• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (03.12.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (03.12.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Wellcome-Forschungsstipendium für klinische Virologie wurde an Arne Christian Faisst, Astrid Meerbach und Timo F. Schwarz verliehen (v. I. n. r.).

VARIA PERSONALIEN

Foto: privat/Boehringer Mannheim GmbH, Man

Ausschreibungen

Förderpreis „Medizin in den Medien" 1993 — ausge- schrieben vom Kollegium der Medizinjournalisten, gestiftet von der Firma Kabi-Pharma- cia, Erlangen, Dotation:

10 000 DM, zur Förderung junger Nachwuchsjournali- sten, die sich mit Beiträgen im Print-, Hörfunk- oder Fernsehbereich mit medizini- schen Themen publikumsge- recht befaßt haben. Bewer- bungen (bis zum 31. Dezem- ber 1993) an Maria-Elisabeth Lange-Ernst, Fürstenacker- straße 20, 81477 München.

Mallinckrodt Förderpreis für Nuklearmedizin 1994

—ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Nukle- armedizin e V , gestiftet von der Firma Mallinckrodt Ra- diopharma GmbH, Hennef, Dotation: 15 000 DM, „zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Nuklearmedizin" Dabei ist der Preis für alle medizini- schen und naturwissenschaft- lichen Disziplinen offen. Be- werbungen (bis zum 15. Fe- bruar 1994) an den Vorsit- zenden der Fachgesellschaft, Prof. Dr. med. H.J. Biersack, Nuklearmedizinische Klinik der Universität Bonn, Sig- mund-Freud-Straße 25, 53127 Bonn.

Hufeland-Preis 1994

—ausgeschrieben von der Stif- tung „Hufeland-Preis", Köln, Dotation: insgesamt 30 000 DM, für eine wissenschaftli- che Arbeit auf dem Gebiet der „vorbeugenden Gesund- heitspflege". Bewerbungen (bis zum 31. März 1994) an die Stiftung „Hufeland- Preis", Colonia-Allee 10-20, 51067 Köln.

Hanns-Langendorff-Preis 1994 ausgeschrieben von der Vereinigung Deutscher Strahlenschutzärzte e.V., Do- tation: 10 000 DM, für wis- senschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet des medizini- schen Strahlenschutzes. Be- werbungen (bis 28. Februar

1994) an den Vorsitzenden

der Vereinigung der Strahlen- schutzärzte, Prof. Dr. med.

Christian Reiners, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität/Gesamthoch- schule Essen, Hufelandstraße 55, 45122 Essen.

Heinrich-Wieland-Preis 1994 ausgeschrieben vom Margarine-Institut für gesun- de Ernährung, Hamburg,

„zur Förderung der For- schung auf dem Gebiet der Chemie, Biochemie und Phy- siologie der Fette und Lipide sowie über deren ernährungs- physiologische und klinische Bedeutung". Der Preis ist mit 30 000 DM dotiert. Bewer- bungen (bis zum 1. März

1994) an das Kuratorium für die Verleihung des Heinrich- Wieland-Preises, Dr. Ingo Witte, Friesenweg 1, 22763 Hamburg. EB

Verleihungen

Forschungsstipendium für klinische Virologie — gestiftet von der Firma Wellcome, zum zweiten Mal vergeben, Dotation: insgesamt 10 000 DM, zur Förderung von For- schungsvorhaben zur Patho- genese, Diagnostik und Epi- demiologie oder Therapie von Viruskrankheiten. Der Preis ging an Dr. med. Astrid Meerbach, tätig am Institut für Medizinische Mikrobiolo- gie der Medizinischen Hoch- schule Erfurt, an den Di- plom-Biologen Arne Christi- an Faisst, Deutsches Prima- tenzentrum in Göttingen, und

an Priv.-Doz. Dr. med. Timo F. Schwarz, Max-von-Petten- kofer-Institut, München.

Astrid Meerbach (30) führt seit mehreren Jahren Untersuchungen über die Hemmung der Vermehrung von Viren der Herpesgruppe mittels verschiedener Sub- stanzen durch. Das For- schungsprojekt von Arne Christian Faisst (29) beschäf- tigt sich mit Untersuchungen zum Immundefizienzvirus- Typ 2 (HIV-2).

Timo F. Schwarz (34) be- faßt sich mit neuen Nachweis- methoden des Crimean-Con- go Hemorrhagic Fever (CCHF)-Virus.

