarz Pharma Preis – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für An- giologie e.V., gestiftet von der Firma Schwarz Monheim, Dotation: insgesamt 20 000 DM, für

Max-Ratschow-Preis – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Angio- logie e.V., gestiftet von der Firma Boehringer Mannheim GmbH, Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung

Journalistenpreis 1996 – ausgeschrieben von der Friedrich-Deich-Stiftung für die Förderung des Wis- senschaftsjournalismus, Do- tation: insgesamt 18 000 DM (10 000, 5 000, 3 000

—ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Infektiolo- gie e.V., gestiftet von der Firma Wellcome GmbH, Dotation:.. 10 000 DM, in Anerkennung „be- sonderer

Preis für Tropenmedizin 1995 — ausgeschrieben von der Deutschen Tropenmedi- zinischen Gesellschaft, Dota- tion: 10 000 DM, für Arbeiten auf dem Gebiet der Tropen-

—ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Nukle- armedizin e V , gestiftet von der Firma Mallinckrodt Ra- diopharma GmbH, Hennef, Dotation: 15 000 DM, „zur