• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Internetportal: Entscheidungshilfe für Patienten" (10.02.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Internetportal: Entscheidungshilfe für Patienten" (10.02.2012)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 242 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 6

|

10. Februar 2012

INTERNETPORTAL

Entscheidungshilfe für Patienten

Mit dem „IGeL-Monitor“ wollen die Krankenkassen über individuelle Gesundheitsleistungen aufklären und mehr Transparenz schaffen.

D

er Markt für die nicht vom Leistungskatalog der gesetzli- chen Krankenversicherung abge- deckten ärztlichen Leistungen – die individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) – boomt: Circa 1,5 Milliar- den Euro bezahlen Versicherte in- zwischen jährlich aus eigener Tasche für IGeL. Nach einer im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesverei- nigung (KBV) Ende 2011 durchge-

führten Studie stieg der Anteil der gesetzlich Versicherten, denen eine

„Selbstzahlerleistung“ angeboten wurde, von 22 Prozent im Jahr 2008 auf 24 Prozent. Gleichzeitig nahm die Anzahl der gesetzlich Versicher- ten zu (von 15 auf 19 Prozent), die eine zu kurze Bedenkzeit bei der Entscheidung für eine Selbstzahler- leistung in der Arztpraxis monierten.

Nützlich, überflüssig, medizinisch bedenklich

Die Krankenkassen beobachten die- se Entwicklung kritisch. IGeL seien häufig sehr nützlich für Patienten, in vielen Fällen jedoch ein großes Är- gernis oder sogar medizinisch be- denklich, warnte Dr. Doris Pfeiffer,

Vorstandsvorsitzende des GKV- Spitzenverbandes. Zudem gab es laut Pfeiffer in weniger als der Hälf- te aller Fälle eine schriftliche Verein- barung über die Selbstzahlerleistun- gen, und für jede siebte IGeL auch keine Rechnung. Über eine eigene Website, den vom Medizinischen Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) entwickelten „IGeL-Moni- tor“, sollen die Versicherten sich

künftig neutral, verständlich und wissenschaftlich abgesichert über Wirksamkeit, Nutzen und Schaden von IGeL informieren können.

Die ursprünglich als Beratungsin- strument für Kassenmitarbeiter ent- wickelte nichtkommerzielle Platt- form enthält derzeit 24 systematisch aufbereitete, laut MDS auf den Me- thoden der evidenzbasierten Medi- zin beruhende Bewertungen von Selbstzahlerleistungen, die in der Praxis besonders häufig anzutreffen sind. Monatlich soll mindestens eine weitere IGeL-Bewertung hinzukom- men. Zusätzlich bietet die Web - site Hintergrundinformationen zum IGeL-Markt, geht auf Rolle und In- teressen der Akteure ein und gibt

den Versicherten Tipps im Umgang mit IGeL-Angeboten.

„Wir bewerten die einzelnen IGeL nach einem festgelegten Schema in fünf Kategorien: von ,positiv‘, ,tendenziell positiv‘ und ,unklar‘ bis zu ,tendenziell negativ‘

und ,negativ‘. Dabei war uns wich- tig, dass für jedermann nachvoll- ziehbar ist, wie wir zu unserer Nut- zen-Schaden-Bilanz kommen“, er- läuterte die Projektleiterin Dr. med.

Monika Lelgemann. Das Resultat:

Elf Leistungen sind dem Portal zu- folge als eher negativ zu bewerten, davon vier mit einer klar negativen Nutzen-Schaden-Bilanz, wie etwa der Ultraschall der Eierstöcke zur Früherkennung von Eierstockkrebs und die Colon-Hydro-Therapie.

Nur zwei IGeL, die Akupunktur zur Migräneprophylaxe und die Licht- therapie bei saisonaler Depression, erhielten die Wertung „tendenziell positiv“. Vier Leistungen werden überwiegend deskriptiv abgehan- delt, wie Atteste und Sportuntersu- chungen, bei den restlichen sieben IGeL lautete das Fazit der MDS- Experten „unklar“, weil Nutzen und Schaden sich die Waage hielten oder keine Daten verfügbar waren.