Preis „Medizin im Wort"

— verliehen vom Kollegium der Medizinjournalisten, an die freiberuflich tätige Medi- zinjournalistin Monika Schuf- fels, Großenlüder/Hessen.

Frau Schuffels erhielt den Preis in Anerkennung ihres

„Engagements um die Auf- klärung in den Bereichen Herz-Kreislauf-Erkrankun- gen, Diabetes, Naturheilkun- de, Umweltfragen und Sozial- politik" sowie als Beauftragte für Presse- und Öffentlich- keitsarbeit der Deutschen Li- ga zur Bekämpfung des ho- hen Blutdruckes.

Ferdinand-Bertram-Preis 1993 gestiftet von der Firma Boehringer Mannheim GmbH, Mannheim, Dotation:

20 000 DM, verliehen im Rahmen der 28. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Ge- sellschaft in Ulm am 21. Mai,

an Privat-Dozent Dr. med.

Michael Nauck, wissenschaft- licher Mitarbeiter in der Ab- teilung Gastroenterologie und Endokrinologie der Uni- versität Göttingen (Direktor:

Prof. Dr. med. Ramadori).

Der Wissenschaftler be- faßte sich vorwiegend mit Un-

Der Ferdinand-Bertram-Preis 1993 ging an Privat-Dozent Dr. Michael Nauck (rechts). Foto links: Prof. Dr.

med. Eberhard Heinze, Vorsitzender der Deutschen Diabetes-Gesellschaft e.V.

tersuchungen zum Sekreti- onsverhalten von Insulin und der Diagnostik bei Patienten mit Insulinom und anderen Hypoglykämie-Ursachen.

Forschungspreise „Sonne, Solarien, Gesundheit" — ver- liehen anläßlich des Interna- tionalen Kongresses der Eu- ropäischen Gesellschaft für Photobiologie, gestiftet vom Förderverein Sonnenlicht-Sy- steme e. V., Dotation: (erster Preis) 20 000 DM und (zwei- ter Preis) 5 000 DM. Den 1.

Preis erhielt Prof. Dr. med.

Barth, Direktor der Universi- tätshautklinik Essen, in Aner- kennung seiner Forschungs- arbeiten auf dem Gebiet der Vitamin-D-Synthese bei ver- schiedenen Bevölkerungs- gruppen unter Berücksichti- gung von Altersheimbewoh- nern.

Der 2. Preis ging an Dr.

Andreas Knieß, DRK-Kran- kenhaus Hamburg. Knieß hat in Untersuchungsserien nach- gewiesen, daß durch regelmä- ßige Besonnungen, ohne Son- nenbrand, die körpereigene Leistungsfähigkeit gesteigert werden kann. EB

Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 48, 3. Dezember 1993 (77) A1-3251

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Max-Ratschow-Preis – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Angio- logie e.V., gestiftet von der Firma Boehringer Mannheim GmbH, Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung

August-Bier-Preis 1998 – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Inten- sivmedizin e.V., gestiftet von der Firma Asta GmbH, Wedel, Dotation: 10 000 DM,

Forschungsstipendium Gynä- kologie und Geburtshilfe 1990 — gestiftet von der Firma Organon GmbH, Oberschleißheim/Mün- chen, Dotation: insgesamt 15 000 DM, verliehen von der

Wichtiges Detail: Beträgt der Monatsverdienst für die im Haushalt ausgeübte Be- schäftigung beispielsweise nur 400 DM, arbeitet die Frau aber noch anderweitig für 200 DM im

Mallinckrodt-Förderpreis Nuklearmedizin — gestiftet von der Firma Mallinckrodt Diagno- stica (Germany) GmbH, Hennef, verliehen von der Deutschen Ge- sellschaft für Nuklearmedizin,

Mallinckrodt-Förderpreis Nuklearmedizin 1997 – aus- geschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Nukle- armedizin, Dotation: 15 000 DM, zur Förderung des Fach-

Förderpreis Pneumologie – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Pneu- mologie e.V., Dotation: 20 000 DM, zur Förderung von Nach- wuchswissenschaftlern im Be- reich

Rudolf-Fritz-Weiß-Preis 1996 – ausgeschrieben von der Gesellschaft für Phyto- therapie e.V., Dotation: ins- gesamt 15 000 DM, gestiftet von der Firma Bionorica, Neumarkt,