Jede der bewerteten Leistungen wird in mehreren, fortlaufend de- taillierteren Stufen dargestellt. Auf die Zusammenfassung der Nutzen- Schaden-Abwägung folgen eine Kurzinformation („IGeL-Info kom- pakt“) und eine ausführlichere Be- schreibung – beides laienverständ- lich aufbereitet. Dort ist auch nach- zulesen, welche Leistungen die ge- setzlichen Krankenkassen beim je- weiligen Behandlungsanlass über- nehmen und was die IGeL in etwa kostet. Die Rubriken „Ergebnisbe- richt“ und „Evidenzsynthese“ wen- den sich dagegen an den Fachex- perten. Sie enthalten die Quellen und methodischen Grundlagen zu den Bewertungen. „Damit haben www.igel-monitor.de:

Das Portal zu indi - viduellen Gesundheits - leistungen enthält

abgestufte Infor - mationen für Laien und Experten.

P O L I T I K

(2)

A 244 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 6

|

10. Februar 2012

S

eit dem ersten „Ambient As- sisted Living“(AAL)-Kon- gress im Jahr 2008 mit circa 370 Teilnehmern hat die Veranstaltung von Jahr zu Jahr zugelegt: Beim nunmehr 5. Deutschen AAL-Kon- gress Ende Januar 2012 in Berlin diskutierten mehr als 1 000 Exper- ten aus Forschung, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über techni- sche Lösungen für eine älter wer- dende Gesellschaft – sichtbares Zeichen für das stark wachsende In- teresse an dem Thema. AAL steht für Konzepte, Produkte und Dienst- leistungen, die technische Innova- tionen und soziales Umfeld inte- grieren mit dem Ziel, die Lebens- qualität für Menschen in jedem Le- bensabschnitt zu erhöhen.

„Technik kann den Wunsch vieler älterer Menschen nach einem mög- lichst langen selbstständigen Leben unterstützen – egal ob im Beruf, zu Hause oder unterwegs. Darum set- zen wir hier einen Schwerpunkt in der Forschungsförderung“, sagte der parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel, bei der Eröffnung des Kon- gresses, der gemeinsam vom BMBF und vom VDE (Verband der Elektro- technik, Elektronik, Informations- technik e.V.) veranstaltet wurde.

Im vergangenen Jahr gab es laut Rachel mehrere politische Meilen- steine zum demografischen Wan- del: So hat die Bundesregierung im Oktober 2011 einen Demografie - bericht veröffentlicht, in dem die Auswirkungen von Alterung und Abnahme der Bevölkerung auf ver- schiedene Politikfelder analysiert werden. Im November 2011 folgte die ressortübergreifende For schungs - agenda für den demografischen Wandel mit dem Titel „Das Alter hat Zukunft“ (Kasten).

Ressortübergreifende

Strategie

Rachel zufolge werden allein aus dem BMBF-Haushalt in den nächsten fünf Jahren (2012 bis 2016) für die genannten sechs Handlungsfelder 415 Millionen Euro aufgewendet.

Aufbauend auf dem Demografiebe- richt soll noch im Frühjahr eine res- sortübergreifende Strategie unter Vorsitz des Bundesministeriums des Innern beschlossen werden.

Die Idee dahinter: Sämtliche For- schungsaktivitäten, etwa in der Ma- terial-, Kognitions- oder Arbeitsfor- schung, werden auf ihren Beitrag zum demografischen Wandel hin abgeklopft. Viele Fragen seien of- fen, hob Rachel hervor, etwa wel- che Rollenbilder und Altersvorstel- lungen die Gesellschaft prägen, wie Produktivität und Wettbewerbsfä- higkeit der Industrie- und Dienst- leistungsgesellschaft aufrechterhal- ten werden können oder wie die

Wie kann sich eine

Gesellschaft des längeren

Lebens auf die damit verbundenen Herausfor- derungen vorbereiten?

Technische Lösungen spielen dabei eine wichtige Rolle.

ALTERSGERECHTE ASSISTENZSYSTEME

Zentraler Blickpunkt der Forschung

Schwerpunkte der AAL- Forschung:

Arbeit und Pflege, Teilhabe und Mobi- lität sowie techni- sche Forschung

Demografischer Wandel

vor allem auch Ärzte die Möglich- keit, unsere Bewertungen nachzu- vollziehen“, erklärte Lelgemann.

Das Thema IGeL sorgt auch un- ter den Ärzten immer wieder für Diskussionen. So hatte der KBV- Vorstandsvorsitzende Dr. med. An- dreas Köhler im Hinblick auf die Ergebnisse der Versichertenbefra- gung an die Ärzte appelliert, „mit dem Thema IGeL sensibel umzuge- hen“ und das Vertrauen der Patien- ten nicht aufs Spiel zu setzen. „Das Portal ist erneut ein Beleg dafür, dass IGeL ein echtes Thema sind“, meinte KBV-Sprecher Dr. Roland Stahl. Die Ärzteschaft sei gut bera- ten, sich damit zu beschäftigen. Bei KBV und Bundesärztekammer ge- be es daher die Überlegung, ge- meinsam ein Gütesiegel für medizi- nisch sinnvolle IGeL zu vergeben.

Genaue Grenze nicht immer einfach zu ziehen

Bundesärztekammerpräsident Dr.

med. Frank Ulrich Montgomery verwies darauf, dass zum IGeL- Spektrum auch Behandlungsmetho- den wie Sportuntersuchungen oder Reise impfungen zählen, die aus der Erstattungspflicht der Krankenkassen herausgenommen wurden, im Ein- zelfall jedoch sinnvoll sein könnten und von den Patienten gezielt nach- gefragt würden. „Das verschweigen die Krankenkassen aber gerne“, kriti- sierte er. Es sei nicht immer ganz ein- fach, eine genaue Grenze zu ziehen zwischen dem, was medizinisch not- wendig ist, und dem, was von den Patienten als Wunschleistung gefor- dert und auch noch ärztlich empfeh- lenswert oder vertretbar sei.

Bereits 2006 hatte der Deutsche Ärztetag Empfehlungen zum ver- antwortungsvollen Umgang mit IGeL beschlossen. Sie umfassen unter anderem die unaufdringliche, sachliche Beratung der Patienten, einen schriftlichen Vertragsschluss, ausreichende Bedenkzeit für die Pa- tienten, Aufklärung über die Be- handlungskosten sowie eine Rech- nung auf der Grundlage der ärztli- chen Gebührenordnung.

Heike E. Krüger-Brand

@

Empfehlungen zu IGeL:

www.aerzteblatt.de/12242

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist ja wohl so, dass seit 1999 die Zeiten vorbei sind, in denen man in der Öf- fentlichkeit so tun sollte, als wäre ei- ne Kooperation und ein kollegiales Verständnis

Und wir sollten alle miteinander nicht bereuen und be- dauern, weil es nicht eine einzige Partei war, die dafür die Verantwor- tung trägt, sondern weil wir das alle miteinander

Nach einer Risikokalkulation für die be- troffene Charge enthält nur eine von 2 500 bis 25 000 Pak- kungen eine infektiöse Ein- heit an Prionen.. Auch für Pa- tienten, die

Bei den gegenwärtigen Verhältnissen ergibt sich, so hat die Verbindung der Schweizer Ärzte errechnet, ein jährlicher Fehlbestand von 200 bis 500 Weiterbildungsplätzen; man

Gerhard Richter Foto: privat engste verbunden ist, den Namen des Mannes näm- lich, der als Denkmals- schützer, -pfleger, als Mu- seumsbegründer und Sammler und als Lehrer sich

Die wachsende Zahl von Naturkatastrophen war mitverantwortlich dafür, daß Caritas international ihre Hilfe 1998 um mehr als zehn Millionen auf rund 97 Millionen DM steigerte.

Werner Baumgärtner, Vorsit- zender der Kassenärztlichen Vereinigung Nord-Württem- berg, nicht direkt mit den Krankenkassen eine Teilnah- me an Modellversuchen

Eine proximale Phlebothrombose zeigte sich in der Enoxaparin-Gruppe in fünf Fällen (5,9 Prozent) und bei sieben Patienten der Plazebo-Gruppe (7,9 Prozent).. Es gab drei